18. Oktober 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 462-465

In der Gemeinderatsitzung am 18. Oktober 1918 in Troisdorf wurde unter anderem die Versorgung der Kriegerfrauen mit Kartoffeln, das Senden von Weihnachtsgaben an Troisdorfer Soldaten und eine Verlängerung der Versicherung der Gemeindegebäude gegen Fliegerschäden beschlossen.

Verhandelt,
Troisdorf, den 18 Oktober 1918

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
und die Mit-
glieder
Dr. Balke
Bermann
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar W.
von Loe Frhr.
Mannstädt
Müller
Nußbaum P.
Nußbaum W.
Oßendorf
Schüthuth
Taube

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mitgliedern,
wie solche nebenstehend genannt
sind, also in beschlußfähiger An-
zahl versammelt, um über die
in der Einladung näher bezeichneten
Gegenstände zu beraten und Be-
schluß zu fassen:

1.) Prüfung der Gültigkeit der im
August und Oktober d.[iesen] Js.[Jahres] getätig-
ten Gemeinderatswahlen.
2) Einführung der neu gewählten
Gemeindeverordneten Bermann,
 Müller und Oßendorf.
3) Wahl von Kommissionen auf
 3 Jahre
a) der Armenkommission
b) der Baukommission
c) der Gas- und Wasserwerkskommission
d) des Gemeindesteuerausschusses.
e) der Kommission zur Verwaltung
der

Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

In den Schulferien mussten viele Kinder arbeiten um ihre Familien zu unterstützen.

                                 Schulbeginn.
   Die schulfreie Zeit ist zu Ende. Heute begann wieder der
Unterricht. Das Herumtollen, auf das sich die Jugend in
früheren Jahren schon wochenlang vorher freute, war in diesem
Jahre für viele Kinder nicht eingetreten. Die Not der Zeit
zwang viele Eltern, ihre Kinder mit in die Tretmühle zu
spannen. Besonders traf dies Kinder von Kriegerfrauen, die
in allen möglichen Industriezweigen untergebracht wurden,
teils als Hilfsarbeiter, als Ausgeher, als Ablieferer von Waren
usw. Mancher dieser Jungen, manches Mädchen wird diesmal
froh gewesen seni, als der Schulbeginn vor der Türe stand.
Hoffen wir, daß im nächsten Jahre die Verhältnisse so sind, daß
die Jugend in ihrer Ferienzeit wieder einmal tollen kann.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

In Gräfrath beriet die Kriegswohlfahrtszentrale unter anderem über die Möbelbeschaffung für Krieggetraute, das Ergebnis der Ludendorff-Spende und die Kohlenversorgung für Kriegerfrauen.

  Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. In einer
am Montag unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau ab-
gehaltenem Sitzung der Kriegswohlfahrts-Zentrale stand die
grundsätzliche Frage der Möbelbeschaffung für die
Kriegsgetrauten und solche Kriegsteilnehmer zur Verhandlung,
die gleich nach dem Kriege die Ehe schließen werden. Wie der
Vorsitzende mitteilte, beträgt die Zahl der Kriegsgetrauten hier
66, von denen 22 keine Möbel besitzen. Die Möglichkeit zur
Möbelbeschaffung sei gegeben; für eine einfache, aber solide
Einrichtung – Wohnküche und Schlafzimmer – würden in
jedem Falle etwa 1800 bis 2800 Mark anzulegen sein, je nach
der Beschaffenheit der Möbelstücke. Rechne man im Hinblick
auf die Zahl der Kriegsgetrauten mit einer gleich hohen Zahl
von späteren Eheschließungen unserer Kriegsteilnehmer, so lasse
sich ungefähr übersehen, welche geldlichen Anforderungen an die
Stadt herantreten werden. Der Kreis habe die Absicht, das
Vorgehen der Gemeinden durch Beihilfen zu unterstützen; leider
wisse man aber noch nicht, in welcher Höhe, da ein Beschluß
noch nicht vorliege. Der Vorsitzende empfahl, dieser wichtigen
Frage warmes Interesse entgegenzubringen, weil man das den
Kriegsteilnehmern einfach schuldig sei. – Stadtverordneter

Weiterlesen

5. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918

Sorgerechtsstreit um ein Kind auf offener Straße – Frauen prügeln sich heftig in Wald

  Wald. Eine widerliche Szene spielte sich gestern nach-
mittag auf der oberen Kaiserstraße ab. Eine Kriegerfrau, deren Kind
auf Veranlassung ihres im Felde stehenden Mannes ihrer Obhut
entzogen worden ist, traf hier ihre Schwägerin, die das Kind jetzt in
Pflege hat und es auch auf der Straße mit sich führte. Die Mutter
versuchte sich des Kindes zu bemächtigen und jetzt begann ein regel-
rechter Kampf zwischen den beiden Frauen, bei dem das Kind hin
und her gerissen wurde. Schließlich lagen die beiden Streitenden
auf der Erde und bearbeiteten sich gegenseitig mit Nägeln und Zähnen.
Eine große Menschenmenge sammelte sich um die Streitenden.
Schließlich vermochte die Mutter das Kind an sich zu reißen und mit
ihm zu fliehen. Diese Sache dürfte noch ein Nachspiel haben.

30. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1918

Warnung vor betrügerischen „Soldschreibern“, die erfolglose Schriftstücke für Kriegerfrauen, z. B Urlaubsgesuche für ihre Männer, gegen hohe Kosten aufsetzen.

                Vorsicht, Kriegerfrauen!
   Schon des öftern haben wir auf die Tatsache hingewiesen,
daß Kriegerfrauen, die sich mit dem Ersuchen um Aufsetzung
eines Urlaubsgesuchs für ihren Ehemann oder einen Sohn an
einen Winkeladvokaten oder an sonst einen „schreibkundigen
Mann“ wenden, in der Regel schwer über die Ohren gehauen
werden. Um den unverschämten Preis, den viele Leute
meistens für ihre Schreibarbeit fordern, in den Augen ihrer
Kundschaft einigermaßen zu rechtfertigen, führen sie Gründe
für die Reklamation an, die wohl in den Augen der Krieger-
frauen stichhaltig erscheinen mögen, die aber, wie die Erfah-
rung lehrt, bei den maßgebenden Behörden keinerlei Wirkung
ausüben. Den Soldschreibern geht es nur darum, möglichst
viel Geld von den Kriegerfrauen herauszuschinden. Man
sollte von Amts wegen eine Stelle einrichten, wo den Krieger-
frauen derartige Schriftstücke aufgesetzt werden. Es werden
sich wohl überall noch Leute finden, die diese Arbeit ehrenamt-
lich übernehmen. Unser Arbeitersekretariat macht solche Ar-
beiten auch unen[t]geltlich.

27. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1917

In Ohligs wird ein Buchführung-Kursus für Kriegerfrauen angeboten, die das Geschäft ihres Mannes oder Vaters fortführen wollen

Ohligs. Kurse für Kriegerfrauen. In der Fort-
bildungsschule beginnt am kommenden Dienstag ein Buchfüh-
rungskurs für Kriegerfrauen, die das Geschäft ihres im
Felde stehenden Mannes weiterführen. An dem Kursus können auch
noch Handwerkerfrauen sowie Töchter von Handwerkern teilnehmen,
die im Geschäfte ihres Mannes oder Vaters die Geschäftsbücher
führen oder zu führen beabsichtigen. Weibliche Personen, die an dem
Kursus teilzunehmen beabsichtigen, wollen sich am Dienstagnach-
mittag um 3 Uhr in dem Schulhause Fürk einfinden. Der Unter-
richt dauert jedesmal bis 5 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos.

7. Juli 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. Juli 1917

Sind Kündigungen gegen Kriegerfrauen rechtswirksam?
Eine Berliner Zeitung erhielt von der zuständigen Reichsstelle Informationen.

Hilden, 7. Juli. In der Presse ist in letzter Zeit Weiterlesen

16. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1917

Kleingärten in Wald

   Wald. Kleingärten konnte die Stadt auch in diesem
Jahre wieder Gartenliebhabern, insbesondere Kriegerfrauen,
reichlich zur Verfügung stellen. Zu den in den Jahren 1915
und 1916 verteilten 550 Parzellen sind in diesem Jahre noch
260 Stücke, in Größe von 150 bis 200 Quadratmetern, und
teilweise noch größere, hinzugekommen. Sämtliche Antragsteller
konnten befriedigt werden. Im Mangenberg-Schlagbaumer
Bezirk sind noch einige Stücke frei, besonders in der Nähe des
Wasserturmes, da hier das dem Landwirt Hammerstein ge-
hörige Gut zur Verteilung gelangen kann. Allerdings ist hier
Voraussetzung, daß den Anmietern etwas Stalldünger zur Ver-
fügung steht, weil das Land düngerarm und darum ohne Stall-
dünger nicht ertragreich ist. Bedarfs-Anmeldungen müssen
schnellstens auf dem Stadtbauamte (Zimmer 12 des Rathauses)
erfolgen.

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Kriegerfrauen von berufsmäßigen Gesucheschreibern übervorteilt

   Wald. Ausbeutung der Kriegerfrauen. Hier
wird in letzter Zeit lebhaft darüber geklagt, daß unsere Krieger-
frauen immer häufiger Industrierittern in die Hände
fallen, die ihnen allerhand Schreibarbeit besorgen, aber weniger
um die Interessen dieser Frauen zu vertreten, als um ihre
eigenen Taschen zu füllen. Diese Leute fertigen für die
Kriegerfrauen Urlaubsgesuche oder ähnliche Schreibarbeit an
und lassen sich dafür über Gebühr bezahlen. Für
Urlaubsgesuche sollen bis zu 6 Mark bezahlt worden sein. Die
Leistung steht zu diesem Geldopfer der armen Frauen meist in
gar keinem Verhältnisse und dann hat es meist auch gar keinen
Nutzen. Um einen außerordentlichen Urlaub zu erwirken, dazu
bedarf es eines triftigen Grundes. Liegt ein solcher Grund
vor, dann braucht eine Kriegerfrau sich von ihrem Manne ein
fach die Stelle mitteilen zu lassen, bei der sie ihr Gesuch an-
bringen kann, und dieser Stelle die Gründe mitzuteilen. Fühlt
sie sich dazu nicht imstande, so hat sie wohl jemand unter ihren
Bekannten oder Verwandten, der ihr die paar Zeilen auf-
schreibt. Auf Aueßerlichkeiten kommt es bei diesen Gesuchen
gar nicht an. Im Gegenteil! Merkt die Stelle, die über die
Urlaubsgesuche entscheidet, in diesen Schriftstücken den berufs-
mäßigen Schreiber (und das wird bei den Machwerken dieser
Leute immer der Fall sein!), so wird sie von Miß-
trauen ergriffen und der Erfolg ist schon aus diesem Grunde
in Frage gestellt. Kann eine Kriegerfrau nicht selbst ein Gesuch
abfassen und hat sie dazu auch niemanden, so wende sie sich an
das Arbeitersekretariat im Gewerkschaftshause in
Solingen, wo sie an jedem Wochentage nachmittags von 4 Uhr
bis 6 Uhr sich ein solches Gesuch machen lassen kann. Aber vor
den berufsmäßigen Gesuchschreibern ist dringend zu warnen.
Das Geld, das diesen Leuten zugewendet wird, ist fortge-
worfen. Wie es heißt, gibt sich einer dieser Leute den Anschein,
als habe er gewisse „Verbindungen“. Er hat deshalb großen
Zulauf und – gesalzene Preise. Kriegerfrauen, bleibt von den
Leuten weg! Sie beschwindeln euch! Verwendet das Geld
besser in eurem und eurer Kinder Interesse!

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die aktuelle Versorgungslage Solingens ist gekennzeichnet vom massiven Kohlenmangel und Schwierigkeiten bei der Eierversorgung

         Der Kriegshilfsausschuß
hatte sich gestern unter dem Vorsitze des Herren Oberbürger-
meisters Dicke zu einer Sitzung vereinigt. Der Vorsitzende
führte zunächst aus, daß zu dem herrschenden Mangel noch ein
weiterer Mangel gekommen sei: der Kohlenmangel.
Dieser Mangel hat dahin geführt, daß an die Krieger-
frauen wöchentlich nur noch 1½ Zentner abgegeben werden
können und diese auch nur noch an die Kriegerfrauen, die keine
2 Zentner mehr davon im Keller haben. Auch die Preise
mußten erhöht werden. Sie können den Kriegerfrauen nicht
mehr für 90 Pf[enni]g der Zentner geliefert werden, sondern kosten
auch sie von jetzt ab 1,70 Mark. Alle diese Maßnahmen
treten vom nächsten Mittwoch ab in Kraft. Es mußte zu diesen
Maßregeln gegriffen werden, da die Stadt nur noch geringe
Vorräte hat. Es ist alles geschehen, Ersatz heranzuschaffen.
Aber es hat nicht viel genutzt. Ferner hat der Kohlenmangel
dahin geführt, daß vom nächsten Mittwoch ab Bezugs-
karten für Kohlen eingeführt werden müssen. Es wer-
den an keinen Verbraucher mehr als 1½ Zentner Kohlen
wöchentlich abgegeben, und die Abgabe erfolgt von dem ge-
nannten Tage an.

Weiterlesen

4. Januar 1917

bast_04_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1917

Auch in Leichlingen sollen Kinderhorte eingerichtet werden

                                   Kinderhorte                                          
   Es wird beabsichtigt, in Leichlingen mit der Einrichtung von
Kinderhorten zu beginnen. In diesen Horten sollen Kinder aller
Familien untergebracht werden, namentlich aber solche, deren Mutter
einem Erwerb nachgehen oder noch nachgehen möchten. Ich ersuche
daher solche Familien, namentlich auch die Kriegerfrauen, von der
Einrichtung Gebrauch machen zu wollen und sich bis zum 15. Januar
vormittags im Rathause zu melden. Die Benutzung der Kinderhorte,
die eine wohltätige Einrichtung darstellen soll, wird wahrscheinlich
entweder kostenfrei oder nur gegen eine geringe Gebühr erfolgen
können.
           Leichlingen, den 28. Dezember 1916.
                                             Der Bürgermeister: Klein.

16. Dezember 1916

bast_16_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1916

Der Vaterländische Frauenverein Wald vergibt Näharbeiten (Sandsäcke) an Kriegerfrauen

            Bekanntmachung.
   Unsere tapferen Feldgrauen brauchen für Schützen-
gräben und Deckungen Sandsäcke in großer Zahl.
   An die Kriegerfrauen der Stadt Wald, die im Besitze
einer Nähmaschine sind, ergeht die Bitte, sich an der Her-
stellung der Sandsäcke zu beteiligen. Sandsackplatten mit
dem notwendigen Nähmaterial werden zur Verfügung
gestellt. Es handelt sich also um die Ausführung reiner
Nähmaschinenarbeit.
   An Nählohn einschließlich Einziehen der Kordel wird
unter Zugrundelegung des ortsüblichen Tageslohns den Be-
stimmungen entsprechend M[ar]k 4,55 für 100 Sack
bezahlt.
   Die Ausgabe der Sandsackplatten mit Nähmaterial
erfolgt an jedem Mittwoch, vormittags zwischen
9 und 12 Uhr; die Abgabe der fertig genähten Säcke
muß am darauffolgenden Montag geschehen, ebenfalls
vormittags in der gleichen Zeit und zwar in der
Bekleidungsstelle in der Deutzerhofstraße.
   Die erste Ausgabe findet am Mittwoch, den 20,
Dezember, statt.
   Wald (Rhld.), den 15. Dezember 1916,
               Vaterländischer Frauenverein Wald,
               Frau Bürgermeister Heinrich, Vorsitzende.

9. November 1916

bast_09_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

In Reusrath verunsichern Unbekannte alleinstehende (Krieger-)frauen mit anonymen Drohungen

   Reusrath. Was soll der Unfug? Seit einiger
Zeit werden hier Kriegerfrauen und sonstige alleinstehende
Frauen beunruhigt, indem man ihnen Zettel (anonyme natür-
lich!) an die Tür heftet, auf denen die Frauen mit allerlei
„Warnungen“ behelligt werden. Diese Warnungen, die natür-
lich in allen Fällen als das aufgefaßt werden, was sie sind, als
Drohungen, haben unter den damit bedachten Frauen viel Auf-
regung hervorgerufen. Es wäre an der Zeit, daß sich die
Polizei einmal die Verfolgung dieses Unfugs ganz energisch
angelegen sein ließe. Hinter dieser Handlungsweise steckt eine
Feigheit und eine Gemeinheit, die den Unfugstiftern einen ganz
gehörigen Straf-Denkzettel gönnen ließe.

21. Oktober 1916

BAST_21_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Frosteinbruch, schlechte Ernte, organisatorische Mißstände – sehr trübe Aussichten für die Kartoffelversorgung im kommenden Winter.

   Frost und Kartoffelversorgung.
   Der Frost ist da. In der letzten Nacht ist das Thermometer
womöglich noch tiefer gesunken als in der Nacht zum Freitag,
und es hat ganz den Anschein, als ob die überraschend früh
eingetretene Kälteperiode sich für eine längere Dauer ein-
richten wollte. Der frühe Eintritt des Frostes kommt nun
ganz besonders programmwidrig der Frage der Beschaffung
von Winterkartoffeln in die Quer. Will man für den Winter
in den Ernährungsverhältnissen nur einigermaßen stabile Ver-
hältnisse schaffen, so ist es notwendig, daß man der Bevölkerung
die Einkellerung von Kartoffelvorräten ermöglicht. Der Er-
füllung dieser Notwendigkeit haben sich nun in diesem Jahre
ganz besondere Schwierigkeiten entgegengestellt. So steht schon
heute fest, daß der Ertrag an Spätkartoffeln weit hinter
den gehegten Erwartungen zurückgeblieben ist. Die Berechnung
des Ertrages beruhte hauptsächlich auf dem großen Ertrage
der Frühkartoffel-Ernte. Es hat sich aber nun heraus-
gestellt, daß die Spätkartoffelernte bedeutend spärlicher aus-
gefallen ist. Hier stimmen die Beobachtungen aller Leute, die
sich in den letzten Wochen um die Kartoffelfrage gekümmert
haben, überein.

Weiterlesen

18. Oktober 1916

BAST_18_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

In Ohligs werden weitere Flächen für „Kriegsgärten“ gesucht

   Ohligs. Kriegsgärten. Zum dritten Male müssen
von der Gemeinde die Kriegsgärten vorbereitet werden. Manche
Familie und viele Kriegerfrauen haben die Gartenpflege lieb-
gewonnen. Sie haben auch den Garten als eine schätzenswerte
Stütze in dieser schweren Zeit erkannt. Viele hundert Gärten
sind neu entstanden. Die neuen Gartenbauern haben von der
Gemeinde die möglichste Unterstützung erhalten. Es wird jedem
Beobachter aufgefallen sein, daß die Pflege der Gärten im letzten
Jahre bedeutend besser war als früher. Wo fleißige Hände sich
regen, bleibt auch beim kleinsten Garten der Erfolg nicht aus.
Viele Neunanmeldungen auf Gärten sind in letzter Zeit einge-
laufen, doch fehlt es, besonders im Bezirk Merscheid, an hierzu
erforderlichem Ackerland. Wie die heutige Anzeige angibt, wer-
den Angebote mit Pachtpreis im Rathaus, Zimmer Nr. 6, im
Laufe der Woche entgegengenommen. Im Interesse der mit der
Not der Zeit schwer kämpfenden Kriegerfrauen hat diese Auf-
forderung hoffentlich guten Erfolg.