12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Höhscheid fand eine Spendenveranstaltung zugunsten von Kriegerfamilien statt.

   Höhscheid. „Vergeßt unsere Helden nicht!“
Mit dieser Bitte hatte sich die Sängervereinigung Höhscheid an
die Bürgerschaft gewandt und zum Besuche einer Veranstaltung
eingeladen, deren Reinertrag für bedürftige
Kriegerfamilien bestimmt ist. Und zahlreich sind die
Bürger diesem Rufe gefolgt. Der Saal von Jul[ius] Hindrichs
zu Aufderhöhe war dicht besetzt. Herr Bürgermeister Pohlig
begrüßte die Erschienenen, unter denen auch die Verwundeten
des Augustaheims als Gäste verweilten, und gab seiner Freude
Ausdruck, daß wieder, wie stets, wenn es sich um eine Veran-
staltung zum Besten unserer Helden handelte, die Bürger
Höhscheids zur Stelle seien. Mit dem größten Interesse folgten
die Versammelten den Darbietungen der Sängervereinigung,
der Damen Frau Brill und Fr[äu]l[ein] Hamacher und des Cellisten
Herrn Limprecht aus Elberfeld. Herr Hauptlehrer Hosse, der
allzeit rührige Dirigent der Sängervereinigung, hatte seine
Gabe, ein Fest zu veranstalten, wieder in den Dienst der guten
Sache gestellt und für eine Vortragsfolge gesorgt, die ihm alle
Ehre machte. Auch Herr Pfarrer Dr. Siebert hielt eine An-
sprache, die sich dem Abend anpaßte. Den Schluß der Ver-
sammlung bildete eine Lichtbildervorführung.

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Zwischenbilanz nach einem Jahr Kinderhorte in Gräfrath

   Gräfrath. Die hiesigen Kinderhorte können am
19. Februar ihr einjähriges Bestehen feiern. Was sie damals ver-
sprochen haben, konnten sie in erfreulicher Weise halten. Alle
Schwierigkeiten, die sich ihnen vom ersten Augenblick an entgegen-
stellten, haben sie überwunden, und so werden sie hoffentlich auch
weiterhin ihre schöne Pflicht erfüllen können und den Kriegerfamilien
über die schwere Kriegszeit hinweghelfen. Die Schwierigkeiten waren
natürlich mannigfacher Art. Geeignete Leiterinnen mußten gefunden
werden, oder es mußte für ausscheidende oder kranke Ersatz gesucht
werden. Freiwillige Hilfskräfte mußten gewonnen werden, wobei
sich zeigte, daß auf der einen Seite treuer Opfersinn an der einmal
ergriffenen Aufgabe festhielt, andere aber das Kriegsopfer der Zeit

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Bekanntmachung über die Wiedereröffnung der Hildener Volksküche

Volksküche.
Die städtische Volksküche wird am 4. Februar 1918

wieder eröffnet. Die Benutzung ist in erster Linie
kinderreichen Familien, dann Kriegerfami-
lien und Armenunterstützungsempfängern
gestattet. Der Preis für das Eintopfgericht beträgt
50 Pfennig, für Personen, die Kriegsunterstützung er-
halten oder sich als Armenunterstützungsempfänger aus-
weisen, 40 Pfennig. Speisen werden nur gegen Ab-
gabe von Gutscheinen verabfolgt, die am Donnerstag
und Freitag jeder Woche (zunächst am Donners-
tag und Freitag dieser Woche), vormittags von 9 bis
12 Uhr und nachmittags von 2 ½  bis 5 Uhr im Bureau
des Einwohnermeldeamtes  (Kaiser-Wilhelm-Str.
Nr. 44) gegen Barzahlung verkauft werden. Die Karten
werden immer nur für eine ganze Woche – nicht ein-
zelne Tage – ausgegeben. Rückvergütung unbenutzter
Karten findet nicht statt.
Fleisch- und Brotkarte, Kartoffelkarte, bei Krieger-
familien ferner die Ausweiskarte, sind bei der Bestellung
der Gutscheine für die Volksküche mitzubringen. Per-
sonen, welche die vorgenannten Karten nicht sämtlich
vorlegen, erhalten keine Gutscheine.
Für Kinder unter sechs Jahren werden nur halbe
Portionen verabfolgt.
Hilden, den 29. Januar 1918.
Der Bürgermeister. Heitland.

15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Die Kleiderabgabestelle Solingen nimmt wieder Anträge von Kriegerfamilien entgegen

   Solingen. Die Kleiderausgabestelle im Ge-
meindehause Birkerstraße nimmt von heute ab jeden Montag,
Mittwoch und Freitag vormittags wieder Anträge der Krieger-
familien auf Kleider, Wäsche, Schuhwerk usw. entgegen, worauf
wir unsere Leser aufmerksam machen.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

31. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1917

In Gräfrath tagte die Wohlfahrtszentrale unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau. Dabei waren die Lebensmittelversorgung für den Winter, aber auch die Kleidungsversorgung und Weihnachtsgeschenke für Soldaten die beherrschenden Themen-

Gräfrath. Zu einer Sitzung der Wohlfahrtszen-
trale, der Finanz- und Lebensmittelausschüsse hatte der Herr Bürger-
meister Bartlau auf Montagnachmittag eingeladen. Vor Eintritt in
die Tagesordnung machte er recht interessante Aufklärungen über die
Lebensmittelversorgung im kommenden Winter. Während die Kar-
toffelversorgung im vergangenen Jahre große Schwierigkeiten gemacht
hat, dürfen wir infolge der günstigen Kartoffelernte mit einer be-
stimmten Menge von 7 Pfund auf den Kopf und die Woche rechnen.
Nicht ausgeschlossen ist sogar, daß diese Ration demnächst noch erhöht
werden kann. Weniger günstig als die Kartoffelernte ist die Getreide-
ernte ausgefallen. Die uns jetzt zustehende Brotmenge werden wir
aber auch zukünftig erhalten. Aengstlicher kann schon die Frage der
Versorgung unserer Bevölkerung mit Fett machen. Aber selbst hier
können wir beruhigt sein; die Verteilungsstellen werden dafür sorgen,

Weiterlesen

7. Juli 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 7. Juli 1917

Sind Kündigungen gegen Kriegerfrauen rechtswirksam?
Eine Berliner Zeitung erhielt von der zuständigen Reichsstelle Informationen.

Hilden, 7. Juli. In der Presse ist in letzter Zeit Weiterlesen

9. Januar 1917

bast_09_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1917

Solinger Kleiderausgabe im Gemeindehaus in der Birkerstraße wieder geöffnet

  Solingen. Die Kleiderausgabestelle für
Kriegerfamilien im Gemeindehause in der Birkerstraße
wird von morgen Mittwoch ab wieder regelmäßig Montags,
Mittwochs und Freitags, vormittags von 9 bis
12 Uhr, zur Entgegennahme von Anträgen geöffnet sein.
Die erste Ausgabe von Kleidern wird dann am Montag den
15. Januar, nachmittags erfolgen. Die Kriegerfamilien er-
halten nach Prüfung ihrer Anträge besondere Nachricht, zu
welcher Stunde die beantragten Gegenstände abgeholt werden
können.

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Die Stadt Ohligs gewährt den Kriegerfamilien einen Kartoffelzuschuss

                                    Bekanntmachung.
   Mit Rücksicht auf die Teuerung sämtlicher Lebensbedürf-
nisse hat der Kriegsfürsorge-Ausschuß beschlossen, den Krieger-
familien, die Unterstützung beziehen, einen Kartoffelzuschuß von
1,25 Mark pro Zentner zu gewähren, und zwar vorläufig für
die Zeit vom 15. Oktober 1916 bis 15. Januar 1917. Die zu-
stehende Kartoffel- und Rübenmenge wird mit 7 Pfund für die
Person und Woche berechnet.
   Unterstützungsberechtigte, die lediglich Staatsunterstützung
beziehen, haben keinen Anspruch auf vorgenannte Vergünsti-
gung.
   Die Zahlung des Kartoffelzuschusses erfolgt am nächsten
Zahltage.
   Ich mache nochmals darauf aufmerksam, daß die einzelnen
Zahltage und Stunden unbedingt eingehalten werden müssen.
Außerdem ist bei allen Anträgen auf dem Kriegsunterstützungs-
bureau die Unterstützungskarte vorzulegen.
                Ohligs, den 4. Januar 1917
                                               Der Bürgermeister: Czettritz.

27. Oktober 1916

BAST_27_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1916

Der letzte noch lebende Sohn oder Familienangehörige soll nicht mehr an „vorderster Front“ verwendet werden

            Der letzte Sohn.
   Aus einem Antwortschreiben des preußischen Kriegs-
ministeriums an den Reichstagsabgeordneten Erzberger geht
hervor, daß im Bereich der preußischen Armee schon seit
längerer Zeit Anträgen von Familien, von denen schon
mehrere Söhne oder Familienangehörige gefallen sind, den
letzten noch lebenden Sohn oder Familienangehörigen nicht
mehr an der vordersten Front zu verwenden, soweit irgend
angängig, in wohlwollender Weise im Wege der Kommandie-
rung oder Versetzung Rechnung getragen worden ist. Eine
dahingehende Anweisung sei auch allen miltärischen Behörden
im Felde zugegangen.

22. Oktober 1916

19161022_Sohn_455

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Oktober 1916

Information über den Erlass des Kriegsministers, dass die letzten noch lebenden Söhne oder Angehörigen einer Familie nicht mehr an die vorderste Front entsendet werden.

      –       Der letzte Sohn. Aus einem Antwort-
schreiben des Kriegsministers an den Reichs-
tagsabgeordneten Erzberger geht hervor, daß
schon seit längerer Zeit Anträgen von Fa-
milien, von denen schon mehrere Söhne oder
Familienmitglieder gefallen sind, den letzten
noch lebenden Sohn oder sonstigen Ange-
hörigen nicht mehr in der vordersten Front
zu verwenden, soweit irgend angängig, in
wohlwollender Weise im Wege der Kom-
mandierung oder Versetzung Rechnung ge-
tragen worden ist. Eine dahingehende An-
weisung sei auch allen militärischen Behör-
den im Felde zugegangen.

14. August 1916

BAST_14_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die Stadt Solingen erhöht den Mietzuschuß für Kriegerfamilien. Für Hausbesitzer, die bisher auf ein Viertel der Miete verzichten mussten, reduziert sich der Verzichtsanteil damit auf ein Achtel der Miete.

   Solingen. Erhöhte Mietzuschüsse an die
Hausbesitzer. Die städtische Finanzkommission beschloß in
ihrer Freitagsitzung, mit Rücksicht auf die lange Dauer des
Krieges und die dadurch hervorgerufene schwierige Lage der
Hausbesitzer, die Mietzuschüsse für Kriegerfamilien mit der
Wirkung vom 1. August ab zu erhöhen. Bisher zahlte die Stadt
bei monatlichen Mietbeträgen bis zu 25 Mark aus städtischen
Mitteln die Hälfte der Miete und ein Viertel aus der Unter-
stützung der Kriegerfamilie, während der Vermieter auf ein
Viertel der Miete verzichten mußte. Ein Antrag des Haus-
und Grundbesitzervereins bat um Gewährung der vollen Miete;
dazu konnte sich die Kommission aber nicht entschließen. Da-
gegen soll von jetzt ab der Vermieter nur noch auf ein Achtel
verzichten, und die Stadt übernimmt zu den bisherigen vier
Achteln aus eigenen Mitteln noch ein weiteres Achtel. Die
Kriegerfamilien sollen nach wie vor zwei Achtel aus ihrer
Unterstützung aufbringen.

9. August 1916

BAST_09_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1916

Solingens Hausbesitzer fordern, den städtischen Mietzuschuss für Kriegerfamilien zu erhöhen

   Solingen. Einen höheren Mietzuschuß for-
dern die Solinger Hausbesitzer in einer Eingabe des Haus- und
Grundbesitzervereins an die Stadt. Die Eingabe fordert, den
Mietzuschuß für die Kriegerfamilien zu erhöhen oder die Be-
dingung fallen zu lassen, wonach der Hausbesitzer auf ein Viertel
des Mietbetrages zu verzichten hat. Mit dem Antrag wird
sich die städtische Finanzkommission beschäftigen.

11. Juli 1916

BAST_11_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Kosten der Kriegsunterstützung in Ohligs im Juni 1916

   Ohligs. Kriegsunterstützung. Die Barunter-
stützungen für die Kriegerfamilien beliefen sich im Monat Juni
auf 168 353 Mark. Von dieser Summe entfallen auf das Reich
66 760 Mark, auf Kreis und Gemeinde 81 460 Mark, auf die
Gemeinde allein 4010 Mark und auf Mietzuschüsse 16 123 M[ar]k.
Hierzu kommen noch die Ausgaben fürSchuhwerk in Höhe von
3453 Mark, Kleidungsstücke 7175 Mark, Arzt und Apotheke
1550 Mark, Milch 756 Mark, Arbeitslosen-Unterstützung 706
Mark und für Kohlen- und Kartoffelausschuß, Umzugskosten
usw. 277 Mark.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Der sozialdemokratische Walder Stadtverordnete Heinrich Mühr sprich sich in einer umfangreichen Zuschrift gegen Steuererhöhungen für Hausbesitzer aus. Diese Meinung deckt sich nicht mit der Haltung der SPD zu dieser Frage, die (vermutlich Hugo Schaal) anschließend entwickelt.

                 Der Hausbesitz und der Krieg.
   Genosse Stadtverordneter Heinrich Mühr in Wald sendet
uns nachstehende Zuschrift, zu deren Abdruck wir uns ver-
pflichtet halten, trotzdem wir nicht restlos mit unserm Genossen
Mühr einverstanden sind. Der Walder Stadtverordnete schreibt:
     Im Anschluß an Ihren Bericht über meine Ausführungen
zum Antrag Bickenbach in der Dienstagssitzung der Walder Stadt-
verordneten bitte ich um Aufnahme folgender Zeilen:

Weiterlesen