21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Der Ehrenbürger der Stadt Wald, Kommerzienrat Carl Ruß, spendet zum Wohle der Kriegerwitwen.

                                  Bekanntmachung.
   Der Ehrenbürger der Stadt Wald, Herr Geh[eimer] Kommerzienrat
Ruß, hat anläßlich seines am 22. November stattfindenden Geburts-
tages u[nter] a[nderem] einen Beitrag zugunsten der in Wald wohnenden Krieger-
witwen gestiftet. Jede in Wald wohnende Kriegerwitwe erhält
50 Mark als Ehrengabe. Die Witwen sind, soweit sie hier bekannt
waren, auf Freitag den 22. November c[u]r[rentis] vorgeladen worden. Die
jenigen, die keine Einladung erhalten haben, wollen sich am Sams-
tag, den 23. November c[u]r[rentis] vormittags von 8½ bis 12 Uhr, bei der
städtischen Hinterbliebenenfürsorgestelle (Zimmer 12 A) melden.
   Wald (Rh[ein]l[an]d, den 19 November 1918.
   Der Bürgermeister:                             Der Arbeiter- und Soldatenrat:
   Heinrich.                                                    Schneider.

18. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Baron Diedrich von Loe Stiftung“ 1918-1919, A 285, Bl. 20-21

Das Staatsministerium übermittelt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev über den Landrat die Genehmigungsurkunde der Schenkung von Diedrich Freiherr von Loe. Die Stiftung wurde eingerichtet zwecks Unterstützung hilfsbedürftiger Kriegsteilnehmer und für die Hinterbliebenen der Kriegsteilnehmer.

Original
  am 4/12 18 nach Kenntnis
    zurück.
           K[lev]

28. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. August 1918

Aufruf für die Ludendorff-Spende im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 26. Aug[ust]. Wenn die öffentlichen
Sammlungen für die Ludendorff-Spende, besonders
die Straßen- und Haussammlungen, nunmehr auch
in den meisten Teilen des Reiches durchgeführt sind,
so ist diese große Sammlung noch keineswegs ab-
geschlossen. Ständig nimmt die Zahl der Kriegs-
beschädigten bei den schweren Kämpfen, die unsere
tapferen Truppen jetzt wieder an der Westfront zu
bestehen haben, zu. Dabei sind die Aufgaben der
Weiterlesen

31. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Juli 1918

Stellenanzeige für eine Köchin in einer Kommunalverwaltung

Für eine von einer Kommunalverwal-
tung eingerichtete Küche, aus der eine größere
Anzahl Angestellter beköstigt werden, wird
eine saubere, tüchtige
Köchin gesucht.
Bewerberin muß in der Lage sein, selb-
ständig einzukaufen, zu disponieren und ab-
zurechnen. Die Stelle ist namentlich für
alleinstehende Kriegerwitwen geeignet.
Bewerbungen mit Gehaltsansprüchen erbeten unter K. S.
100 an die Geschäftsstelle dieses Blattes.

20. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Juli 1918

Suchanzeige für eine Haushaltshilfe

Kriegerswitwe
ohne Anhang zur Stütze im
Haushalt gesucht. Angenehme,
dauernde Stellung.
Offerten unter G. H. 734
an die Exped[ition] erbeten.

1. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Baron Diedrich von Loe Stiftung“ 1918-1919, A 285, Bl. 1-2

In einem an den Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev gerichteten Schreiben gibt Diedrich Freiherr von Loe die Überweisung eines höheren Geldbetrages an die Gemeinde bekannt. Ferner legt der Besitzer von Haus Wissem die Regelungen der von einer Stiftung zu verwaltenden Gelder fest. Zweck der Schenkung über 45.000 Mark ist die außerordentliche Unterstützung von hilfsbedürftigen Kriegsteilnehmern, Hinterbliebenen von Kriegsteilnehmern oder auch verschämter Armen.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Bericht über den Bundestag der Kriegsbeschädigten in Weimar

       Bundestag der Kriegsbeschädigten.
   Seitens der Ortsgruppe Solingen des Bundes der Kriegs-
beschädigten und Kriegsteilnehmer geht uns folgender Bericht zu:
   Der Bund der Kriegsbeschädigten und ehemaligen Kriegs-
teilnehmer hat in den Ostertagen seinen ersten Bundestag
in Weimar abgehalten. Der Bund, der in kurzer Zeit 25 000 Mit-
glieder in 200 Ortsgruppen gesammelt hat, wollte Programm und
Satzung endgültig festlegen und versuchen, durch Verschmelzung mit
anderen Verbänden von Kriegsbeschädigten eine große Einheits-
organisation zu schaffen. Diese Aufgabe ist in den zweitägigen Be-
ratungen gelöst worden.

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Vortrag des Generalsekretärs Rüppel aus Berlin über Krieger-Heimstätten

           Spar- und Bauverein Wald.
   Im Anschluß an die jährliche Generalversammlung am Sams-
tag den 13. April hielt Herr Generalsekretär P. O. Rüppel, Berlin,
einen Vortrag über „Krieger-Heimstätten, eine Quelle deutscher
Volkskraft.“ Aus dem Inhalt ist hervorzuheben: Nach Beendigung
des Krieges 70 – 71 war ein großer Teil der heimgekehrten Krieger
ohne Obdach. Am 1. Oktober 1871 waren infolge mangelhafter
Vorsorge 70 – 80 000 Menschen wohnungslos. Um dem Notstand ab-
zuhelfen, mußten Baracken gebaut werden. Der Notstand war auch im
folgenden Jahre 1872 noch nicht behoben. Kürzlich habe ein Ver-
wundeter mit 5 Kindern dem Referenten eine Zeitung aus einer
benachbarten Großstadt gesandt, deren Inseratenteil zwei Spalten
Wohnungsangebote enthielt. Jedoch wurden nur kin[d]erlose Familien
berücksichtigt. Der Betreffende fürchtet, bei seiner Heimkehr keine
Wohnung zu bekommen.

Weiterlesen

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Solinger Wagenführer muss für Affäre teuer bezahlen.

   Gräfrath. Eine blutige Eifersuchtsszene spielte
sich hier in der Wohnung einer Kriegerwitwe ab. Die Frau unter-
hält ein Verhältnis zu einem verheirateten Wagenführer aus So-
lingen, der gestern seine Geliebte wieder besuchte, dabei aber von
seiner Frau, die ihm gefolgt war, überrascht wurde. Im Verlaufe
der sehr erregten Auseinandersetzung in der Wohnung der Krieger-
witwe brachte die Frau des Wagenführers diesem mit einem dolch-
artigen Messer einen Stich bei und verletzte ihn derart, daß er den
Arzt aufsuchen mußte.

12. März 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 97-99

Die rheinische Beratungsstelle für Kriegerehrungen empfiehlt dem Bürgermeisteramt Troisdorf die Anlegung eines neuen Ehrenfriedhofes für gefallene Krieger auf dem Heidefriedhof. Die bereits begrabenen Gefallenen könnten, wie auch in anderen Kommunen geschehen, umgebettet werden. Beigefügt ist ein Gutachten des Architekten Hermann Pflaume über die Kriegergräber in Troisdorf.

Hermann Pflaume
Archit. BDA.
Mitglied des Arbeits-
ausschusses für Krie-
gerehrungen.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1918

Bekanntmachung über die Wiedereröffnung der Hildener Volksküche

Volksküche.
Die städtische Volksküche wird am 4. Februar 1918

wieder eröffnet. Die Benutzung ist in erster Linie
kinderreichen Familien, dann Kriegerfami-
lien und Armenunterstützungsempfängern
gestattet. Der Preis für das Eintopfgericht beträgt
50 Pfennig, für Personen, die Kriegsunterstützung er-
halten oder sich als Armenunterstützungsempfänger aus-
weisen, 40 Pfennig. Speisen werden nur gegen Ab-
gabe von Gutscheinen verabfolgt, die am Donnerstag
und Freitag jeder Woche (zunächst am Donners-
tag und Freitag dieser Woche), vormittags von 9 bis
12 Uhr und nachmittags von 2 ½  bis 5 Uhr im Bureau
des Einwohnermeldeamtes  (Kaiser-Wilhelm-Str.
Nr. 44) gegen Barzahlung verkauft werden. Die Karten
werden immer nur für eine ganze Woche – nicht ein-
zelne Tage – ausgegeben. Rückvergütung unbenutzter
Karten findet nicht statt.
Fleisch- und Brotkarte, Kartoffelkarte, bei Krieger-
familien ferner die Ausweiskarte, sind bei der Bestellung
der Gutscheine für die Volksküche mitzubringen. Per-
sonen, welche die vorgenannten Karten nicht sämtlich
vorlegen, erhalten keine Gutscheine.
Für Kinder unter sechs Jahren werden nur halbe
Portionen verabfolgt.
Hilden, den 29. Januar 1918.
Der Bürgermeister. Heitland.

22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

In Gräfrath konnten mit Spenden den Familien gefallener Soldaten Weihnachtsgeschenke gemacht werden.

  Gräfrath. Eine Weihnachtsfreude konnte unsern
Kriegerwitwen und ihren Kindern bereitet werden. War auch
die Veranstaltung einer Weihnachtsbescherung nach dem Vor-
bild des vergangenen Jahres leider nicht möglich, so konnte
ihnen Bürgermeister Bartlau doch durch namhafte, ihm aus
privaten Kreisen zugedachte Geldüberweisungen eine Weih-
nachtsfreude bereiten. Jede Kriegerwitwe erhielt für sich und
ihre unversorgten Kinder Wollsachen, Schokolade, Spekulatius
und einen Geldbetrag (bis zu 75 Mark). Den bedürftigen
Eltern gefallener Krieger konnte gleichfalls ein Geldbetrag über-
geben werden. Mit Hilfe auf die gleiche Weise zusammenge-
brachter Mittel kann am Sonntag auch eine Bescherung der in
unsern Kinderhorten untergebrachten Kinder erfolgen. Auch sie
erhalten Wollsachen, Spekulatius usw. Den Gebern herzlichen
Dank!

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Die Eltern des gefallenen Max Beckmann spenden große Beträge an drei Solinger soziale Einrichtungen.

   Solingen. Eine neue Stiftung. Zum Andenken
des im Kriege gebliebenen Sohnes Max Beckmann über-
weisen dessen Eltern folgende Beträge: Dem Vaterländi-
schen Frauenverein Solingen 10 000 Mark, bestimmt
zur Unterstützung Solinger Kriegerfamilien,
besonders von Kindern gefallener Krieger. Der evangeli-
schen Kirchengemeinde Solingen 10 000 Mark zum
Fonds zur Erbauung einer Kriegergedächtnishalle zu Krahen-
höhe. Der „Hugo-Beckmann-Stiftung“ 10 000 Mark zur
Unterstützung kranker Arbeiter der Brauerei Beckmann.

22. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. September 1917

Gründung Kriegshilfskasse für Kriegsteilnehmer und Angehörige für neues Geschäft

Vermischtes.
Schleiden, 20. Sept[ember]. (Kriegshilfskasse der
Rheinprovinz unter Beteiligung des Kreises Schleiden.)
Bei der Landesbank der Rheinprovinz ist eine Kriegs-
hilfskasse gegründet worden. Die Kasse hat den
Zweck, den Kriegsteilnehmern oder deren Angehörigen
zum Zwecke der Wiederherstellung ihrer geschäftlichen
Selbständigkeit, besonders zur Wiederaufrichtung eines
Handwerks oder kleineren Gewerbebetriebes, Darlehen
(verzinsliche oder zinsfreie) zu gewähren. An sich
stellt die Errichtung der Hilfskasse eine Notstands-
aktion zur Beschaffung von Betriebskredit für die aus
dem Felde zurückkehrenden Angehörigen des erwerbs-
tätigen Mittelstandes dar. Soweit Real- und Personal-
kredit, insbesondere genossenschaftlicher Kredit nicht in
Anspruch genommen werden kann, und Unterstützungs-
bedürftigkeit und Würdigkeit vorliegt, sollen an die
vorgenannten Personen Vorschüsse mit Bürgschaft des
Kommunalverbandes gegeben werden. Gemäß einem
Beschluß des Kuratoriums der Landesbank sollen die
aus Mitteln der Kriegshilfskasse an die in Betracht
bez[iehungs]w[eise] zu bewilligenden Darlehn im Einzelfalle den
Betrag von 3000 M[ar]k nicht übersteigen. In seiner
letzten Sitzung hat der Kreistag des Kreises Schleiden
es einstimmig als eine Dankesschuld gegenüber den
Kriegsteilnehmern bezeichnet, ihnen zur Wiederher-
stellung ihrer wirtschaftlichen Selbständigkeit behülflich
zu sein. Er hat darum auch gerne die von der
Landesbank der Rheinprovinz verlangte Bürgschaft,
die in der Uebernahme der Haftung von Darlehen
in einer bestimmten Höhe besteht, übernommen. Die
Kreiseingesessenen werden die Schaffung dieser Ein-
richtung sicherlich freudig begrüßen. Anträge auf
Bewilligung von Darlehen sind an die zuständigen
Bürgermeisterämter zu richten.