31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Verleihung des Verdienstkreuzes an Josef Meurer.

Troisdorf. Zugführer Jos. Meurer ist
das Verdienstkreuz für Kriegshilfe Allerhöchst
verliehen worden; er ist der erste Vorsitzende
des Eisenbahn-Fahrbeamten-Vereins.

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Die Solinger Wohnungskommission diskutierte über die aktuelle Wohnungsversorgung, fasste aber keine konkreten Beschlüsse zur Behebung des Wohnungsmangels.

                         Zur Wohnungsnot.
   Mit der Wohnungsnot und deren Bekämpfung befaßte sich eine
Sitzung der Wohnungskommission die gestern stattfand.
Einleitend gab der Herr Oberbürgermeister einen neuen Erlaß des
preußischen Staatskommissars für das Wohnungswesen bekannt, wo-
nach es noch längere Zeit erfordern wird, bis über die Gewährung
von Bauzuschüssen für zu erstellende Kleinwohnungen und Notbauten
einheitliche und bestimmte Grundsätze aufgestellt werden können. Je-
doch sollen diese Zuschüsse auch für die jetzt schon zu errichtenden
Bauten in Betracht kommen, wenn deren Dringlichkeit nachgewiesen
und anerkannt wird. Herr Baurat Schmidhäußler erläuterte die bis
jetzt seitens der Stadtverwaltung unternommenen Schritt. Soge-
nannte Not- oder Behelfbauten kommen in Solingen kaum in Be-
tracht, da geeignete Objekte dafür nicht zur Verfügung stehen. Dann
sind der Stadt Barackenbauten angeboten, bei denen eine Wohnung
auf rund 8000 Mark kommt. Angesichts solcher Preise sei zu erwägen,
ob man nicht anstatt Baracken gleich richtige Wohnungen erstellt, da
die Baracken doch im allergünstigsten Fall nur für wenige Jahre in
Betracht kommen können und dann abgenutzt sind. Seitens des Ge-
meinnützigen Bauvereins habe man einen vollständigen Kosten-
anschlag für die Errichtung von 62 Wohnungen anfertigen lassen.
Nach den Friedenspreisen betrage der Kostenanschlag rund 270 000
Mark. Die gegenwärtigen Preise seien aber rund 200 Prozent höher
und komme somit bereits ein Bauzuschuß von über 500 000 Mark
allein für 62 Wohnungen in Betracht. Da bis jetzt noch keine Klar-
heit bestehe, auf welche Art und Weise die Baukostenüberteuerung
getragen werden solle, müsse man bis dahin sich auf die Fertig-
stellung von bestimmten Vorarbeiten an Projekten, wie dieses auch
seitens der hiesigen Bauvereine geschehen sei, beschränkten.

Weiterlesen

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Rede von Kaiser Wilhelm II.

An das deutsche Volk!
Vier Jahre schweren Kampfes sind dahingegangen,
ewig denkwürdiger Taten voll. Für alle Zeiten ist
ein Beispiel gegeben, was ein Volk vermag, das für
die Behauptung seines Daseins im Felde steht. Dank-
bar die göttliche Hand verehrend, die gnädig über
Deutschland waltete, dürfen wir stolz bekennen, daß
wir nicht unwert der gewaltigen Aufgabe erfunden
wurden, vor die uns die Vorsehung gestellt hat.
Weiterlesen

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Einladung zu einer Kriegsversammlung in Mechernich

Kriegerwitwen !.
Kriegsbeschädigte !
Kriegsteilnehmer !
2 öffentliche Versammlungen
Sonntag, den 4. August 1918.
Vormittags 11 Uhr in Mechernich im Lokale Recher,
nachmittags 4 Uhr in Call im Lokale Nesgen.
In beiden Versammlungen
1. Vortrag des Kameraden Drove:
Was will der Bund?
2. Vortrag des Gausekretärs Kameraden Krull:
Wie sollen die Opfer des Krieges entschädigt werden?
Am Sonntag muß die Parole sein
„Auf in die Versammlungen !“
Jedermann ist herzlich eingeladen.
Der Einberufer,
Willy Krull, Cöln, Fleischmengergasse 59.
Reichsbund der Kriegsbeschädigten u. ehem[aliger] Kriegsteilnehmer.

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Bitte des Walder Bürgermeisters um freiwillige Abgabe von Kleidungsstücken aller Art für heimkehrende Soldaten

   Wald Bekleidung für heimkehrende Krieger.
Wie aus der gestern veröffentlichten Bekanntmachung des
Herrn Bürgermeisters hervorgeht, ist die freiwillige Hergabe
von Kleidungsstücken aller Art für heimkehrende Krieger,
insbesondere auch für die Kriegsbeschädigten, dringend er-
forderlich. Es darf wohl nicht daran gezweifelt werden, daß
die gesamte Walder Bürgerschaft der Ehrenpflicht unseren
tapferen Feldgrauen gegenüber nachkommt, indem sie jedes
irgendwie entbehrliche Bekleidungsstück auf dem städtischen
Bekleidungswirtschaftsamt abliefert. Wir empfehlen die dies-
bezügliche Bekanntmachung der besonderen Aufmerksamkeit
unserer Leser.

7. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juli 1918 

Die spätere Wohnsituation der Kriegsheimkehrer wird thematisiert.

   –  Das Zusammenwohnen. Angesichts der
Vorbereitungen zur Beschaffung von Wohnun-
gen für die heimkehrenden Krieger wird nicht
mit Unrecht die Frage aufgeworfen, ob den
Feldgrauen mit dem Zusammenwohnen mit
anderen Familien gedient sei. Nicht als ob
die krieggewohnten Männer besonders an-
spruchsvoll wären, im Gegenteil! Die wün-
schen nicht lästig zu werden, und das kann
sich bei dem Zusammenwohnen oft gar nicht
vermeiden lassen, da die Wohnungen doch nicht
darauf eingerichtet sind. Das Wichtigste bleibt,
besondere kleine Wohnungen zu schaffen, womit
auch wohl so mancher kleinen Familie gedient
ist, die bei der harten Zeit, die auch nach dem
Krieg nicht gleich verschwindet, sparen wollen.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. Juli 1918

Neue Bestimmungen für die Anrechnung von Kriegsjahren treten in Kraft

Hilden, 4. Juli. Anrechnung von Kriegs-
jahren. Ueber die Anrechnung von Kriegsjahren hat
das Kriegsministerium eine bemerkenswerte Bestimmung
erlassen, nach welcher für die Anrechnung ein zweimonatiger
Aufenthalt im Kriegsgebiet Bedingung ist. Das ist auch
dann als erfüllt anzusehen, wenn kürzere, in mehrere Jahre
fallende Aufenthaltsfristen zusammen mindestens zwei Mo-
nate ergeben. Als Kriegsjahre gilt das Kalenderjahr, in
dem die Bedingung erfüllt ist.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1918

Die kostengünstige Beschaffung von Möbeln für Kriegsgetraute und Heimkehrer hat in Solingen nicht die erwartete Nachfrage erhalten und wird deshalb nicht durchgeführt

   Solingen. Gemeinnützige Möbelbeschaffung.
Die Nachfrage nach den im Auftrage der Stadtverwaltung an-
gefertigten und von ihr seinerzeit im Europäischen Hof aus-
gestellten Möbeln für heimkehrende Krieger ist geringer, als
ursprünglich angenommen werden durfte. Es sind nur ver-
hältnismäßig wenig Anträge auf Lieferung derartiger Möbel
eingegangen. Von diesen wenigen Anträgen wurde später noch
etwa die Hälfte zurückgenommen. Von einer erheblichen
Knappheit an Möbeln kann daher, wenigstens im hiesigen Be-
zirke, nicht gesprochen werden. Aus diesem Grunde wird auch
die ursprüngliche Absicht der Stadtverwaltung, Einheitsmöbel
in größerer Anzahl anfertigen zu lassen und diese dann zum
Selbstkostenpreise unter erleichterten Zahlungsbedingungen den
Kriegsgetrauten und heimkehrenden Kriegern zur Verfügung
zu stellen, einstweilen nicht verwirklicht werden. Bei Bestellung
von nur wenigen Einrichtungen würden nämlich die eigenen
Herstellungskosten der Stadt zu hoch werden, so daß den Ab-
nehmern der Möbel keine nennenswerten Vorteile seitens der
Stadtverwaltung geboten werden könnten. Die Preise für die
im Europäischen Hof ausgestellten Möbel konnten noch verhält-
nismäßig niedrig bemessen werden in der Annahme, daß sehr
viele Bestellungen einlaufen würden. Da diese Voraussetzung
sich nicht erfüllt hat, würde in Zukunft auch mit höheren Preisen
gerechnet werden müssen. Um jedoch denjenigen Antragstellern,
die mit der Belieferung städtischer Möbel ernstlich gerechnet
hatten, nach Möglichkeit zu helfen, werden ihre Anträge nach
der Richtung hin geprüft, ob ihnen nicht auf andere Weise
durch Vermittelung und mit Unterstützung der Stadtverwaltung
gute und preiswerte Möbel unter erleichterten Zahlungsbedingung-
en aus den hiesigen Möbelgeschäften beschafft werden können.

29. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1918

Einladung zu einer „Vaterländischen Veranstaltung“ mit Kriegsdichtungen von Arbeiter-Dichtern in Ohligs.

   Vaterländische Veranstaltung
Samstag, den 6. Juli, abends 8 Uhr,
im Saale des „Hotels Viktoria“, Herm. Flocke, Ohligs
Arbeiter-Dichter.
Kriegsdichtungen von Max Barthel, Karl Bröger,
Heinrich Lersch, Joseph Winkler, Oskar Wöhrle
                             Vortragender:
Leutnant der Reserve Arnfeld,
   Herzoglich Sächsischer Hofschauspieler.
1. Einleitender Vortrag über den Werdegang
   und Entwickelung unserer Arbeiter-Dichter.
2. Rezitationen ihrer Meisterdichtungen.
Eintrittspreise: M[ar]k 1.50, 1.00, 0.50. – Vorverkauf
bei H[er]rn Hans Touber u[nd] durch unsere Feldgrauen.

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Besuch des Kaisers in Aachen

Aachen, 15. Mai. Gelegentlich seines jüngsten
Besuches in Aachen nahm der Kaiser auch an einer
Sitzung der gerade im Rathause tagenden Stadtver-
ordnetenversammlung teil. Seit fast zwei Stunden
hatten die Herren Stadtväter unter dem Vorsitz des
ersten Beigeordneten, Herrn Geheimen Regierungsrat
Ebbing, eifrig über die Erledigung einer langen Tages-
ordnung gesessen. Da öffnete sich die Tür des
Sitzungssaales und herein trat mit dem Gruß „Guten
Tag, meine Herren,“ der Kaiser. Er schritt, gefolgt
vom Oberbürgermeister, mitten zwischen die Tische der
Herren, welche sich zu Ehren des hohen Besuchs, der
ihnen unerwartet kam, von den Sitzen erhoben hatten.
Freundlich lächelnd hielt der Kaiser dann etwa folgende
Weiterlesen

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Die Bemühungen der Stadt Solingen für Kriegsgetraute neben Möbeln nun auch Ofen, Herd und Bettzeug zu besorgen, erweisen sich als sehr schwierig.

  Solingen. Die Beschaffung von Bettzeug und
Oefen für Kriegsgetraute war von der hiesigen Stadt-
verwaltung im Anschluß an die Beschaffung von Kriegsmöbeln ge-
plant. Von der Beschaffung von Oefen und Herden hat man nun-
mehr Abstand genommen, da es nicht wahrscheinlich ist, diese Dinge
zu Vorzugspreisen liefern zu können. Da zurzeit die Oefen- und
Herdfabrikation durch Munitionsfabrikation ersetzt ist, dürfte mit Be-
endigung des Krieges die eingestellte Herdfabrikation wieder aufge-
nommen werden und damit auch ein Preisrückgang zu erwarten sein.
Es wäre danach unwirtschaftlich gehandelt, jetzt die teuren Sachen
anzukaufen. In der Beschaffung von Bettzeug haben sich der Ver-
waltung recht große Schwierigkeiten entgegengestellt, die bisher noch
nicht beseitigt werden konnten. Man hat sich zunächst mit der Reichs-
bekleidungsstelle wegen Ueberlassung von Bettzeug in Verbindung
gesetzt, ist aber abschlägig beschieden worden. Außerdem hat die
Stadt beim Generalkommando um die Erlaubnis gebeten, einem
Vertreter eine Reise nach Belgien zu gestatten, damit dieser dort Bett-
zeug aufkaufen könne. Auch hier ist die Erlaubnis versagt worden.
Man wird sich durch diese Mißerfolge aber nicht beirren lassen,
sondern weiter versuchen, Bettzeug usw. zu beschaffen. Ueber das
Wie ist man sich zunächst noch nicht klar.

13. Mai 1918

Alle Scans zum Kriegsgesetz

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923

Dieses Preußisches Gesetz hatte die Vereinfachung der Verwaltung zum Ziel. Dies zeigt sich vor allem daran, dass lediglich 1/3 der Abgeordneten anwesend sein mussten, um einen Beschluss zu fassen. Hintergrund waren vermutlich die hohen Zahlen der Einberufenen. Auch über die öffentlichen Volksschulen und die Steuereinnahmen sind neue Gesetze erlassen worden.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Auch Ohligs beabsichtigt nun, billige Einheitsmöbel für Kriegsgetraute anfertigen zu lassen

  Ohligs. Für Kriegsgetraute beabsichtigt die hiesige
Stadtverwaltung billige Einheitsmöbel anfertigen zu lassen und die-
selben gegen eine mäßige An- und Ratenzahlung abzugeben. Die-
jenigen, die solche Möbel, deren Preis sich für Küche und Schlaf-
zimmer je nach Ausführung voraussichtlich auf 1600 – 2100 Mark
stellen wird, zu kaufen beabsichtigen, werden gebeten, sich in der Zeit
vom 1. – 3. Mai im Rathause, Zimmer Nr. 17, während den Dienst-
stunden zu melden.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Die neuen städtischen Möbel für Kriegsgetraute gefallen nicht jedem Besucher der Ausstellung in Solingen

   Solingen. Möbel für Kriegsgetraute. Die Aus-
stellung von Mustermöbeln für unbemittelte Kriegsgetraute in den
unteren Räumen des früheren „Europäischen Hofes“ an der Kölner-
straße erregt andauernd die Wißbegierde und Schaulust des Publi-
kums. Da es sich bei der Beurteilung von Zimmereinrichtungen
wohl in erster Linie um den Geschmack handelt – hier kommt selbst-
verständlich die Kostenfrage an erster Stelle – , so sind die Urteile,
die gefällt werden, recht verschieden. Direktes Aufsehen erregen die
grün gestrichene Schlafzimmereinrichtung und die himmelblau gehaltene
Küche. Irgendein Beschauer orakelte tiefsinnig, über das grüne
Schlafzimmer: „Das ist das Grün der Hoffnung, das unsere Be-
völkerungspolitiker auf die geschlossenen Kriegsehen setzen. Das ist

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Vortrag des Generalsekretärs Rüppel aus Berlin über Krieger-Heimstätten

           Spar- und Bauverein Wald.
   Im Anschluß an die jährliche Generalversammlung am Sams-
tag den 13. April hielt Herr Generalsekretär P. O. Rüppel, Berlin,
einen Vortrag über „Krieger-Heimstätten, eine Quelle deutscher
Volkskraft.“ Aus dem Inhalt ist hervorzuheben: Nach Beendigung
des Krieges 70 – 71 war ein großer Teil der heimgekehrten Krieger
ohne Obdach. Am 1. Oktober 1871 waren infolge mangelhafter
Vorsorge 70 – 80 000 Menschen wohnungslos. Um dem Notstand ab-
zuhelfen, mußten Baracken gebaut werden. Der Notstand war auch im
folgenden Jahre 1872 noch nicht behoben. Kürzlich habe ein Ver-
wundeter mit 5 Kindern dem Referenten eine Zeitung aus einer
benachbarten Großstadt gesandt, deren Inseratenteil zwei Spalten
Wohnungsangebote enthielt. Jedoch wurden nur kin[d]erlose Familien
berücksichtigt. Der Betreffende fürchtet, bei seiner Heimkehr keine
Wohnung zu bekommen.

Weiterlesen