30. August 1916

19160830_Sedanzeit_407

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. August 1916

Anlässlich des Sedantages, im Kaiserreich ein Gedenktag an eine vorentscheidende Schlacht des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71, wird in teils martialischer Sprache vergangener und aktueller Kämpfe gedacht.

                         Sedanzeit.
       Die Veteranen, die an der großen Ruh-
messchlacht von Sedan am 1. September 1871
teilgenommen haben und Augenzeugen der
Kapitulation der französischen Armee am
folgenden Tage waren, stehen jetzt, bei der
Wiederkehr dieser Erinnerungstage vor
den Siebzig, dem biblischen Alter, und viele
von ihnen haben es überschritten. Die Füh-
rer in jenem Streit sind längst zur großen
Armee abberufen, und die überlebenden
Kombattanten haben mit dem Alter und
den Folgen der Kriegsstrapazen zu kämpfen.

Weiterlesen

2. September 1915

19150902_SchulchronikKriegsdorf_B396_S86

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 86

Anlässlich des Sedantages erzählt der Lehrer Baeß
den Kindern der Kriegsdorfer Schule von den siegreichen
deutsch-französischen Kriegen.

Sedantag wurde in gebührender Weise gefei-
ert. Vor der Feier wohnten die Kinder der hl. Mes-
se bei. In der Ansprache erzählte ich den Kindern den
Verlauf der großen Tage von 1870/71 unter besonde-
rer Berücksichtigung des Erfolges. Auch auf die jet-
zige Kriegszeit kam ich zu sprechen und versuch-
te die damalige Zeit in der heutigen den Kin-
dern zum Verständnis zu bringen.
                          Kriegsdorf, den 2. September 1915.
M. Baeß, Lehrer.

21. August 1915

BAST_21_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1915

Nach einer Mundart-Anekdote aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 fordert ein Leser aus Ohligs die Einstellung der „Böllerschüsse“ bei „Siegesnachrichten“.

                 Gebt das Schießen dran!
   Ein alter Parteigenosse aus Ohligs schreibt uns:
   Nach dem siebziger Kriege machte durch die bergischen Lande
eine artige Erzählung die Runde. In dem Sturm, den unsere
wackeren Bataillone auf die Höhen von Spichern unternahmen,
liefen in enger Fühlung zwei Solinger mit. Als es durch
den dichtesten Kugelregen ging, entfiel dem einen das Gewehr,
und der Arm, der es gehalten, hing kraftlos herunter.
Als ein Nebenmann seinen Freund bluten sah,
sprang er einige weite Sätze vor, reckte die geballte Rechte
gegen die Front der Rothosen und rief mit Donnerstimme:
„Gävend dat Schiäten draan! Sitt’r dann nitt,
da he Lütt erüm stonn? Da mooß sich eigentlich de Polezei
drümm kömmern!“ Ich weiß nicht, ob die Franzosen auf
diese barsche bergische Mahnung hin das Schießen drangegeben
haben, ja, ich weiß nicht einmal, ob die Geschichte wahr ist.
Ich weiß nur, daß die Solinger immer standhaft bestritten
haben, daß einer der Ihrigen so stimmgewaltig gekämpft habe.
Aber wenn ich heute die Forderung: „Gävend dat
Schiäten draan!“ aufnehme, so möchte ich sie nicht den
Franzosen zurufen, denen ich nicht zutraue, daß sie bergisch
Platt verstehen, sondern meinen engeren Landsleuten
von Ohligs. Vielfach werden hier beim Eintreffen von
Siegesnachrichten Böllerschüsse abgegeben. Abgesehen davon,
daß das Geld hierfür gespart werden könnte, sollte man das
Schießen schon mit Rücksicht auf die damit besonders für Kinder
verbundene Gefahr lassen. Gebt das Geld für gute Zwecke,
aber laßt das Schießen.
   Soweit unser Ohligser Freund. Wir stimmen ihm aus
vollem Herzen bei. Auch in Solingen und wohl auch in
anderen Orten wird vielfach geschossen. Also, liebe Mitbürger:
Gävend dat Schiäten draan!

3. Oktober 1914

BAST_03_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1914 

Die „Bergische Arbeiterstimme“ vergleicht anhand der bisher veröffentlichten offiziellen Verlustlisten die Zahl der Gefallenen, Schwer- und Leichtverletzten für den Stadt- und Landkreis Solingen mit den Verlusten des Krieges von 1870/71.

   Solingen. Kriegsverluste. Die amtlichen deutschen
Verlustlisten füllen schon heute, nachdem der Krieg kaum zwei
Monate tobt, einen dicken Band von 528 Druckseiten großen
Formats. Eine oberflächliche Rechnung ergibt für das deutsche
Heer und die deutsche Marine in dieser Zeit einen Gesamt-
verlust an Toten, Schwer- und Leichtverletzten und Vermißten
von rund 107 000 Mann. Auf den Stadt- und Landkreis
Solingen entfallen von dieser Gesamtzahl nach den Verlust-
listen bis einschließlich Nr. 35 an Toten 18, an Schwer-
verwundeten 57, an Leichtverwundeten 33 und
an Vermißten 33 Mann. Im Feldzuge 1870/71 fielen
auf dem Schlachtfelde oder starben an ihren Wunden aus der
Stadt Solingen (ausschließlich der heute eingemeindeten Ort-
schaft Dorp) 29 Mann. Dann ist zu diesen Feststellungen noch
zu bemerken, daß die bis jetzt vorliegenden Verlustlisten
höchstens ein Drittel des September umfassen.