11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Ablehung der verfassunggebenden Nationalversammlung und Nachrichten zur revolutionären Bewegung

     Die Revolution.
   Eine Verfassunggebende Nationalversammlung.
   Aller alter Revolutionszauber aus vergangener Zeit wird
heraufbeschworen, um das arbeitende Volk zu düpieren. Eine
Nationalversammlung soll einberufen werden. Das
heißt, die kapitalistische Klasse rechnet mit denen, die nicht alle
werden, mit den Feigen, mit den wirtschaftlich und geistig von
ihr Abhängigen, mit denen, an die noch kein frischer Luftzug
kam, mit denen, die unter geistlicher Bevormundung unter
dem Bann religiöser Vorstellungen leben, um die so gewählten
Vertreter des Volkswillens darzustellen und weiter zu
herrschen.

Weiterlesen

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Rheinische Oberbürgermeister protestieren gegen die Verfütterung von Kartoffeln

Rheinische Oberbürgermeister gegen die
                     Kartoffelverfütterung.
   Die Oberbürgermeister von Düsseldorf, Köln, Elberfeld,
Barmen, Essen, Duisburg und Krefeld haben an das Kriegs-
ernährungsamt folgendes Telegramm gerichtet: „Die unter-
zeichneten Oberbürgermeister rheinischer Großstädte legen im
Namen des industriellen Westens auf Grund erneuter sorgen-
voller Beratung entschieden Verwahrung dagegen ein, daß Kar-
toffeln zur Verfütterung freigeben oder zu Futterzwecken
verarbeitet werden, ehe nicht die Bedarfsmengen für die mensch-
liche Ernährung in die tatsächliche Verfügungsgewalt der Be-
darfsverbände gelangt sind.“ – Die Regierung ist gefährlich
schwerhörig gegenüber den unbedingten Notwendigkeiten des
industriellen Westens. Hoffentlich hat dieser Einspruch den be-
absichtigten Erfolg.

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Lebensmittel sind in Solingen laut einer Statistik so teuer wie in kaum einer anderen deutschen Stadt.

     Solingen, die zweitteuerste Stadt
                        in Deutschland.
   Im Juni waren nach Calwers Statistik Krefeld mit 68,01
Mark, Solingen mit 67,50 Mark, Hagen mit 65,10 Mark,
Primasens mit 64,77 Mark, Bonn mit 64,62 Mark Wochen-
aufwand an Lebensmitteln für eine vierköpfige Familie die
teuersten Orte. Die „billigsten“ dagegen Hadersleben mit 46,11
Mark, Sigmaringen mit 46,05 Mark, Heidelberg 45,66 Mark,
Ulm a[n der] D[onau] 44,19 Mark, Allenstein 41,61 Mark.

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.

1. Dezember 1915

BAST_01_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1915

Übersicht über die Anzahl der an Tuberkulose, Diphtherie oder Scharlach Erkrankten und Gestorbenen im Regierungsbezirk Düsseldorf

Ansteckende Krankheiten.
   Die Nachweisung über die in der Woche vom 14. bis 20.
November im Regierungsbezirk Düsseldorf amtlich gemeldeten
Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 878
Erkrankungen und 147 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 355 Erkrankungen und 39 Todesfälle, und zwar in
Barmen 20 (0), Dinslaken 16 (0), Düsseldorf Stadt und Land
37 (7), Duisburg 19 (0), Elberfeld 21 (2), Essen Stadt und
Land 144 21), Hamborn 16 (1), Oberhausen 12 (3), Solingen
Stadt und Land 23 (2). Tuberkulose 71 Todesfälle, darunter
in Düsseldorf Stadt und Land 8, Duisburg 5, Essen Stadt 27,
Land 3. Scharlach 515 Erkrankungen und 33 Todesfälle,
davon in Barmen 11 (1), Krefeld Stadt 15 (0), Dinslaken 12
(0), Düsseldorf Stadt und Land 53 (2), Duisburg 19 (1), Elber-
feld 46 (0), Essen Stadt und Land 230 (17), Hamborn 11 (0),
Mettmann 20 (0), Oberhausen 18 (7) und Solingen
Stadt und Land 39 (4).

11. Juli 1915

11. 7.15 Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 11.7.1915

Geflohene russische Soldaten wieder eingefangen!

Langenfeld, 10. Juli. Wieder festge-
nommen wurden zwei aus dem hiesigen Gefan-
genenlager vor einigen Tagen entwichene Russen,
der eine in Oberkassel, der andere in Krefeld.

21. November 1914

BAST_21_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1914

Die Auswirkungen des Kriegs auf die Arbeitsmarkt im nordrheinischen Industriegebiet.

        Wie der Krieg auf den Arbeitsmarkt einwirkt,
zeigen uns einige Zahlen, die uns aus dem nordrheinischen
Industriegebiete zugehen. Wir sehen, daß alle die Industrie-
zweige, die für den Krieg arbeiten, beschäftigt sind, keine erheb-
liche oder gar keine Arbeitslosigkeit ausweisen, während sie auf
anderen Gebieten zum Teil erschreckend groß ist. So hat die
Stadt Krefeld, die den Hauptsitz der Seidenindustrie darstellt,
zurzeit rund 25 000 Arbeitslose. Dagegen leiden die Arbeiter
in Aachen, wo Wolle, und in München-Gladbach, Elberfeld und
Barmen, wo Baumwolle verarbeitet wird, keine große Not. Ja,
in München-Gladbach, wo es in den schlimmsten Tagen 999
Arbeitslose gab, herrscht jetzt Arbeitermangel. Etwas besser
wird es jetzt wohl auch in Krefeld werden. Man hat nämlich
jetzt endlich herausbekommen, daß sich auf den leichten Seiden-
webstühlen auch Verbandsstoffe weben lassen.