14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

In Gräfrath wird Sauerkraut aus weißen und gelben Rüben verkauft.

   Gräfrath. Rübensauerkraut. Bei dem in den hiesigen
Geschäften verkauften Sauerkraut handelt es sich um Rübensauer-
kraut. Das Sauerkraut ist hergestellt aus weißen und gelben Rüben,
nicht aus Steckrüben. Der Bürgerschaft Gräfraths kann nur dringend
empfohlen werden, das Sauerkraut einzukaufen, da es sich um gute
und schmackhafte Ware handelt.

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Obstzüchter erhalten im Landkreis Solingen die amtliche Erlaubnis, aus einem Teil ihrer selbstgewonnen Ernte Obstkraut herzustellen.

                     Bekanntmachung.
   Das Landesamt für Gemüse und Obst zu Berlin hat den Obst-
züchtern des Landkreises Solingen die Herstellung einer beschränkten
Menge von Obstkraut aus ihrem selbstgewonnenen Obst genehmigt.
Die so gewonnenen Brotaufstrichmittel werden auf die später zu
liefernde Marmelade angerechnet. Zur Herstellung des Obstkrautes
müssen vorwiegend Birnen verarbeitet werden, damit tunlichst große
Mengen Aepfel den Marmeladenfabriken zugeführt werden können.
   Die Obstzüchter des Kreises haben diesbezügliche Anträge bei dem
zuständigen Bürgermeisteramt, bei dem auch die näheren Bestim-
mungen einzusehen sind, mündlich anzubringen. Dabei ist genau an-
zugeben, wie groß der Obstbestand ist, wieviel Personen zum Haus-
halt gehören und bei welcher Krautfabrik das Obstkraut hergestellt
werden soll.
   Opladen, den 25. August 1917.
                                                          Der Landrat.
                                I[n] V[ertretung]: Dr. Kramer, Regierungsassessor.

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Eine amtliche Mitteilung: Sauerkraut wird im kommenden Jahr vollkommen zentral bewirtschaftet werden

Die Bewirtschaftung des Sauerkrauts
                         1917/18.
   Die zuständige Kriegsgesellschaft für Sauerkraut in Berlin weist
mit Genehmigung des Bevollmächtigten des Reichkanzlers auf
folgendes hin: Da für die Versorgung des Heeres und für die
schlüsselmäßige Verteilung von Sauerkraut an die Zivilbevölkerung
im Wirtschaftsjahre 1917/18 außerordentlich große Mengen von
Frischgemüse (Weißkohl und Rüben) erforderlich sind, erteilt die
Kriegsgesellschaft an Gemeindeverbände, Gemeinden und Großver-
braucher (Fabrikbetriebe, Mittelstands- und Volksküchen, Heilan-
stalten und ähnliche Einrichtungen) die Genehmigung zum
Erwerbe von Weißkohl für die Herstellung von Sauerkraut
vorläufig nur unter der Bedingung, daß das gesamte daraus in
eigenen Betrieben oder von Fabriken im Lohnverhältnis herzu-
stellende Sauerkraut zur Verfügung der Kriegsgesellschaft gehalten
wird. Aus demselben Grunde kann die Kriegsgesellschaft für Sauer-
kraut zunächst auch den Absatz des Sauerkrauts nicht freigeben, das
die erwähnten Stellen aus selbstangebautem Weißkohl oder aus Rüben
im eigenen Betriebe oder von Fabriken einschneiden lassen. Auch
dieses Sauerkraut muß bis auf weiteres zur Verfügung der Kriegs-
gesellschaft bleiben. Soweit als irgendmöglich wird jedoch die Kriegs-
gesellschaft den Gemeindeverbänden, Gemeinden und Großver-
brauchern später einen Teil (höchstens 50 v[on] H[undert]) des in eigener Wirt-
schaft herzustellenden Kohl- und Rübensauerkrauts ohne Anrechnung
auf den schlüsselmäßigen Anteil eines Bundesstaates freigeben.

23. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Juni 1917

Verkauf von Sauerkraut auf Lebensmittelmarken

Bekanntmachung.
Im Laufe dieses Monats gelangt in sämtlichen
Bürgermeisteramtsbezirken des Kreises noch weiter zur
Ablieferung:
auf Lebensmittelbuch B Marke B 11 ein halbes
Pfund Sauerkraut zu 20 Pf[enni]g pro Pf[un]d.
Da für die Verteilung nur Fässer von etwa 100 kg
zur Verfügung stehen, können nicht alle Orte und
Geschäfte berücksichtigt werden; es werden jedoch sämt-
liche Bürgermeisteramtsbezirke so ausreichend beliefert,
daß jedermann Gelegenheit zum Einkauf haben wird.
Schleiden, den 12. Juni 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee.

20. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1917

Trostloses Angebot auf Solingens Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Der Wochenmarkt bot heute wieder das alte trostlose Bild.
Die Stadt ließ Auslandsmöhren verkaufen. Das Pfund kostete
35 Pf[enni]g. Außerdem war ein Landwirt erschienen, der etwas
Suppengrün und Feldsalat feilbot. Die vorhandenen Bestände
waren im Augenblick ausverkauft. Das Kriegsernährungsamt
hat nunmehr Höchstpreise für Sauerkraut festgelegt, hoffentlich
wird recht bald auch der Verkauf freigegeben. Bei den jetzigen
Gemüsemangel muß das in kürzester Zeit geschehen, um so mehr
als die Steckrüben für den menschlichen Genuß meistens nicht
mehr zu gebrauchen sind.

18. Februar 1917

19170218_ruebenkraut_559

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Februar 1917

Für Rübenkraut als neues Gericht wird geworben.

       –  Rüben-Sauerkraut. Nicht nur als
Dörrgemüse, auch als Sauerkraut kann die
Kohlrübe vorteilhaft verwendet werden.
Man soll die Rüben, nachdem sie sauber ge-
waschen und geschält sind, in feine Streifen
zerschneiden oder besser mit einem Gemüse-
hobler schnitzeln. Die Streifen oder Schnit-
zel werden in ein irdenes oder hölzernes of-
fenes Gefäß getan, fest gestampft und mit
einem hölzernen Deckel, der aber nicht ganz
schließen darf, bedeckt. Auf diesen Deckel
legt man einen schweren Stein, so daß die
Rübenschnitzel in dem Topf zusammengepreßt
werden. Um das Verfahren zu beschleu-
nigen kann man auch zwischen die Kohl-
rübenschnitzel etwas Kochsalz streuen. Es
wird sich unter dem Druck des Deckels dann
bald über den Kohlrübenschnitzeln eine Lake
bilden; der Topf soll in einem warmen
Raum stehen. Nach etwa 14 Tagen ist das
Sauerkraut fertig.

7. November 1916

bast_07_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1916

In Wald ist eine Lieferung Weißkohl eingetroffen. Es wird den Bürgern geraten, sich ausreichend damit zu versorgen, um dem voraussichtlich eintretenden Kartoffelmangel vorzubeugen.“

   Wald. Weißkohl zum Einmachen. Man schreibt
uns: Wie aus der Veröffentlichung des Nahrungsamtes er-
sichtlich, gibt die Stadt das Eintreffen von schönem Weißkohl
bekannt. Damit ist jedem Gelegenheit geboten, sich für den
kommenden Winter mit eingemachtem Gemüse zu versehen, was
besonders bei dem voraussichtlich eintretenden Kartoffelmangel
zu empfehlen ist. Es handelt sich um gute, feste Ware. Wer
noch kein Sauerkraut im Vorrat hat, möge schleunigst seine
Töpfe füllen.

29. Juli 1916

BAST_29_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Weitere Preissteigerungen bei Gemüse und Obst auf dem Wochenmarkt in Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Außer den Zuckermöhren zum Preis von 25 Pf[enni]g für das
Pfund konnte die Stadt auf dem Wochemarkte vormittags
nichts verkaufen lassen. Die andern Gemüse, deren Verkauf
wir gestern ankündigten, waren noch nicht eingetroffen, doch
hofft die Verwaltung, daß das Gemüse noch so früh ankommt,
daß heute nachmittag noch davon verkauft werden kann. Die
Art des Verkaufs von Möhren, wie er durch die Stadt erfolgt,
nämlich die Möhren nicht bundweise, sondern ohne
Kraut nach Gewicht zu verkaufen, hatte bei einigen
Händlern Nachahmung gefunden. Diese forderten aber für das
Pfund 30 Pf[enni]g. Der Preis für dicke Bohnen war wieder ge-
stiegen; es wurden für ein Pfund bis zu 26 Pf[enni]g gefordert. Der

Weiterlesen

24. März 1916

19160324_Marmelade_264

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. März 1916

Ein neuer Brotaufstrich ist „erfunden“.

  –   Neue Marmeladeart. Da die Butter
uns nur in kleinen Mengen zur Verfügung
steht und auch die Marmeladenvorräte in
der Haushaltung zu Ende gehen, möchten
wir einen billigen Brotaufstrich angeben,
der besonders von Kindern gern gegessen
wird. Es ist dies Marmelade von gelben
Rüben, die ja fast immer zu billigem Preis
zu haben sind. Die geputzten Rüben werden
in Stifte geschnitten, recht weich gekocht,
das Wasser abgegossen und die Rüben durch
das Haarsieb getrieben. Zu einem Pfund
gelber Rüben läutert man 300 Gramm
Zucker, gibt den Saft von einer Zitrone und
etwas Zitronenschale daran und kocht da-
mit das Mark der gelben Rüben steif ein. 

5. Februar 1916

BAST_05_02_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916

Stadt Wald bietet Lebensmittel zum Weiterverkauf an

  Wald. Städtische Verkäufe. Die Stadt Wald
hat 2 Waggon Reis, 1 Waggon sehr schönes, dickflüssiges Rüben-
kraut, 1 Waggon Marmelade, sterilisierte Milch und Trocken-
milch (Milchpulver) erhalten. Diese Waren werden an sämt-
liche hiesige Lebensmittelgeschäfte zum Selbstkostenpreise abge-
geben. Die Bezahlung muß vorher auf dem Rathause, Zimmer
N[umme]r 20, erfolgen.

15. Dezember 1915

BAST_15_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1915

Höchstpreise für Gemüse, Zwiebeln, Kohl und Rüben festgesetzt

    Höchstpreise für Kohl und Rüben.
   Die jetzt in Kraft tretende Verordnung des Bundesrats
vom 4. Dezember über die Festsetzung von Preisen für Gemüse,
Zwiebeln und Sauerkraut hat folgenden Wortlaut:
   Beim Verkauf durch den Erzeuger oder Hersteller an den
Handel dürfen für 50 Kilogramm frei nächste Verladestelle
(Bahn oder Schiff) einschließlich Verpackung folgende Preise
nicht überschritten werden:
     Für Weißkohl (Weißkraut) . . . . . . . . . . . . 2,50 Mk.
       „   Rotkohl (Blaukohl) . . . . . . . . . . . . . .  4,50 „
       „   Wirsingkohl (Savoyerkohl) . . . . . . . . 4.50 „
       „   Grünkohl (Braun- oder Krauskohl)     3,00 „
       „   Mohrrüben (rote und gelbe Speise-
            möhren, auch gelbe Rüben genannt)   5,00 „
       „   Zwiebeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  6,00 „
       „   Sauerkraut (Sauerkohl) . . . . . . . . . .  12,00 „

Weiterlesen

15. November 1915

BAST_15_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1915

Die Preisprüfungsstelle Solingen beriet über Höchstpreise für frisches Schweinefleisch und Rübenkraut

    Höchstpreis für frisches Schweine-
                           fleisch!
   Die Solinger Preisprüfungsstelle beschäftigte
sich heute morgen mit der Preisfestsetzung für frisches Schweine-
fleisch und Fett. Nach längerer Beratung wurde jedoch die
Preisfestsetzung vertagt. Vorläufig gelten für Solingen die
vom Bundesrat festgesetzten Höchstpreise. Diese betragen für
Solingen 1,47 Mark für frisches rohes Schweinefleisch und
1,89 Mark für Fett. Dem frischen Fleisch ist das frisch ge-
salzene Schweinefleisch, das also nicht für Pökel- und Räucher-
gewerbe bestimmt ist, gleich zu erachten. Die Polizeiverwaltung
ist angewiesen, darauf zu achten, das diese Bestimmung streng
eingehalten wird. Auch das Publikum wird gut tun, Zuwider-
handlungen der Behörde zu melden.
   Bei einer späteren Festsetzung des Höchstpreises hofft man,
obige Preise ermäßigen zu können.
   Von der Festsetzung eines Höchstpreises für Rübenkraut
wurde Abstand genommen, da derselbe ohne Festsetzung eines
Höchstpreises für den Produzenten undurchführbar erscheint.

16. September 1915

BAST_16_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1915

Der Einfluss des städtischen Nahrungsmittelverkaufs auf die Wochenmarktpreise in Solingen

   Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst und Gemüse
reichlich beschickt. Die Preise für Obst waren erträglich, wäh-
rend die Preise für Gemüse hoch waren. Welchen Einfluß
der Verkauf städtischer Kartoffeln auf die Preisbildung hat,
war heute zu ersehen. Die Stadt hatte aus unbekannten
Gründen heute keinen Kartoffelverkauf angesetzt. Die Folge
war, daß ein Teil der Kartoffelbauern die Verkaufspreise sofort
bis auf 40 Pf[enni]g steigerte. Durchschnittlich kosteten die Kar-
toffeln 35 bis 38 Pf[enni]g. Auf dem Markte waren auch größere
Mengen Kappus angefahren. Der Preis war sehr hoch; es
wurden für den Zentner 4,30 Mark gefordert. Das ist un-
gefähr ein anderhalbfach höherer Preis als voriges Jahr.
Hoffentlich wird der Preis noch sinken, denn bei dieser Preis-
höhe ist es Krieger- und Arbeiterfrauen nicht möglich, Sauer-
kraut einzumachten.
   Ein Privathändler hatte größere Mengen Seefische
auf den Markt gebracht, die zu zivilen Preisen verkauft
wurden. Von der Stadt wurde in der Markthalle nur
Zucker verkauft.