Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918
Die „Spanische Grippe“ hat auch den Kreis Solingen erreicht. Die Bergische Arbeiterstimme geht aber noch von einem harmlosen Krankheitsverlauf aus.
Die „spanische“ Krankheit
Auch im Kreise Solingen tritt die neue Krankheit jetzt in
verstärktem Maße auf. Das beweist die Tatsache, daß auf
allen Krankenkassen, bei denen wir Erkundigungen einzogen, die
Zahl der neuen Kranken in den letzten Tagen gestiegen ist.
Zur Beunruhigung liegt trotzdem kein Grund vor, da es sich
bei der neuen Krankheitserscheinung um die sogenannte Grippe
handelt, die in ihrem Verlauf durchweg harmloser Art ist. In
den seltensten Fällen tritt nach Angabe der Aerzte Fieber ein.
Der Beginn der Krankheit zeigt sich zunächst durch das Ein
treten von Schüttelfrost, Uebelsein, Kopfschmerz, weiter in
Nacken- und Rückenschmerzen. Weitere Anfangssymptome sind
mäßige katarrhalische Erscheinungen der oberen Luftwege (Nase,
Rachen, Kehlkopf, größere Luftröhre). Bezeichnenderweise ist
auch Brennen oder Stechen in den Augen vorhanden als Aus-
druck katarrhalischer Entzündung der Augenbindehaut. Etwas
Auswurf kann vorhanden sein, jedenfalls besteht oft ein quälen-
der, sogenannter trockener Husten. Ob im Auswurf sichere In-
fluenzabazillen vorhanden sind, muß zunächst noch abgewartet
werden; jedenfalls wurden diese Erreger in vielen untersuchten
Fällen bisher nicht gefunden. Es erscheint überhaupt fraglich
ob es sich um eine wirkliche Influenza handelt, wie sie z[um] B[eispiel]
1890 in einer großen Epidemie beobachtet wurde. Auch sind
die bis jetzt gesehenen Fälle fast alle durchaus harmlos, wenn
auch subjektiv das Befinden recht schlecht sein kann. Todes-
fälle sind bisher nicht bekannt geworden. Auch bleibt auf-
fallend, daß Komplikationen von seiten lebenswichtiger Organe,
z[um] B[eispiel] die bei echter Influenza so gefürchtete, oft tödliche
Lungenentzündung, recht selten zu sein scheinen. Auch Magen-
und Darmerscheinungen, die bei der eigentlichen Influenza das
Bild völlig beherrschen können, treten bei der jetzigen Epidemie
sehr zurück, ebenso wie die bei echter Influenza beobachteten
Symptome von seiten des Zentralnervensystems.