24. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. November 1918

Um die Verbreitung von Seuchen und ansteckenden Krankheiten zu vermeiden, wird angeordnet, dass sich alle entlassenen Soldaten einer ärztlichen Untersuchung unterziehen.

      –  Vorsorge gegen gesundheitliche Schädigung.
Bei der gewaltigen Wanderung, als die sich
übungsgemäß die Demobilmachung unseres Hee-
res jetzt darstellt, muß von vorn herein der Ge-
fahr entgegengetreten werden, daß etwa anstek-
kende Krankheiten und Seuchen sich in unserem
Volke verbreiten. Das neueinberufene Demobil-
machungsamt hat deshalb angeordnet, daß sämt-
liche Angehörige des Heeres und der Marine vor
ihrer Entlassung ärztlich zu untersuchen sind, so-
weit das Vorhandensein von Ungeziefer festge-
stellt sind, sofort eine Entlausung vorzunehmen.
Bei übertragbaren Krankheiten, insbesondere bei
Geschlechtskrankheiten findet eine besondere ärzt-
liche Behandlung statt. Die Behandlung und
Verpflegung erfolgt in Lazaretten unentgeltlich. Die
Familienunterstützungen werden ebenso wie die
militärischen Bezüge der Kranken selbst während
der Lazarettbehandlung weitergezahlt. In Bür-
gerquartieren dürfen Angehörige des Heeres und
der Marine nur untergebracht werden, wenn eine
Bescheinigung vorliegt, daß der Einzuquartierende
von Ungeziefer und übertragbaren Krankheiten frei
ist. Jeder Quartierwirt tut daher gut, sich diese
Bescheinigung vorlegen zu lassen, ehe er jemand
in seine Wohnung aufnimmt. Durch diese An-

ordnung ist jede Besorgnis vor gesundheitlicher
Schädigung durch die Einquartierung hinfällig ge-
worden.

4. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1918

Auch in Wald werden die meisten der wegen der Grippe-Epidemie geschlossenen Schulen wieder geöffnet

   Wald. Schulamtliches. Die der vielen Erkran-
krankungen wegen geschlossenen Walder Volksschulen und die
höhere Mädchenschule nehmen heute ihren Unterricht wieder
auf. Dagegen bleiben die gewerbliche und kaufmännische Fort-
bildungsschule, wie der Herr Bürgermeister in der heutigen
Nummer unserer Zeitung bekanntgibt, auf weitere 14 Tage
geschlossen. Der Unterricht in den Fortbildungsschulen beginnt
wieder am Montag den 18. November d[ieses] J[ahre]s.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Spanische Grippe: 23 Todesfälle im Solinger Krankenhaus

   Solingen. Uebertriebene Gerüchte schwirren
durch die Luft. Im Krankenhause sollen Hunderte Per-
sonen an Grippe gestorben sein. Eine Anfrage an zuständiger
Stelle ergab, daß seit Ausbruch der Grippe im Krankhause
23 Todesfälle zu verzeichnen sind, worunter 6 Soldaten, eine
Zahl, die auch schon reichlich groß ist. Uebrigens steht jetzt fest,
daß die Gripperkrankungen zurückgehen.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Wiederbegin des Unterrichts in den wegen der Grippe geschlossenen Schulen des Landkreises Solingen

                      Wiederbeginn der Schulen.
   Die infolge des starken Auftretens der Grippe geschlossenen
Schulen der verschiedenen Orte des Kreises nehmen heute und
am Montag ihren Unterricht wieder auf.

1. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1918

Die Grippestatistik der Solinger Krankenkasse

   Solingen. Der Stand der Grippe-Erkran-
kungen ist aus der Ortskrankenkassenstatistik annähernd fest-
zustellen. Die Krankenkasse verzeichnet vom 22. Oktober 100
Krankheitsfälle; am 23. Oktober 166, am 24. Oktober 87, am
25. Oktober 76, am 26. Oktober 92, am 28. Oktober 99, am 29.
Oktober 90, am 30. Oktober 117 und schließlich gestern nur 78.
Die Erkrankungskurve biegt also plötzlich scharf nach unten um.
Hoffentlich hält das Fallen an. Die Sprechstunden der viel-
geplagten Aerzte werden seit Wochen andauernd überlaufen.
Das Verhältnis in den Nachbargemeinden ist ungefähr das
gleiche. Besonders stark ist die Ortskrankenkasse in Ohligs be-
troffen.

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Aufgrund der Grippe muss auch der Solinger Stadtbahn-Straßenbahnverkehr eingeschränkt werden

   Solingen. Verkehrsbeschränkung bei der
Stadtbahn. Unsere städtische Straßenbahn ist bei den
zahlreichen Grippe-Erkrankungen unter dem Personal augen-
blicklich nicht in der Lage, den seit mehreren Wochen einge-
führten 7½-Minuten-Verkehr durchzuhalten. Vorläufig ist
der Wagenverkehr wie früher wieder viertelstündlich festgesetzt
worden.

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Wegen der vielen Grippeerkrankungen muss der Eisenbahnverkehr weiter beschränkt werden

   Weitere Verkehrseinschränkungen infolge der Grippe.
   Der Minister der öffentlichen Arbeiten gibt folgendes be-
kannt: Die zahlreichen Erkrankungen an Grippe
wirken in ganz empfindlicher Weise auf den Eisenbahnbetrieb
ein. Dank inzwischen durchgeführter Zugeinschränkungen konnte
bis jetzt den Anforderungen des Verkehrs noch einigermaßen
entsprochen werden. Die starke Zunahme der Erkrankungen –
es sind gegenwärtig 4500 Bedienstete im Betrieb der preußisch-
hessischen Staatseisenbahnen infolge der Grippe dienstunfähig –
erfordert aber schleunigst die Aufhebung weiterer
Züge zur Gewinnung von Lokomotiv- und Zugbegleiterperso-
nal, um ernste Schwierigkeiten bei der Abwicklung des kriegs-
wichtigen und Nahrungsmittelverkehrs, insbesondere bei der
Kartoffelversorgung, abzuwenden. Da für Schnellzüge jetzt
schon nur 20 Prozent der Zugkilometer des letzten Friedens-
fahrplanes gefahren werden, können hier Einschränkungen von
Erfolg nicht mehr vorgenommen werden, zumal diese Züge
zum weitaus größten Teile dem Militärverkehr dienen. Bei
der ernsten Lage sah sich die Eisenbahnverwaltung daher ge-
nötigt, nunmehr auch die Personenzüge erheblich einzuschränken
und einen großen Teil der zurzeit fahrenden Züge vorüber-
gehend aufzuheben. Bei diesen Einschränkungen wird nach
Möglichkeit auf Schonung des amtlichen Berufsverkehrs sowie
des Verkehrs auf die Rüstungsindustrie Rücksicht genommen
werden. Im Hinblick auf die zwingenden Gründe müssen aber
auch hier Einschränkungen der Anforderungen an den Verkehr
eintreten. Die Eisenbahnverwaltung erwartet von den amt-
lichen Stellen und Vertretungen der Rüstungsindustrie, daß sie
der schwierigen Lage Rechnung tragen durch zweckentsprechende
Maßnahmen, und auf den eingeschränkten Fahrplan Rücksicht
nehmen. Die vorläufig nicht mehr verkehrenden Personenzüge
wurden bereits von der Eisenbahndirektion Elberfeld im An-
zeigenteil der gestrigen Ausgabe bekanntgegeben. Es ist jetzt
mehr denn je die Pflicht eines jeden, die von der Eisenbahn-
verwaltung wiederholt ergangene Mahnung zu beherzigen und
nur dann zu reisen, wenn unabweisbar dringende Gründe
vorliegen. – Da von heute ab auch wieder mehrere von
Solingen ausgehende Personenzüge ausfallen, kann jedem
Reisenden nur dringend geraten werden, vor Antritt seiner
Reise sich auf dem Hauptbahnhof zu erkundigen, wann der Zug
fährt.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Solingen: Einladung zu einem Vortrag zum Verhalten bei unbekannten Krankheiten.

Am Dienstag, den 29. Oktober, abends 8¼ Uhr,
findet im Lokale des Herrn Carl Stoffel, Südwall, ein
               öffentlicher Vortrag
      von Fräulein Hanna Koch-Solingen statt
                    über das Thema:
Maßnahmen und Verhaltungsmaß-
regeln bei Krankheiten, deren Namen
            man noch nicht kennt.
      Hierzu ladet freundlichst ein
                                             Der Vorstand
               des Naturheilvereins e. V., Solingen.
                                                         Eintritt frei!

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Pfarrer Hellen teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass die Kriegsdorfer Schule wegen der Grippeepidemie geschlossen wurde. In Eschmar geht der Schulbetrieb indes weiter.

26./10.18.

An Herrn Bürgermeister
Lindlau

[Eingangsstempel]

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Die Schule in Kriegsdorf mußte geschlossen werden, weil
weit über die Hälfte der Kinder erkrankt waren und auch der
stellvertretende Lehrer von der Grippe befallen wurde.
In Eschmar sind nur ganz wenige Kinder erkrankt,
der Schulbetrieb geht dort weiter.

Mit freundlichem Gruß
Ihr ergebenster
Hellen, Pf.[arrer]
Ortsschulinspektor.

[IV-4]       [Stempel]

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Ein österreichischer Arzt empfiehlt rote Rüben als Mittel gegen die spanische Grippe.

      Ein Mittel gegen die spanische Krankheit.
   Dr. Joseph Häusle in Feldkirch, der als hervorragender
Kenner der Naturheilkräfte bekannt ist, schreibt der „Wiener
Reichspost“: Ein sehr einfaches aber gutes Mittel gegen die
spanische Krankheit sind rote Rüben. Man gibt dem
Patienten einen großen Suppenteller voll Salat von roten
Rüben im Laufe von 6 bis 8 Stunden zu essen. Ich habe
viele Kranke gesehen, die abends 40 Grad Fieber hatten und
nach Genuß der roten Rüben in der Frühe des andern Tages
vollständig fieberfrei waren.
   Das Mittel ist sehr einfach und kann zurzeit von jedem
leicht beschafft werden. Der Versuch sollte in jeder Familie.
in der die Grippe ihren Einzug hält, gemacht werden.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Ein wenig ratlos klingen die Empfehlungen des Reichsgesundheitsrats, was gegen die Ausbreitung und zum Schutz vor der spanischen Grippe getan werden kann

                                 Die Grippe.
   Mit der Ausbreitung der Grippe und ihrer Bekämpfung
hat sich auf Veranlassung des Reichsamts des Innern der
Reichsgesundheitsrat in einer Sitzung befaßt. Es hat
sich hierbei folgendes ergeben:
   Nachdem die Grippe nach ihrem Auftreten im Juni und
Juli d[ieses] J[ahre]s wesentlich zurückgegangen war, hat sie im Laufe
des Oktobers wieder stark zugenommen. Die Zunahme erstreckt
sich auf das ganze Reichsgebiet. Die Krankheit ist diesmal mit
schwereren Erscheinungen verbunden als vordem. Besonders
bei jüngeren Personen verläuft die Krankheit ziemlich heftig.
Treten Komplikationen, namentlich Lungenentzündung hinzu,
so endet sie nicht selten tödlich. Das Gerücht, daß es sich bei den
neuerdings eingetretenen raschen Todesfällen um Lungen-
pest handle, ist hinfällig. Bakteriologische Untersuchungen,
die in zahlreichen Fällen vorgenommen worden sind, haben mit
Sicherheit ergeben, daß jene Annahme unbegründet ist. Uebri-
gens ist das gehäufte Auftreten der Grippe nicht nur in Deutsch-
land wahrzunehmen, sondern wird aus fast allen europäischen
Staaten, ja selbst aus Südafrika berichtet.

Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Spicher Hauptlehrer Dammertz meldet dem Bürgermeisteramt die Anzahl der Schüler, die an Grippe erkrankt sind.

                                Spich, den 25. Oktober 1918.

An das Bürgermeisteramt   [Eingangsstempel]
Sieglar.

Die Zahl der an Grippe erkrankten
Schulkinder ist seit vorgestern von
37 auf 56 gestiegen.
                                                    Dammertz
                                                 Hauptlehrer.
[Stempel]
                            [IV-4]

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Die Grippewelle grassiert auch in Wald.

 Wald. Die Grippeerkrankungen nehmen auch
hier immer weiteren Umfang an. Schon in voriger Woche
erkrankten mehrere hundert Personen und in mancher Familie
waren 4 und 5 Kranke. Gestern ist der Unterricht an den
Volksschulen sowie an der Höheren Mädchenschule ausgesetzt
worden, und zwar vorläufig bis zum 4. November. Da die
Grippe übertragbar sein soll, ist der Verkehr mit den Kranken
auf das Notwendigste zu beschränken.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Die Grippeepidemie hat die Betriebe der Solinger Industrie und die Schulen erreicht. Betriebs- und Schulschließungen stehen bevor.

                                           Die Grippe
greift jetzt in recht besorgniserregender Weise um sich. In einzelnen
Schulen fehlten heute morgen bis zu 35 Kinder; auch eine Anzahl
Lehrer der Gemeinde[n] des oberen Kreises sind erkrankt. In den
nächsten Tagen dürften in unserem Kreise einige Schulen aus diesem
Anlaß geschlossen werden. Auch in den industriellen Betrieben sind
sehr viele Arbeiter und Angestellte an der Grippe erkrankt, einzelne
Abteilungen mußten infolgedessen ganz aussetzen. Da die Grippe
diesmal sehr ernsthaft auftritt, liegt es im Interesse aller, sich bei Er-
krankung sofort an den Arzt zu wennden.
   Dazu wird uns noch mitgeteilt, daß die Erkrankungen unter den
Schülerinnen, besonders in den einzelnen Klassen des Solinger
Lyzeums, so zahlreich geworden sind, daß der Unterricht bis nächsten
Montag ausgesetzt werden muß.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Die Post in Solingen verkürzt wegen krankheitsbedingter personeller Engpässe die Schalterzeiten.

   Solingen. Infolge zahlreicher Erkrankungen
des Personals wird der Schalterdienst bei der
Postzweigstelle Solingen 2 (Kaiserstraße) bis auf weiteres auf
die Zeit von 9 – 12 Uhr vorm[ittags] und 3 – 6 Uhr nachm[ittags] ein-
geschränkt; die Annahme von Postanweisungen und
Zahlkarten wird aufgehoben.