24. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Juli 1918

Hinweise zur Erlangung einer ermäßigten Fahrkarte

– (Fahrpreisermäßigung zum Besuche kranker
oder verwundeter Kriegsteilnehmer und zur Beerdigung
verstorbener Kriegsteilnehmer.) Die Angehörigen von
kranken oder verstorbenen Kriegsteilnehmern, die zum
Besuch oder zur Teilnahme an der Beerdigung nach
Lazaretten fahren, lassen häufig außer acht, daß bei
Lösung der Fahrkarten neben dem von der Ortspolizei-
behörde auszufertigenden Ausweis zur Erlangung der
Fahrpreisermäßigung noch eine mit Siegel oder mit
Stempel versehene Bestätigung oder ein Telegramm
der Lazarettverwaltung oder des behandelnden Arztes
über die Erkrankung, Verwundung, oder das Ableben
des Kriegsteilnehmers vorzulegen ist, woraus auch
hervorgehen muß, daß dem Besuche nichts entgegensteht.
Auf Grund des von der Ortspolizeibehörde ausgefertigten
Ausweises allein wird die Fahrpreisermäßigung nicht
gewährt. Es empfiehlt sich daher, die Lazarettbescheinigung
rechtzeitig zu beschaffen. In Zweifelsfällen geben alle
Bahnstationen bereitwilligst Auskunft.

28. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Lehrerin Josephine Puhl aus Müllekoven bittet den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau darum, einen schwerverwundeten Verwandten besuchen zu dürfen. Der Bürgermeister genehmigt dies.

[Eingangsstempel]         Müllekoven, den 28. Mai 1918.

An
Herrn Bürgermeister Lindlau
Sieglar

Unterzeichnete bittet höflichst um die Erlaubnis,
den schulfreien Tag vom 29/V. auf den 31/V. zu
verlegen, damit sie einen schwerverwundeten
Verwandten besuchen kann, der sonst keine
Angehörigen mehr hat, als eine alte Mutter,
die nicht mehr reisen kann. Die Wohnungs-
zählung habe ich doch bis Donnerstag 12 Uhr fertig.

B. In der Annahme, daß Sie mir obige Bitte
gewährten, habe ich heute morgen Unterricht,
da ich Sie gestern nicht antreffen konnte,
Ihre Erlaubnis einzuholen.      Josephine Puhl.

[IV – 5]

[…]
1. Schreiben: an die Lehrerin, daß ich damit einverstanden
bin. Ich ersuche, dem Hr. Ortsschulinspektor hiervon Kennt-
nis zu geben.
2. a. A.
    Sieglar, den 29. Mai 1918
                             L[indlau]