14. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1918.

Der Juni bietet eine Hülle und Fülle an heilenden Kräutern, die man sammeln kann.

    –  oc. Arzeneikräuter. Im Monat Juni ist
die Möglichkeit Arzeneikräuter einzusammeln,
eine besonders große. Auch derjenige, der nicht
die Absicht hat, im großen zu Verkaufszwecken
zu sammeln, kann sich zumindest für den Be-
darf seiner eigenen Hausapotheke jetzt eine recht
brauchbare Auswahl zusammenstellen. Man
sammle vom Hollunder die ganze Blütenscheibe,
die an trockenen Tagen abgeschnitten und mög-
lichst rasch, am besten bei künstlicher Wärme
getrocknet werden muß, so daß die Blüten eine
weißlich gelbe Farbe behalten. Mitsammeln
der Stiele und Blätter ist wertlos, da nur den
Blüten allein Heilwirkung innewohnt. Dage-
gen pflückt man von Lindenblüten auch das
Flügelblatt mit, dem der Blütenstiel angewach-
sen ist. Von Kamillen sammle man möglichst
junge, eben entfaltene Blütenköpfe mit nicht zu
langen Stielen. Schafgarbe, Quendel und
Steinklee können als Brusttee ebenfalls ge-
sammelt werden. Die sonstigen Arzeneipflan-
zen sind meistens giftige und werden nur für
die Verwertung zu offiziellen Medizinen gesam-
melt. Es ist dem Laien nicht anzuraten, hier
für sich selbst auf eigene Faust zu sammeln.
Zum Verkaufe an chemische Fabriken usw. kom-
men hiervon in Frage: Tollkirsche, Stechapfel,
Fingerhut, Herbstzeitlose, Nachtschatten u. a.

12. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1917

Die Raucher und der Krieg: Rauchverbote, Tabakkarten, Tabakpreise, Tabakmangel, Ersatztabak

               Rauch- und Brandopfer.
   Was sie nicht alles erduldet haben, die armen, gequälten
Raucher. Erst wurden die Glimmstengel immer schlechter,
notgedrungen griff der passionierte Raucher zu einer „höheren
Preislage“; dann wurden sie immer kleiner, der Mann half
sich, indem er ein paar mehr rauchte; schließlich oder gleich-
zeitig wurden sie auch immer teurer, doch auch das ertrugen
die Raucher, wenn es ihnen auch schwer genug wurde, da sie
doch nicht alle Kriegslieferanten sind. Es wurde zwar weid-
lich geschimpft und giftig gespuckt – das letztere wegen des
„starken Tobaks“ – aber, geraucht wurde er trotzdem. Manch-
mal machte es freilich Schwierigkeiten, selbst diesen starken
Tobak aufzutreiben, nicht selten war dazu stundenlanges
Warten an den Geschäften nötig, doch die Raucher hielten
aus. Nach der Qualität wurde dabei noch kaum gefragt. Nach
mancher Uebung und nach manchem Rachenkatarrh mit Hals-
entzündungen hatten es die meisten Raucher bald dahin ge-
bracht, daß sie mit glühender Begeisterung und abgestumpften
Geruchs- und Geschmacksnerven das vaterländische Kraut noch
immer besser vertrugen als ihre lieben Mitmenschen, die sich
den Qualm dieses Krauts ins Gesicht blasen lassen mußten.

Weiterlesen

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Ankaufsanzeige für getrocknete Kräuter und Blätter zur Teeherstellung

Für Kräutersammler!
Brombeer-, Himbeer-, Erdbeer-,
Birken-, Waldbeer-Blätter, Linden-
blüte, Huflattich, Krauseminz, Pfeffer-
münz usw. in prima getrockn[eter] Ware
in großen und kleinen Posten zu
kaufen gesucht.
Gebrüder Müller,
Dorsten-Oelmühle,
Tee-Abteilung

17. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. März 1917

Vortragsabend in Mechernich

Mechernich, 12. März. Gestern abend veran-
anstaltete Herr Pfarrer Reinermann im Recher’schen
Saale eine Volksversammlung. Die Vorträge des
Abends behandelten drei Fragen, die das Herz des
ganzen deutschen Volkes in unserer schweren Zeit be-
wegen. An erster Stelle sprach Herr Oberstabsarzt
Sanitätsrat Dr. Kellendonk über Säuglingspflege.
Er legte den Müttern ans Herz, ihre Kinder in pflicht-
mäßiger Weise zu pflegen und zu behüten, damit eine
zahlreiche und starke Generation die Früchte unseres
Ringens ernten möge. Der Vortrag war angeregt
worden vom Vaterländischen Frauenverein, dessen Lei-
tung in Mechernich in Händen von Frau Bergrat
Kreuser liegt. Beigeordneter Becker wies im zweiten
Vortrag auf die großen Schwierigkeiten unserer Er-
nährung hin, die überwunden werden können durch
möglichste Selbstversorgung. Einmachen von Gemüse,
Sammeln wildwachsender Kräuter und vor allem
Weiterlesen

28. August 1916

BAST_28_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1916

Wucherpreise für „Kräutertee“

   Solingen. 342 Prozent! Die Elberfelder Polizei
warnt vor einem Händler, der „Harzer Gebirgs-
kräutertee“ verkauft. Der Mann bietet eine große Schachtel
für 1 Mark und eine kleine für 50 Pf[enni]g zum Kaufe an. Der
Tee kostet den Händler im Einkaufe: die große Schachtel
22,6 Pf[enni]g und die kleine 11,3 Pf[enni]g. Der Händlergewinn beträgt
demnach 342 Prozent. Auch in der hiesigen Gegend sind solche
Leute aufgetaucht. Es wird daher vor ihnen gewarnt.

16. August 1916

19160816_Heide_396

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1916

Erneut wird auf die Heide aufmerksam gemacht.

       – oc. Blühende Heide. Wieder blüht
die Heide in ihrer einsamen Schönheit und
entlockt manchem Reisenden, der im hastig
vorüber eilenden Schnellzuge durch ihre
roten Gefilde dahinfährt, etwas wie ehr-
fürchtige Bewunderung. Erst in den letzten
Jahren hat sich im deutschen Volke die Vor-
liebe für die schöne stille Heide mehr als
sonst bemerkbar gemacht, seitdem ist sie
jedoch auch in ständigem Zunehmen be-
griffen. Nicht überall bekannt dürfte es sein,
daß das Heidekraut im gegenwärtigen Kriege
auch wirtschaftlich ausgenutzt wird. Große
Fabriken, die wagenladensweise mit Heide-
kraut versehen werden, verarbeiten dieses
zu einem durchaus brauchbaren Viehfutter,
das in der jetzigen Zeit einen Teil der sonst
vom Auslande eingeführten Futtermittel-
mengen ersetzen kann.

13. August 1916

19160813_Teeersatz_394

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1916

Auch aus Heidekraut könnte man Tee herstellen.

    –  oc. Tee-Ersatz. Neben Brombeer- und
Erdbeerblättern, die als Tee-Ersatz erprobt
worden sind und sich durchaus bewährt
haben, da ihr Geschmack dem des indischen
Tees ähnlich ist, wird in letzter Zeit auch ein
Tee aus Heidekraut, mit den Blüten gesammelt
als Ersatz empfohlen. Das Heidekraut enthält
die auch der Teepflanze eigentümlichen Gerb-
stoffe, die den Teegeschmack bedingen. Durch
Zusatz von etwas Vanille oder durch Bei-
gabe von Zitronensaft zum fertigen Aus-
guß kann man den Wohlgeschmack noch
weiter wesentlich erhöhen. Etwas Zucker-
zusatz empfiehlt sich für den deutschen
Gaumen, da im allgemeinen der Deutsche
kein großer Teetrinker ist und der Zucker
das Getränk schmackhafter macht. In Län-
dern mit ausgesprochener Vorliebe für Tee,
wie England und Rußland, wird der Tee
allerdings ohne jeden Zusatz getrunken, man
legt dann aber auch Wert auf erstklassige
Sorten.

9. August 1916

19160809_Heidekraut_390

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1916

Gemahlenes Heidekraut soll als Futtermittel genutzt werden.

      –  Heidekraut als Futtermittel. Vor kurzem
sind in Gunsleben (Prov. Sachsen) die Kraft-
futterwerke Gunsleben G.m.b.H. gegründet
worden, die jetzt ihren Betrieb aufgenommen
haben. Es handelt sich um die Vermahlung
und Verarbeitung von Heidekraut zu Futter-
mitteln und es sind zu dem Zwecke bereits rie-
sige Mengen von Heidekraut in den großen
neuerbauten Lagerräumen aufgestapelt worden.
Die Nachfrage nach dem neuen Futtermittel ist
so bedeutend, daß Tag und Nacht gearbeitet
werden soll. Der ganze Betrieb arbeitet mit
elektrischer Kraft.