25. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. November 1917

Einige Tipps und Tricks für die Krähenjagd.

   – oc. Die Krähenjagd hat wieder begonnen
und wird uns voraussichtlich bald wieder die
in diesem Kriege zu so rascher Berühmtheit ge-
langten Saatkrähen auf den Mittagstisch lie-
fern. Neben der Jagd mit der Flinte läßt sich
die Krähenjagd ziemlich rentabel auch mit dem
Tellereisen, Ratteneisen usw. vornehmen. Letz-
tere werden etwa einen Zentimeter tief einge-
graben. Dann streut man rund umher – nicht
auf das Eisen selbst, sondern etwa 30 Zenti-
meter davon entfernt – allerlei Köder aus wie
tote Mäuse, Engerlinge, Speisereste usw. Die
zwischen den Köderstücken umherstelzende Krähe
tritt bei dieser Gelegenheit in das Fangeisen.
Durch Auslegen einer größeren Anzahl Eisen
– die kleinen Ratteneisen genügen vollkommen  
– kann man auf diese Weise recht ergiebige
Fänge erzielen.

7. Mai 1916

19160507_Saatkrähen_302

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Mai 1916

Junge Saatkrähen sind schmackhaft.

       –  Abschuß von Saatkrähen. Der Mi-
nister für Landwirtschaft hat an die Re-
gierungspräsidenten eine Verfügung über
die Nutzbarmachung von Saatkrähen für
die Volksernährung gerichtet. Die gegen-
wärtige Lage des Fleischmarktes läßt es ge-
boten erscheinen, ihm auch sonst weniger
beachtete Nahrungsmittel zuzuführen. Zu
diesen gehören die sehr wohlschmeckenden
jungen Saatkrähen. Sie sind zwar vor-
wiegend nützlich, richten aber in vielen Ge-
genden, wo sie sehr zahlreich vertreten sind,
der Landwirtschaft auch erheblichen Scha-
den zu.

8. März 1916

19160308_Krähenplage_249

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. März 1916 

Eine Krähenplage vernichtet die neue Saat.

      –  Die Krähenplage ist in diesem Jahre
in vielen Teilen des Reiches besonders groß:
der jungen Saat fügen die nimmersatten
Vögel schweren Schaden zu. Deshalb ist die
Vernichtung der Schädlinge nach Möglichkeit
geboten, durch Abschuß, durch Ausstreuen
von Gift, besonders aber durch Zerstörung
der jungen Brut.

27. Februar 1916

19160227_Krähen_238

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Februar 1916 

Krähenplage in Niederschlesien.

Vernichtungsfeldzug gegen die Krähen.
    Da die ungeheuren Krähenschwärme in Nie-
derschlesien, ganz besonders in der Oberlausitz,
an den Saaten und am Wildstand großen
Schaden anrichten, ist in sämtlichen Kreisen
des Regierungsbezirks Liegnitz ein gemeinsamer
Vernichtungsfeldzug gegen die Krähen aufge-
nommen worden. Um einen nennenswerten Er-
folg zu erzielen, wurde ein gemeinsames Vor-
gehen für notwendig erachtet. Die Landräte
der einzelnen Kreise haben die Eigenjagdbe-
sitzer, die Jagdpächter und Gemeinden veran-
laßt, in der Zeit vom 15. Februar bis 6. März
Giftbrocken auf den Fluren auszulegen.

17. Dezember 1915

19151217_Krähenbraten_173

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Dezember 1915

Krähenbraten eine neue Delikatesse? 

    –  Krähenbraten. Sperlinge sollen be-
kanntlich nach Aussage besonderer Fein-
schmecker eine ausgesuchte Delikatesse sein.
Daß aber auch Krähen als Nahrungsmittel
dienen, dürfte wohl nicht allgemein bekannt
sein. In einer Gegend unseres Vaterlandes
jedoch schätzt man sie hoch ein. In den gro-
ßen Moorbrüchen des Kurischen Haffs und
der Nehrung findet in der Zeit vom Okto-
ber bis Mitte Dezember ein bedeutender
Krähenzug statt. Der dort dann betriebene
Fang mit Schlagnetzen ergibt solche Mas-
senbeute, daß man die Krähen auf die
Märkte der nächsten Städte bringt. Wie
die Tageszeitschrift „St. Hubertus“ weiter
mitteilt versorgen sich die am Haff wohnen-
den Fischer zu allererst selbst mit Krähen
die sie, gerupft und ausgeweidet, in Fässern
mit Salz einpöckeln, um für den Winter wo
sie oft wochenlang von jedem Verkehr abge-
schnitten sind, wenigstens etwas Fleischkost
zu haben.