9. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Dezember 1917

Ankündigung eines Konzertes in der evangelischen Kirche Troisdorf.

     –  Der Vaterländische Frauenverein ver-
anstaltet am Sonntag den 9. Dezember 1917
nachmittags 5½ Uhr in der evangelischen
Kirche zu Troisdorf ein Wohltätigkeitskonzert
zum Besten Bedürftiger aller Konfessionen.
Auserlesene Kräfte haben sich in den Dienst der
guten Sache gestellt, so daß den Besuchern
des Konzertes genußreiche Stunden verspro-
chen werden können. Hoffentlich wird den Mit-
wirkenden durch rege Teilnahme der Bürger-
schaft der Dank für uneigennütziges Bestreben
abgestattet und der Verein in die Lage versetzt,
recht vielen Bedürftigen helfen zu können. Auf
die Anzeige in dieser Zeitung wird hingewiesen.

23. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1917

Eine Lobeshymne auf das Strandbad Ittertal als einem der „besuchtesten Erholungsorte im ganzen Bergischen Lande“.

  Wald. Das Strandbad im Ittertal hat trotz der un-
günstigen Kriegsverhältnisse in diesem Jahre wieder eine Besucher-
zahl aufzuweisen, die das erste Hunderttausend übersteigt. In dieser
Ferienzeit, in der sonst viele Familien nach teueren Bädern zu reisen
pflegen, bietet das Strandbad mit seinen herrlichen Gartenanlagen,
seinem weiten Strand mitten im Walde, mit seinem bunten Leben
im Familienbad auch dem Verwöhnten vollwertigen Ersatz für das
teuere Modebad. Hervorragende Hygieniker haben denn auch dem
Strandbad ganz besondere Vorzüge nachgerühmt. Die ausgiebige Ge-
legenheit, den Körper durch Schwimmen und turnerische Uebung zu
stärken, die Haut den belebenden und heilenden Strahlen der Sonne
auszusetzen und die Lunge die frische Waldluft atmen zu lassen, ver-
einigt sich hier mit der Freude am gesellschaftlichen Bild, das sich
auf den weiten prachtvollen Terrassen abspielt. Sonntags und am
Konzertnachmittag (Mittwoch) treffen sich hier Tausende und aber
Tausende Naturliebhaber aus den benachbarten Städten, so daß dieses
Strandbad zu dem besuchtesten Erholungsort im ganzen Bergischen
Lande geworden ist. Da die Wasserwärme stets auf 20 Grad gehalten
wird, braucht der Freund des Bades auch an kälteren Tagen sich
den ihm liebgewordenen Genuß nicht zu versagen. Bis spät in den
Herbst hinein herrscht im Strandbad Ittertal reges Leben und Treiben.

9. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1917

Konzert zu Gunsten der neuen Kinderkrippe in Solingen

  Samstag, den 12. Mai 1917
             abends 8¼ Uhr,
   in der Städt[ischen] Schützenburg
              Solisten-Abend
   Max Roth, Koblenz, Heldenbariton
Frau Regierungsrat Franke, Koblenz, Sopran
   Herm[ann] Kronenberg, Solingen, am Flügel
       Reinertrag zu Gunsten der neuerrichteten
              Kinderkrippe an der Dorperstraße
KARTEN: Numeriert M[ar]k 2.20, nicht numeriert
                  zu M[ar]k 1.10 bei der Buchhandlung
                  von Schmitz & Olbertz, Mühlenplatz

4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Die Vereinigten Arbeitersänger des oberen Kreises Solingen werben für ihr erste Konzert

Am Sonntag, den 8. April (1. Osterfeiertag)
abends pünktlich um 7 Uhr beginnend (Einlass
6 Uhr) im gr[oßen] Saale der Schützenburg-Solingen
                           KONZERT
____________Stuhlreihen__________
zum Besten der Familien der im Kriege ge-
fallenen Mitglieder der angeschl[ossenen] Arb[eiter]-Ges[angs]-V[ereine]
Ausführende: Herr Ernst Hansen-Elberfeld (Bariton)
Fr[äu]l[ein] Mathilde Schwab-Elberfeld (am Flügel); Aßmann‘-
sches Streichquartett-Solingen, die verein[igten] Arbeitersänger.
Eintrittspreis 55 Pf[enni]g à Person einschl[ießlich] Billetsteuer.
Vorverkaufsstellen: Buchhandlung der Berg[ischen] Arbeiter-
stimme, Schuhhaus Forkert, Gewerkschaftshaus Solingen,
in den Zigarrengeschäften Bruns, Kaiserstr[aße], Rankers,
Kirchstr[aße] und Geldmacher, Kölnerstr[aße], sowie bei den
Mitgliedern der angeschlossenen Arbeiter-Gesangvereine.

19. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1917

Nachbetrachtung zum nur spärlich besuchten Festkonzert der Deutschen Wohlfahrtsvereinigung in Solingen

      Konzert der Deutschen Wohlfahrts-
                        vereinigung.
   Die Deutsche Wohlfahrtsvereinigung veranstaltet
zum Besten der Witwen und Waisen gefallener Krieger Konzerte.
Für gestern abend hatte sie die Solinger Bevölkerung zu einem er-
lesenen musikalischen Genusse nach der städtischen Schützenburg ge-
laden. Leider hatte man dem Rufe allzu spärlich Folge geleistet.
Das war aus zwei Gründen zu bedauern: weil die Erträgnisse dieser
Konzerte für die Witwen und Waisen unserer gefallenen Krieger
bestimmt sind und weil in der Tat Vortreffliches geboten wurde.
Es ist freilich richtig, daß die leidbeladenen Frauen und Kinder
unserer Gefallenen und glänzende Konzertsäle mit geschmückten
Frauen und geschniegelten Männern zwei Dinge sind, die sich schwer
zusammendenken lassen und die miteinander in Verbindung zu
bringen, dem fühlenden Menschen widerstrebt. Aber was will man?
Wer der Menschen Geld haben will, der muß sehen, wie er ihrem
Eigennutz ein Schnippchen schlägt. Und wenn man seinen Zweck
auf so edle Weise erreicht, wie gestern die Wohlfahrtsvereinigung,
dann ist schließlich doch der Waisenfürsorge und dem Konzertsaal
das Recht einer Vermählung zuzuerkennen.

17. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1917

Ankündigung eines Festkonzertes der „Deutschen Wohlfahrtsvereinigung“ in Solingen

Städtische Schützenburg
   Sonntag, den 18.März, abends 6 Uhr:
      Einmaliges
      Festkonzert
der Deutschen Wohlfahrtsvereinigung zum Besten der unter dem
   Protektorat S[eine]r. Majestät des Kaisers und Königs
stehenden Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege
                                Gefallenen.
                Mitwirkende:
   Else Voigt, Sopran,               Berlin,
   Liesbeth Lenz-Thomsen,      Hamburg,
   Va[l]entin Werner, Tenor     München,
   Hans Kronenberg, Bariton,   Köln,
   Professor Paul Stoye, Generalmusikdirektor,
      Chicago, z. Zt. Militär-Dolmetscher, Münster.
   Rudolf Weinmann, Violine, Wien
Zur Aufführung gelangen Werke von Wagner,
Gounod, Verdi, Meyerbeer, Beethoven, Schubert,
   Tartini, Fierillo, Strauss, Kaun, Stoye.
Melodrama: Das Hexenlied v. Schillings.
Vortrag: Hans Kronenberg. Am Flügel: Prof. Paul Stoye.
              Konzertflügel: Rud. Ibach Sohn.
                    Preise der Plätze:
         Numeriert Mk 2,20, nichtnumeriert Mk 1.10.
   Kartenvorverkauf in den Buchhandlungen von Alb. Pfeiffer,
(Solinger Z[ei]t[un]g), Schmitz & Olberts, Julius Tückmantel & Söhne
und an der Abendkasse.

Weiterlesen

14. November 1916

bast_14_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1916

Arno Franke liefert eine begeisterte Besprechung des Wagner-Abends der Solinger Konzertgesellschaft. Der Dirigent, der gebürtige Solinger Bruno Weyersberg, und
der Tenor Modest Menzinsky vom Kölner Opernhaus werden besonders gelobt.

         Der Wagner-Abend,
den die Solinger Konzert-Gesellschaft für gestern abend
veranstaltet hatte, nahm einen glänzenden Verlauf. Kapell-
meister Bruno Weyersberg ist ein Dirigent, der den vor-
züglichen Ruf, den er genießt, auch bei der Leitung eines
kleineren Tonkörpers durchaus rechtfertigt. Das Orchester
ging an die großen Aufgaben, die ihm das prachtvolle Pro-
gramm stellte, mit Begeisterung heran. Das zeigte schon die
erste Nummer, die Holländer-Ouvertüre. Sie kam in
ihrer charakteristischen Gestaltung heraus. Das Bestreben,
Wagner in seinem Innersten zu entschleiern und die hohen
Anforderungen dieses Meisters an seine Interpreten zuerfüllen
wurde von dem Orchester auch bei allen übrigen Darbietungen
zum Ziele geführt. Das Siegfried-Idyll klang
wie Göttermusik. Der Walküren-Ritt hatte das nötige
rassige Temperament. Das Meistersinger-Vorspiel

Weiterlesen

10. November 1916

bast_10_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

In Opladen und Wald veranstaltet der Vaterländische Frauenverein des Landkreises Solingen zu seinem 50jährigen Bestehen zwei Festfeiern.

              Fünfzig Jahre
„Vaterländischer Frauen-Verein“.
      Einladung zur Festfeier.
         Für den oberen Kreis:
Samstag, 11. November, 8½ Uhr, im Saale von Busch
               in Wald, am Denkmal
                      Programm:
Liedervorträge der Nationalen Sängervereinigung
Prolog von Joh. Baltz
Begrüßungsansprache von Frau Landrat Lucas
„Der Krieg im Bilde“, Lichtbildvortrag von Herrn Clar,
   Kreuznach.
Liedervorträge von Fr[äu]l[ein] Senff, Düsseldorf; Klavierbegleitung
   von Fr[äu]l[ein] Uhlmann
      „Lied der Walküre“  .  .  .  .  .  .   .  .  .  .  .  .  .  . H.v. Eyken
      „Morgenhymne“  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . G.Henschel
      „Die Trommel gerührt  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . Beethoven
Gemeinsamer Gesang
Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Anläßlich des Philharmonischen Konzerts des Elberfelder Orchesters in Solingen wirbt der Rezensent für Verständnis der unter den Bedingungen des Krieges beschränkteren Möglichkeiten für große Orchestermusik

           Konzert der Konzertgesellschaft.
   Der Krieg hat unsere großen Orchester auseinander-
gerissen. Zahlreiche tüchtige eingespielte Kräfte sind aus den
Tonkörpern ausgeschieden, um in der grausen Sinfonie mitzu-
spielen, die jetzt das Ohr der Welt hat. Wenn wir dabei nicht
auf die Tröstung der Musik verzichten, sondern uns nach wie
vor ihrem heilsamen Einflusse auf Geist und Gemüt hingeben
wollen, so müssen wir jetzt das Bewußtsein in den Konrzertsaal
mitnehmen, daß es unbillig wäre, restlos befriedigende und in
allen Beziehungen völlig ausgeglichene Leistungen zu ver-
langen, und daß es heute unter den Dirigenten keinen Hexen-
meister gibt, der imstande ist, sein Orchester bei dem ziffern-
mäßigen und bei dem qualitativen Kräfteverlust auf der alten
Höhe zu halten.

Weiterlesen

10. Juni 1916

BAST_10_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1916

Ein Überblick über die kulturellen Veranstaltungen Pfingsten 1916 in Solingen

        Pfingst-Veranstaltungen.
   Im Palasttheater kommt von heute ab ein mit besonderer Sorg-
falt ausgewähltes Festprogramm zur Vorführung, aus dessen
reichem Inhalt besonders zu erwähnen sind der spannende Detektiv-
film „Um die 500 000 Mark“, das glänzende Lustspiel „Fritzis neuer
Beruf“, sowie die originelle Komödie „Durch dick und dünn“.

Weiterlesen

5. Mai 1916

BAST_05_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1916

Ankündigung eines Militärkonzertes ins Solingen

  Solingen. Militär-Konzert. Am Samstagabend 8.30
Uhr ist im Kaisersaal ein Militärkonzert der Regimentskapelle des
Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 20 unter Leitung des Musik-
direktors Schrader. Der Reinertag des Konzerts ist für die
Hinterbliebenen der gefallenen Kameraden des Regiments bestimmt.
Als Solistin wird Frau Johanne Schrader-Röthig mitwirken. Den
Veranstaltern wäre ein ausverkauftes Haus zu wünschen.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Solingens aktuelles Vergnügungsangebot am Wochenende

        Vergnügung-Anzeiger
   Aeußerst reichhaltig ist der Spielplan des Palasttheaters.
Vor allem sind zu nennen die beiden großen Dramen der Lichtbild-
bühne „Die schöne Sünderin“, ein überaus eigenartiges und spann-
des Schauspiel, so wie das zeitgemäße Sensationsdrama „Rächerin
des Vaters“. Die heitere Seite vertritt das Lustspiel in drei Akten
„Fräulein Hochmut“.
   Die Direktion des Kaisersaales wartet diesmal mit einem
vorzüglichen und reichhaltigen Programm auf, so wohl was die Licht-
spiel- als auch die Spezialitätenaufführungen betrifft.
   Im Restaurant Keglerheim ist doppel Konzert des Aß-
mannschen Streichorchesters unter Mitwirkung der Bekannten Humo-
risten Fritz Wierigs und Frl. Mieze Hermanns aus Düsseldorf.
   Ein extra Programm bringt der Kronensaal mit dem Gast-
spiel erstklassiger auswärtiger Bühnenkünstler. Brandensteins urko-
mische Darstellungen und Starks Varietee Truppe erzielen mit ihren
wirklich gelungenen Darbietungen reichen Beifall.
  Große Vorstellungen gibt in der Reichspost Zobels Zwerg-
theater aus Köln, dessen Vorführungen unwillkürlich jeden Besucher
zur Heiterkeit stimmen. Durch neue Possen und zeitgemäße Vorträge
wird das bekannte und beliete Solinger Sängertrio die Besucher er-
götzen und ihnen angenehme Stunden bereiten.

14. März 1916

BAST_14_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1916

In Solingen versammelten sich Musikinteressierte, um trotz Kriegszeiten über das zukünftige Musikleben in der Stadt zu beratschlagen. Die Gründung einer Konzertgesellschaft als Veranstaltungsgemeinschaft wurde beschlossen.

   Solingen. Aus dem Solinger Musikleben.
Gestern abend hatte sich im „Deutschen Hause“ eine Anzahl
von Musikfreunden zusammengefunden, die über den einzu-
schlagenden Weg beriet, in Solingen wieder gute Orchester-
konzerte zur Aufnahme zu bringen. Es wurde fast allgemein
zugegeben, daß das bisher in Solingen auf musikalischen Ge-
biete Geleistete im großen und ganzen recht verdienstlich sei,
insbesondere wurde den von Herrn Musikdirektor Hoffmann
ausgeführten Orgelkonzerten lebhafte Anerkennung zuteil. Die
sogenannten Wohltätigkeitskonzerte hätten freilich manchmal
die erforderliche künstlerische Höhe vermissen lassen. Trotz des

Weiterlesen