Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Grundlegender Kommentar aus USPD-Perspektive zum Rätekongress in Berlin
Vom Rätekongreß.
Die Revolution hat auch das deutsche Parteigefüge völlig um-
gestaltet. Der Rätekongreß aber müßte eigentlich einem früheren
deutschen Parteitag ziemlich ähnlich sehen. Viele Teilnehmer freuten
sich darauf, dort allerlei Bekannte aus dem Reiche zu sehen. Die
Revolution war das Werk der Unabhängigen Sozialdemo-
kratischen Partei Deutschlands, die dann den sich herandrängen
Abhängigen die Teilnahme an der Macht erlaubte. Sehr bald ver-
standen diese unter Berufung auf die „Demokratie“ diesen Anteil zu
vergrößern und dann an vielen Orten sich die Früchte unserer Opfer
anzueignen. Wochen vergingen und die Revolution „konsolidierte“
sich. Wir wurden vielfach auf unbedeutende Posten abgeschoben und es
war kein Wunder mehr, daß die „Erben“ unserer Arbeit auf dem
Kongreß die große Mehrheit hatten. Vier Jahre Schutztruppe des
Imperialismus, und jetzt die Hoffnung des Bürgertums zu sein, hat
den Abhängigen einen besonderen Stempel aufgedrückt. Mancher
Bourgeois „denkt“ jetzt rechtssozialistisch und viele Offiziere und
sonstige Chargierte, die einstens die Sozialdemokratie wie die Pest
haßten, fühlten sich jetzt unter derem „roten“ Banner echt mollig.
Diese Herrschaften drückten dem Kongreß sein oder vielmehr ihr Ge-
präge auf. Von vorn gesehen sah der Kongreß einer bürgerlich-
militaristischen Veranstaltung verteufelt ähnlich. Aber der Kongreß
sah nicht nur so aus, nein er war auch so. Dieser erste Revo-
lutionskongreß war konterrevolutionär. Die Re-
volution ist auf ein totes Geleise geraten.
Schlagwort-Archive: Konterrevolution
20. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918
Heinrich Ströbel erläutert die Position der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei und ihre Mitwirkung an der Regierung. Dabei grenzt er die USP einerseits von den Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) ab, lehnt aber ebenso entschieden den Spartakus-Bund wegen seiner extremen Forderungen ab.
Die
Unabhängige Sozialdemokratie.
Von Heinrich Ströbel.
Der Verlauf des Krieges und die Revolution hat die Unab-
hängige Sozialdemokratie in eine eigentümliche Lage versetzt. Der
Zwang der historischen Ereignisse hat sie mitten zwischen zwei sozi-
alistische Parteien gestellt, zwischen die Mehrheitssozialisten und den
Spartakus-Bund. Aber es waren nicht nur die Verhältnisse, die ihr
diese Stellung aufnötigten, sondern auch, und vor allem, ihre Grund-
sätze und die Gebote der politischen Vernunft.
Mit beiden Nachbarparteien hat die USP. Berührungspunkte
und gemeinsame Interessen. Dennoch kann sie sich weder mit der
einen noch der anderen verschmelzen, will sie nicht ihr innerstes Wesen
verleugnen und ihre geschichtliche und politische Mission treulos ver-
raten.
12. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
In Hilden wurden u.a. zuvor entfernte Straßenschilder aus der Kaiserzeit wieder angebracht.
Hilden. Was geht vor? Es wird uns geschrieben: Am Mitt-
wochmorgen ist am Hildener Rathaus die rote Fahne eingezogen
worden. Um dieselbe Zeit hat ein Beauftragter des Ar-
beiterrates die Straßenschilder „Kaiser Wilhelmstraße“ und
„Kaiser Wilhelmplatz“, die vor einigen Tagen entfernt worden
waren, teilweise wieder angebracht. Drei Schilder waren auf
der Straße zerschlagen worden, sonst zierten auch sie die Hauptgiebel.
Ein Beschluß des Arbeiterrates liegt zweifellos nicht vor, folglich hat
sich jemand eine Eigenmächtigkeit erlaubt. Und Eigenmächtigkeiten
solcher Art sind bisher viele zu verzeichnen gewesen. Genossen! Seid
auf der Hut’ oder wir segeln ins „demokratische“ Fahrwasser! Jeder
weiß, wo es hapert und keiner wagt gegen derartige Uebergriffe anzu-
kämpfen. Sind wir Revolutionäre, so sind wir es ganz, andernfalls sind
wir Waschlappen.
12. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
In Weyer waren Revolution, Konterrevolution und Nationalversammlung die Themen einer schwach besuchten USPD Versammlung.“
Weyer. Die öffentliche Versammlung, die gestern
abend im Lokale des Herrn Wünsche stattfand, durfte in Anbetracht
der Wichtigkeit der Tagesordnung besser besucht sein. Der große
Saar war nur schwach besetzt. Genosse Christmann-Solingen
referierte über: „Revolution und Arbeiterschaft“.
Redner zeichnete ein klares Bild über Ursache, Entstehung und Ver-
lauf der Revolution und kam zu dem Schluß, daß die Arbeiterschaft
alle Ursache habe, auf dem Posten zu sein, um es zu verhindern, daß
die konterrevolutionären Kräfte obsiegen. Bis weit in die Reihen
der Rechtssozialisten versuche man, der sozialistischen Republik das
Genick abzudrehen und eine kapitalistische Republik nach dem Muster
Frankreichs zu schaffen. Diesem Zwecke solle auch die National-
versammlung dienen, deren sofortigen Zusammentritt die Arbeiter-
schaft verhindern müsse. An den beifällig aufgenommenen Vortrag
schloß sich eine kurze Diskussion, in der Genosse Scharrenberg einige
Beispiele über Soldatenmißhandlung und Behandlung in den
Festungen mitteilte. – Nach der einstimmigen Annahme einer Re-
solution, die sich mit den Ausführungen des Referenten einver-
standen erklärte und das sofortige Stattfinden der National-
ratswahlen als einen konterrevolutionären Akt bezeichnete, wurde
die Versammlung geschlossen. – An die Versammlung schloß sich
noch eine Besprechung der Mitglieder der U. S. P. D. an.
12. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918
Die USPD stimmt sich trotz ihrer grundsätzlichen Ablehnung auf den Wahlkampf zur Nationalversammlung ein und appelliert an alle Arbeiter für die Errungenschaften der Revolution und die sozialistische Republik zu kämpfen.
An die Partei!
Parteigenossen und Parteigenossinnen!
Die Nationalversammlung ist vorbehaltlich der Zu-
stimmung der Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldaten-
räte, die am 16. Dezember d[iesen] J[ahres] zusammentritt, auf den
16. Februar einberufen worden. Die endgültige Entscheidung
ist also in die Hände der Arbeiter- und Soldatenräte gelegt
worden. Dieses geschah auf Betreiben unserer Genossen im Rat
der Volksbeauftragten.
Wir müssen uns jedoch schon jetzt politisch so einrichten,
als ob der Termin bereits feststünde.
Stolz geht die Partei in den Wahlkampf.
Unbefleckt hat sie das rote Banner erhalten.
Als alle anderen Parteien vor dem Imperialismus
kapitulierten, als sie zu Mitschuldigen des größten Verbrechens
der Geschichte wurden oder sich feige duckten vor den ent-
fesselten Geistern des Nationalismus und der Beutegier, da
stand sie fest und unerschütterlich zu den Prinzipien des So-
zialismus und der internationalen Solidarität. Als die
Politik der alten Sozialdemokratie immer weiter abwich von
den Pflichten, deren Erfüllung das Klasseninteresse des Pro-
letariats gebieterisch forderte, als uns durch Gewalt und List
das Wirken für den Sozialismus unmöglich gemacht wurde,
da haben wir die alte Partei, an deren Größe wir unablässig
mitgearbeitet hatten, verlassen.
Höher als die Partei stand uns der Sozialismus, die
Sache des deutschen und des internation[alen] Proletariats.
Seither haben wir einen mühevollen, unablässigen und
furchtlosen Kampf geführt, damit die Macht des deutschen
Proletariats nicht in den Dienst der Verlängerung des un-
seligen Krieges gestellt werde, haben alles darangesetzt, daß die
Arbeiterklasse aus einem Instrument des Krieges zu dem
Bringer des Friedens werde.
Unsere Arbeit hatte Erfolg. Der Kampf gegen den Krieg
war Arbeit für die Revolution. Bekämpft von allen Parteien,
nicht zuletzt von den Rechtssozialisten, war die Unabhängige
Sozialdemokratie die Trägerin des revolutionären Gedankens,
den die Arbeiter- und Soldatenräte dann in kühner Tat ver-
wirklicht haben.
Der 9. November hat unser Werk gekrönt. Deutschland
ist eine sozialistische Republik. Sie gilt es zu sichern. Ihrem
Ausbau gilt nun unsere Arbeit.
Noch sind die Mächte des Alten nicht völlig gebrochen. Die
Konterrevolution erhebt ihr Haupt und versucht die ersten
Schritte. Ihr gilt der erste Kampf. Die Träger des gestürzten
Systems müssen sofort beseitigt werden, alle Mittel ergriffen
werden, um die Errungenschaften der Revolution zu sichern
und zur Vollendung der sozialistischen Republik zu steigern.
In unerschütterlichem Festhalten an unseren sozialistischen
Prinzipien, deren Richtigkeit der Verlauf der historischen Ent-
wicklung immer von neuem bestätigt, fordern wir den Neuauf-
bau der Gesellschaft.
Wir fordern den
unverzüglichen Beginn der Sozialisierung,
damit die kapitalistischen Herrschaftsverhältnisse gebrochen, die
Produktion auf das höchste Maß gesteigert, die Verteilung zu-
gunsten der Gesamtheit der Volksgenossen umgestaltet werde.
Wir treten ein für die möglichst schnelle Umwandlung des
kapitalistischen Klassenstaates in die sozialistische Gesellschaft,
auf daß das Reich der Freiheit an Stelle des Reiches der
Knechtschaft und der Ausbeutung errichtet werde.
Wir dürfen mit den Vorbereitungen keinen Tag zögern.
Ein großes Stück Aufklärungsarbeit ist zu verrichten. Die
Frauen nehmen zum erstenmal an einer politischen Wahl von
größter Bedeutung teil, und sie bilden die Mehrzahl der
Wähler.
Die Soldaten sind zu Millionen dem politischen Leben
jahrelang entrückt gewesen.
Die Militärdiktatur hat über vier Jahre auch im Inlande
jede freie Meinungsäußerung unterdrückt, hat namentlich die
Unabhängige Sozialdemokratische Partei an der Ausbreitung
ihrer Anschauungen verhindert.
In der kurzen Spanne Zeit bis zum Wahltermin gilt es
mit aller Kraft die Wähler über die wichtigsten politischen
Tatsachen, über die Grundsätze des Sozialismus zu unter-
richten. Kein Tag darf ungenützt verstreichen.
Ihr müßt aber auch schon jetzt mit der Organisationsarbeit
beginnen. Das Wahlgesetz hat die Wahlbezirke scharf um-
grenzt und die Zahl der Kandidaten für jeden Wahlbezirk nach
einem gleichen Maßstab festgesetzt.
Die Auswahl der Kandidaten hat im Einvernehmen aller
unserer Parteiorganisationen der Wahlbezirke zu erfolgen. In
jedem Wahlbezirk sind besondere und vollständige Listen der
U.S.P.D. aufzustellen. Besonderes Augenmerk ist darauf zu
richten, daß Arbeiter, die das Vertrauen ihrer Mitarbeiter in
den Betrieben genießen, als Kandidaten aufgestellt werden.
Es handelt sich nicht um die Wahl zu einem Jahre hin-
durch tagenden Parlament. Unsere Parteigenossen, die in
Fabriken, Kontoren, Geschäften, Werkstätten, und die auf dem
Lande tätigen Arbeiter und Angestellte sind deshalb durch
nichts gehindert, als Vertreter in die Nationalversammlung
einzutreten.
Die Frauen, die bis jetzt Schulter an Schulter mit dem
Manne für den Befreiungskampf der Arbeiterklasse gewirkt
haben, sind in gleicher Weise wie die Männer zur Vertretung
des sozialistischen Proletariats in die Nationalversammlung zu
entsenden. Der Tüchtigste ist zu wählen ohne Rücksicht, ob
Mann oder Frau.
Der Streit, wann die Konstituante zusammentreten soll,
ist jetzt ein müßiger. Jetzt gilt es, die politische Situation aus-
zunutzen, im Interesse der Arbeiterklasse zum Siege der
Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei.
Auf, Genossen und Genossinnen, ans Werk! Es geht um
die Sicherung und den Ausbau der sozialistischen Republik! Es
geht um’s Ganze!
Die Parteileitung der Unabh[ängigen] Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
11. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918
Die Bergische Arbeiterstimme zeigt sich horch erfreut von der sozialdemokratischen Versammlung in Solingen, mit deren kurzfristiger Veranstaltung der Arbeiter- und Soldatenrat eine zeitgleich stattfindende Zentrumsversammlung verhinderte.
„Die neue Zeit und wir“
Eine wirklich verlockende Tagesordnung, die die Drahtzieher des
Zentrums für die gestrige Versammlung festgelegt hatten. Aber es
kam wirklich anders als es sich die Drahtzieher dachten. Im letzten
Augenblick hatte der Solinger Aktionsausschuß der Arbeiter- und
Soldatenräte zum Besuch der konterrevolutionären Veranstaltung
aufgefordert und es war zu erwarten, daß die sozialistisch denkenden
Arbeiter dieser Parole in Massen folgen würden. Die Drahtzieher,
die nicht den Mut hatten, mit uns die Klinge zu kreuzen, sagten die
Versammlung ab mit dem Bemerken, daß der Saal von ihnen bezahlt
und für sie reserviert bleiben müsse. Von 7 Uhr ab sammelten sich
dann große Massen Arbeiterinnen und Arbeiter, denen nicht bekannt
war, daß die Versammlung abgesagt war, vor dem Kaisersaal, konnten
aber keinen Einlaß finden. Als ein Genosse von der Absage der
Schwarzröcke in einer kurzen Ansprache Mitteilung machte, ertönte
plötzlich der Ruf: „Die schwarze Versammlung soll im kath[olischen] Vereins-
hause stattfinden. Auf ins Vereinshaus!“ Eine Menschenwelle wälzte
sich auch sofort dorthin. Im Vereinshause angekommen, wurden die
Bänke schnell auf die Seite gestellt und die Versammlung war zu
Gange. Von der gleichen Stelle aus, wo Hunderte von Volksver-
dummungsreden bisher gehalten wurden, redete zum ersten Male ein
Sozialdemokrat, unser Genosse Christmann, der den Kopf an
Kopf stehenden Proleten dringend ans Herz legte, zu jeder Zeit auf
dem Posten zu sein, da dunkle Mächte am Werke seien, der sozialisti-
schen Revolution das Genick abzudrehen.
11. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918
Der Arbeiterrat Solingens hat eine Versammlung der Zentrumspartei verhindert. Die Partei plädiert für die Einberufung einer Nationalversammlung „in kürzester Zeit“.
Erklärung!
Leider mußte die gestrige Zen-
trumsversammlung abgesagt werden.
Ein um die Mittagsstunde vom Aktions-
ausschuß des A[rbeiter]- R[ates] d[es] Kreises Solingen
in Massen rundgesetztes Flugblatt ließ
deutlich dessen Absicht erkennen, daß
unsere Zentrumsversammlung nicht
zustande kommen sollte.
Beweis dafür:
Der Gegner hatte, um eine Saal-
sperrung herbeizuführen, seine Männer
eine Stunde vorher eingeladen.
Sollten wir da unsern Gegnern den
Triumph gönnen, den sie kürzlich in
der Scheidemannschen Versammlung
davon getragen hatten. Dafür stehen
uns unsere Zentrumsideale viel zu
Weiterlesen
10. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918
Auf der Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden vor allem die konterrevolutionären Strömungen inklusive der MSPD erläutert und diskutiert.
Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte
des Reg[ierungs]-Bez[irks] Düsseldorf.
Die gestrige Vollsitzung, die in Barmen in der „Olympia“
tagte, wurde durch den Genossen Braß-Remscheid geleitet, der ein-
leidend mitteilte, daß alle A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Regierungsbezirks
Düsseldorf unter der Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen
seien. Die angesetzte Tagesordnung:
1. Bericht über die augenblickliche Situation,
2. Wahl von 19 Delegierten zur Reichskonferenz der A[rbeiter]- und
S[oldaten]-Räte in Berlin am 16. November. [gemeint ist: Dezember]
3. Verschiedenes,
wird von der Versammlung einmütig gebilligt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung machte Genosse Bühler-Remscheid einige Mittei-
lungen über die Konstituierung der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Bezirks
Niederrhein, wovon das westliche Westfalen nunmehr abgetrennt und
nur die Orte des Regierungsbezirks Düsseldorf heute eingeladen
seien. Zur Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten und zur
Ausführung bezw. Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben sei ein
Vollzugsrat gewählt, dem die Genossen angehören: Braß-Rem-
scheid, Bühler-Remscheid, Sauerbrey-Elberfeld. Merkel-
Solingen und Schulten-Solingen. Die A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte müssen
sich bei allen Fragen, die sie nicht allein erledigen können, an den
Vollzugsrat wenden, damit die Maßnahmen der Räte für den Be-
zirk Düsseldorf möglichst einheitlich geschehen.
10. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918
Klarstellung eines Artikels, der bei Beamten in Wiesdorf für Irritation sorgte, denn es sollen nicht die unteren Beamten, sondern nur die Oberen ausgetauscht werden.
Wie kann Abhilfe geschehen?
Unser mit dieser Ueberschrift versehener Artikel ist anscheinend
von einigen Wiesdorfer Beamten falsch verstanden worden, sonst
könnten sie nicht durch die Bemerkung, die alten Kräfte würden durch
die neuen, nachdem diese eingearbeitet seien abgelöst werden, zun[ä]chst
müßten die Spitzen der alten Behörden, Landräte, Regierungspräsi-
denten usw. entlassen werden, sich verletzt fühlen. Es ist doch
ganz selbstverständlich, daß wir jene Beamten, die selbst unter dem
alten System litten, ja oft mehr litten als die Arbeiterschaft, nicht be-
seitigen wollen. Diese Beamten gehören zu uns. Es kann sich doch
nur um solche Personen handeln, die auch unter der neuen Regie als
eine Stütze der frühen herrschenden Klasse gelten müssen und die bei
einer eventuellen Konterrevolution gegen die sozialistische Republik
Stellung nehmen. Nicht ohne Absicht schrieben wir Landräte, Regie-
rungspräsidenten usw., d. h. doch von den Landräten über die Regie-
rungspräsidenten aufwärts bis zu den höchsten Stellen und nicht
abwärts vom Landrat bis zum Gemeindediener. Kurz gesagt, die
Stellen, die wirkliche Macht verkörpern, müssen restlos aus der
Arbeiterklasse hervorgegangenen Kräften ersetzt werden. Die unteren
Organe werden sich recht schnell an den neuen Geist gewöhnen, denn
sie sind mit wenigen Ausnahmen Fleisch von unserem Fleisch.
9. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918
Judenhetze und Antisemitismus als Parole der Konterrevolution. Ein beispielhaftes Flugblatt.
Propaganda zu Pogromen in Deutschland.
Die deutsche Konterrevolution ist offenbar entschlossen, mit aller
Kraft die Parole der Judenhetze auszugeben. Wir geben nachstehend
eine Probe antisemitischer Gewalthetze. Das Flugblatt ist von reakti-
onären Offizieren in großen Mengen unter den Truppen verbreitet
worden:
An die deutschen Soldaten!
An das deutsche Volk!
Ein Jude Oskar Cohn, der sich Volksbeauftragter nennt, verteilt
unter euch Soldaten Tausende von Flugblättern, die euch aufhetzen
sollen. Er schreibt: Auf zum Kampf! lautet die Losung. Der Jude
Oskar Cohn fordert deutsche Soldaten auf zum Kampf gegen
Deutsche! Er betrügt euch! – Er belügt euch! Dieser Hetzjude –
einer unter den vielen – nennt sich Volksbeauftragter! Er mag ein
Beauftragter des Judenvolkes sein! Er ist Rechtsanwalt, der Herr
Dr. Oskar Cohn, er ist reich, bewohnt eine große Wohnung von acht
Zimmern, das sagt er nicht! Soldaten, ihr werdet aufgehetzt zum
Aufruhr! Das deutsche Volk soll sich gegenseitig zerfleischen, damit die
Juden den Rest des deutschen Volksvermögens an sich reißen können.
Die internationalen Juden haben die Völker in den großen Krieg ge-
hetzt, um an den Kriegslieferungen Milliarden zu verdienen. Die
Juden haben dann die Kraft und den Mut des herrlichen Heeres durch
Hetzereien systematisch untergraben; sie haben das deutsche Volk in
die Revolution gehetzt, um wieder Millionen des deutschen Volksver-
mögens in dem allergrößten Wirrwarr an sich zu reißen. Glaubt den
Juden nicht! Die Juden wollen euch nicht frei und glücklich machen,
sie wollen euch nur ausbeuten. Die Juden hassen und verachten jeden
Nichtjuden. Die Juden nennen die Sozialdemokraten „Die Schutz-
truppe der Juden“. Werdet ihr nicht auch eine Schutztruppe der Juden!
Wer sind die reklamierten Kriegsgewinnler? Die Juden. Wer
schreibt fast alle Zeitungen, auch den „Vorwärts“? Die Juden. Wer
läßt eure Frauen, eure Töchter, eure Schwestern für einen Hunger-
lohn in der Konfektionsbranche arbeiten? Die Juden. Wem gehören
die großen Warenhäuser? Den Juden. Wem gehören die Schuh-
fabriken, die Konfektionsgeschäfte, die Cafés? Den Juden. Wer be-
wohnt die großen Wohnungen und Villen in Berlin W.? Die Juden.
Wer verhetzt die Arbeiter und Soldaten, statt ihnen Ruhe zu gönnen?
Die Juden.
Diese Hetze geht in derselben Weise weiter. Zum Schluß heißt es:
Die deutsche Republik wird vom Juden gelenkt! Es ist keine deutsche
Republik, sondern eine jüdische Republik! Eine jüdische Republik, in
welcher die Deutschen für die Juden arbeiten dürfen, Hirsch, Ledebour,
Eisner, Haase, Bernstein, Landsberg, Cohn, Nathan und wie die Re-
publikaner heißen, alle sind Juden! 70 Millionen Deutsche lassen sich
von den Juden regieren! Deutschland, wie tief bist du gesunken!
Deutscher Michel, wache auf! Deutsche Soldaten und Bürger paßt
auf! Laßt euch nicht verhetzen! Seid auf eurer Hut! Glaubt den
Juden nicht! Laßt euch nicht von Juden regieren! Wählt deutsche
Männer zu Leitern des deutschen Volkes! Deutsche Soldaten, rettet
das deutsche Vaterland, rettet das deutsche Volk vor seinem schlimm-
sten, erbarmungslosen Feind, rettet es vor den Juden!
Reicht schnell dieses Blatt von Hand zu Hand, von Brief zu
Brief, schlagts an die Wand, und was es sagt, beherzigt tief.
Was sagt die Zentralregierung dazu?
9. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918
Der Kommandant der 26. Reserve-Division von Fritsch ernennt sich per Divisionsbefehl zum Kommandanten des Bezirks und ernennt weitere Stadt- sowie Ortskommandanten. Dies sorgt nicht nur in Remscheid für große Aufregung.
„Stadtkommandanten“.
Unser Remscheider Bruderblatt veröffentlicht heute folgenden
Divisionsbefehl:
26. Res[erve]-Division. Div. St. On., den 1.12.1918.
1a. Nr. 2934.
Divisionsbefehl.
1. In dem Versammlungsraum des 1. B. R. K., in dem die Di-
vision mit dem 29.11. eingerückt ist, hat der kommandierende General
des 1. B. R. K. gemäß Mobilmachungsplan § 91 die Stellung als
höchste Kommandobehörde übernommen.
2. In dem Bezirk, in dem die Truppen der 26. R[eserve]-D[ivision] (einschl[ießlich]
zugeteilte Formationen) liegen, bin ich der militärische Kommandant.
Damit bin ich für Aufrechterhaltung der Ruhe und Sicherheit in
meinem Bezirk verantwortlich.
3. Für Schwelm bestimme ich den Kommandeur des I[nfanterie]-R[egiments] 180.
für Lüttringhausen den Kommandeur des R[eserve]-I[nfanterie]-R[egiments] 121, für Lennep
den Führer des Staffelstabes 386, für Radevormwald den Führer
des Fuß-Artillerie-Bat[ail]l[on]s 48, für Beienburg den Führer des Staffel-
stabes 182 als Stadtkommandanten. Den Stadtkommandanten unter-
stehen alle in seinem Bezirk liegenden Ortschaften: dem Staffelstab
386 also z. B.: Lennep, Frielinghausen, Dahlhausen, Remlinggrade,
Wilhelmstal, Spiekern, Vogelsmühle, Herlingsrathe, dem Staffel-
stab 172 Beienburg, Hillbringhausen; also alle Ortschaften, in denen
Truppenteile liegen, die zur Befehlsübermittelung angegliedert sind.
Für jeden Ort ernennt der Stadtkommandant einen Ortskomman-
danten.
4. Im Falle des eigenen Abtransportes übergibt der Stadt- bezw.
Ortskommandant seine Aufgaben an den nächstliegenden zurück-
bleibenden Truppenbefehlshaber unter Meldung an die Division.
5. Mit den bodenständigen Soldatenräten ist durch die Stadt-
und Ortskommandanten sofort Führung aufzunehmen. Ihnen ist zu
eröffnen, daß der kommandierende General des 1. B. R. K. nunmehr
als Territorialbefehlshaber die militärische Kommandogewalt über
den ihm unterstellten Bezirk ausübt, daß die Mithilfe der Soldaten-
räte zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Ruhe gern angenom-
men wird, daß ihnen aber keinerlei Befehlsgewalt und insbesondere
kein Recht der Einmischung in der Verpflegungs- und Abtransport-
fragen zusteht.
6. Den Stadt- und Ortskommandanten unterstehen auch die durch
ihren Bezirk lediglich durchmarschierenden Truppen für die Zeit ihres
Durchmarsches. Sie haben ihren Anordnungen, insbesondere Auf-
forderungen auf Gestellung von Sicherungstruppen nachzukommen.
gez[eichnet]: v[on] Fritsch.
Dieser Befehl läßt viele Möglichkeiten offen, so die, als habe der
Befehl nur Gültigkeit für die Dauer des Truppendurchmarsches. Be-
mühungen, bei den in Betracht kommenden Herren Genaues fest-
zu stellen, sind gescheitert. Jedenfalls aber deuten eine ganze Reihe von
Anzeichen darauf hin, daß diese Stadthauptmannsmethode als ständige
Einrichtung geplant ist. Wir empfehlen den Arbeiter- und Soldaten-
räten, genaue Feststellungen zu machen und jeden Uebergriff sofort
im Keime zu ersticken. Wir haben genug von diesem Regiment!
9. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918
Schriftleiter Christensen und seine Rolle in Ohligs
Ohligs. Zur Abwehr. Das hier fast unter Ausschluß der
Oeffentlichkeit in Ohligs erscheinende Blättchen „Ohligser Anzeiger“
leistet sich jetzt das menschenmöglichste in Bekämpfung der Arbeiter-
und Soldatenräte. Das genannte Blatt hat es während der ganzen
Dauer des Krieges nie gewagt, wider den Stachel zu löcken. Bei
Ausbruch der Revolution entdeckte der Schriftleiter Herr Christensen
plötzlich, daß er dazu berufen sei, eine führende Rolle bei der Neu-
gestaltung der Dinge zu übernehmen. Zu aufdringlichster Weise ver-
suchte es dieser Gernegroß immer und immer wieder, sich mit dem
hiesigen Arbeiter- und Soldatenrat in Verbindung zu setzen, um
diesem zu beweisen, daß eine Durchführung der Revolution nur mit
Hilfe des Bürgertums möglich und er hierzu der Befähigtste und Aus-
erlesenste sei, das ganze Werk zu krönen. Als dieser sich seinen An-
biederungsversuchen gegenüber kalt ablehnend verhielt, führte er als
schweres Geschütz die Bürgerversammlung auf. In einem nieder-
geschriebenen Referat, welches uns bereits vor der Versammlung
durch Herrn Christensen selbst bekannt war, versuchte er sich bei dieser
ebenfalls in empfehlende Erinnerung zu bringen. Als auch dieses nicht
verfing, und die Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats mit
andern Personen als Christensen verhandelten, richtet dieser Herr
nun seine ganze Wut gegen diese Institutionen. In der infamsten
und niederträchtigsten Weise zieht er jetzt gegen jene Männer zu
Felde, die in schwerer Zeit an verantwortlicher Stelle stehen. Gegen
jene Männer, denen es das Bürgertum verdankt, daß sich die Wut
der zurückkehrenden Soldaten nicht gegen jene Kreise des Bürgertums
richtet, welche an den Entsetzlichkeiten der letzten vier Jahre ein voll-
gerüttelt Maß Schuld tragen. Gegen jene Männer, welche in täg-
lich 14- bis 16 stündiger Arbeitszeit unbekümmert um Gunst oder
Ungunst der Oeffentlichkeit unentwegt ihr Pflicht tun. Herr
Christensen! Herunter jetzt mit der Maske! Kommt bei den An-
griffen gegen den Arbeiter- und Soldatenrat nicht Ihr beleidigtes
Selbstgefühl in erster Linie in Frage? Herr Christensen, spannen
Sie den Bogen nicht zu straff, Sie zwingen uns sonst, eine ganze Liste
von Bürgern zu veröffentlichen, welche in der unflätigsten Weise zu
Gewalttaten und gegen Maßnahmen des hiesigen Arbeiter- und Sol-
datenrats gehetzt haben. Die Arbeiterschaft hat für solche Dinge ein
außerordentlich gutes Gedächtnis. Aber die Quintessenz der ganzen
Frage ist doch die, Sie wittern Morgenluft. Sie rechnen damit, daß
die feindliche Besatzung mit den Arbeiter- und Soldatenräten auf-
räumen werde. Sie waren ja in einer Besprechung bereits so freund-
lich, uns anzukündigen, daß dann vielleicht Ihre Stunde gekommen
sei. Nun, Herr Christensen, wir gönnen Ihnen den erwarteten
Triumph, vielleicht kommt es auch anders. Die Revolution wird
die feindliche Besatzung überdauern und mit jenen Leuten, welche
sich uns entgegenstemmen, früher oder später reinen Tisch machen.
Adolf Strietzel.
5. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918
Der Zusammenstoß zwischen Militär und Arbeiterrat in Langenfeld
Langenfeld. Zu den Zusammenstößen zwischen
Militär und Arbeiterrat wird jetzt amtlich mitgeteilt:
Am Mittwoch, den 27.11.18, erschien eine Abteilung Truppen
Pionier-Batl. 37, 2. Kompagnie, unter Führung des Hauptmanns
von Fassong und Fuß-Artillerie 61 unter Führung des Hauptmanns
von Walkowsky; außerdem waren folgende Leutnants beteiligt
(Truppenteile unbekannt): von Kerzing, Adjutant Grossart, Utrecht
und Matzacker. Diese Truppen setzten unter Anwendung von Gewalt
den ASR ab, mißhandelten die Ratsmitglieder in der scheußlichsten
Weise, drohten denselben mit Erschießen, stellten den Vorsitzenden
Bach und den Genossen Groß vor ein Standgericht, wo sie ohne Verhör
zum Tode verurteilt werden sollten. Durch das Eingreifen des Aktions-
ausschusses von Solingen wurde das Vorhaben vereitelt und die ver-
hafteten Genossen in Freiheit gesetzt. Die Offiziere haben Befehl
gegeben zum Plündern, zum Herunterreißen der roten Fahne, zum
Mißhandeln der Ratsmitglieder. Die Ursache des Vorfalles waren eine
systematische Hetze von seiten gewisser Bevölkerungskreise (so-
genannter Bürger) und der Umstand, daß der hiesige ASR zwei
Lebensmittelzüge im Einvernehmen mit der zuständigen Linien-
kommandatur beschlagnahmt hatte. In diesen Zügen befanden sich
hauptsächlich Marketenderwaren für Offiziere, außerdem waren fünf
Waggon Brot, die schon angeschimmelt waren. Durch das Auftreten
der Truppen ist die Verteilung des Brotes an die Bevölkerung ver-
eitelt worden und die Züge sind abgeschoben und teils abgeholt
worden. Die Bevölkerung protestiert auf das entschiedenste gegen
eine derartige Verletzung der Menschenrechte durch deutsche Truppen
unter Führung ihrer Offiziere und macht die Reichsregierung auf
die Folgen derartiger Exzesse aufmerksam, die eine Gefahr für die
Ziele unserer Revolution bedeuten. Eine am 28. November statt-
gefundene öffentliche Versammlung erklärte einstimmig, daß der
ASR Langenfeld bestehen bleibt, und Genosse Bach nur im Interesse
der Einwohnerschaft gehandelt habe und daß weiter die Geschäfts-
führung des Genossen Bach eine korrekte gewesen ist. – Anbei eine
Liste der von den Truppen gestohlenen und demolierten Sachen: 140
Decken, 1 Sack neue unegale Schnürschuhe, 30 Paar Stiefel, 15 Paar
Hosen, 2 Kisten mit Telefonsachen vom Scheinwerferzug Berghausen,
1 Kiste Waffenröcke, 3 Säcke gebrauchte Wäschestücke, 1 Sack Kar-
toffeln, 17 Offizier-Gepäcke, 2 Säcke mit altem Schuhzeg, 3 Pferde-
geschirre, 1 Sack mit Emaillesachen, 50 Lungenschützer, 20 Brotbeutel,
Feldmützen, 5 Tornister, 4 Feldflaschen, 4 Fahrräder, 3 Motorräder,
1 Pelzmantel, 1 Tuchmantel. Es fehlen sämtliche Autobereifungen
mit Schläuche (bis auf 10 Autoreifen), sämtliche Militär- und Zivil-
waffen, Kammerliste mit Quittung. – Aus dem Vorratsraum
wurden gestohlen: 7 Säcke mit Hafer zu 150 Pfund, sämtliche Pferde-
geschirre, 3 Maschinengewehre mit sämtlicher Munition (20 Kartons),
1 Faß Motoröl leerlaufen lassen, 1 Kiste mit 30 Büchsen Motoröl
[unlesbar], 13 Scheiben eingeschlagen, 4 Karbid-Lampen, 100 Pfund
Karbid. Dieses Gebäude mit Inventar gehört Herrn Direktor Kühne,
er verlangte dafür eine Entschädigung von mindestens 2000 Mark. –
Auf der Schreibstube wurden demoliert: Kontorschränke,
Wandschrank erbrochen, Inhalt geraubt, Schreibliste demoliert, zwei
Stühle zerschlagen, 20 Schlafdecken vom Wachlokal gestohlen. –
Das alles scheint sich mit der Ehre der in Frage kommenden Offi-
ziere zu vereinbaren. Was gedenkt die Reichsregierung dagegen zu
tun?
4. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918
Der Ohligser Anzeiger und die Revolution
Ohligs. Dem „Ohligser Anzeiger“, so schreibt man uns,
ergeht es in der gegenwärtigen Situation wie jenem Mops, der den
Mond anbellt. Denn einen derartigen politischen Umschwung, her-
vorgerufen durch den Zusammenbruch des Militarismus, kann das
Hirn eines Christensen nicht fassen. Derartige Katastrophen ver-
zeichnet die Geschichte mehrere. Wir erinnern nur an jenen Corsen
Napoleon I. dessen Armeen 1812 auf den Schneefeldern Rußlands,
sowie 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig vollständig vernichtet
wurden. Da man aber die Zusammenhänge nicht begreifen kann, ver-
sucht man sich in Nebensächlichkeiten zu ergehen und entrüstet sich
über Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte. Ganz besonders
über das Verlangen, die seitherige Nationalflagge durch eine rote zu
ersetzen. Man sagt, das patriotische Empfinden weiter Bürgerkreise
werde dadurch verletzt. Der „Ohligser Anzeiger“ hat niemals ein
Wort der Entrüstung gebracht, wenn vom Rotkoller befallene Poli-
zisten die am 1. Mai von unsern Genossen angebrachten roten Fah-
nen wieder beseitigten. Diese Tintenkulis haben auch nie ein Wort
der Entrüstung gehabt, als man ein Ausnahmegesetz über die sozial-
demokratische Partei verhängte und über 1000 Jahre Gefängnis und
Zuchthausstrafen über uns verhängt worden sind, weil wir Kritik an
einem durch und durch verfaulten Staatskörper übten? Einen wei-
teren Blödsinn verzapft der „Ohligser Anzeiger“ in N[umme]r 280: „Agi-
tatoren werben um die Gunst der Soldaten. An den Straßenecken
spielen sich heftige Auseinandersetzungen ab. Der Frontsoldat will
sich nicht aufhetzen lassen gegen seine Vorgesetzten, die mit ihm in
vorderster Linie in Reih und Glied gestanden haben. Er will sich
nicht knechten lassen usw.“ Das letztere ist köstlich. Bis jetzt war
also nach Auffassung des „Ohligser Anzeigers“ der Soldat ein
freier Mensch. Unzählige von Soldatenmißhandlungen waren an
der Tagesordnung. Immer und immer ist auf das Unwürdige dieser
Zustände von seiten der sozialdemokratischen Abgeordneten hinge-
wiesen worden. Der Soldat war bis jetzt der unfreieste Mensch, den
es nur geben konnte. Unter eiserner Disziplin konnte nur Kadaver-
gehorsam exisitieren. Ueber die Versammlung in der Schützenburg,
die nur veranlaßt war durch das schnoddrige Auftreten einiger
junger Leutnants und Unteroffiziere, welche am Morgen desselben
Tages in die Wohnungen am Bahnhof, unter anderm auch in die
Filiale der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ eindrangen und gewaltsam die
roten Fähnchen herunterrissen, weiß dieses konterrevolutionäre Blatt
nur zu sagen, „daß es nur aus ehrlich empörtem Herzen geschehen
ist.“ Es darf auch Frontsoldaten nicht unbekannt bleiben, welche
Umgestaltung sich in Deutschland vollzogen hat. All diese Szenen
wären nicht vorgekommen, wenn nicht den fraglichen Morgen die
ganze Arbeiterklasse in der unerhörtesten Weise provoziert worden
wäre. Wie sagt doch Heinrich Heine: „Fatal ist mir das Lumpen-
pack, das um die Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur
Schau mit all seinen Geschwüren.“ Das gilt besonders für den
Herrn Christensen.
2. Dezember 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918
Ohligser Festhallenwirt hat den örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat nicht verleumdet, aber sein Schwiegersohn.
Ohligs. Der Arbeiter- und Soldatenrat teilt uns
mit: Der Wirt der Festhalle bittet uns, der Oeffentlichkeit mitzu-
teilen, daß nicht er die verleumderischen Reden gegen den hiesigen
Arbeiter- und Soldatenrat getan habe. Er habe davon erst durch
den Bericht der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Protestaktion
der Ohligser Arbeiter Kenntnis erhalten. Es wurde festgestellt, daß
nicht er, sondern der zurzeit bei ihm auf Besuch weilende Schwieger-
sohn des Wirtes, Herr Fritz Benke aus Düsseldorf, welcher sich
fälschlich als Festhallenwirt ausgegeben, der Täter
war. Wir geben hiermit davon der Oeffentlichkeit Kenntnis.