23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Die Lebensmittel-Kommission von Wald entscheidet über die Erweiterung der städtischen Gemüsedörranlage und die Einführung von Kundenlisten für Lebensmittelgeschäfte, möglichst nach dem Solinger Beispiel.

  Wald. Eine Sitzung der Lebensmittel-Kom-
mission fand gestern unter Vorsitz des Beigeordneten Franzen
statt, die sich zunächst mit der in der vorigen Sitzung vertagten
Angelegenheit der Vergrößerung der städtischen Trockenanlage be-
schäftigte. Das Dörrgemüse, das in der Zwischenzeit in kleineren
Mengen dem Publikum zum Kauf angeboten ist, hat überall regen
Beifall gefunden. Der Vorsitzende gab es deshalb der Kommission
nochmals anheim, die Dörranlage zu vergrößern. Es ist zudem zu
erwägen, ob mit der Vergrößerung der Dörranlage die Anlage einer
Darre verbunden sein soll, die alle Abfälle zur Viehfutterbereitung
verwendet. Direktor Freitag gab dann einzelne Mitteilungen über
die technische Seite der Frage. Es ist in Aussicht genommen, die
Dörranlage um 2 Kammern zu erweitern. Es ist dann aber weiter
zu empfehlen, eine große Zahl von Hilfsmaschinen anzuschaffen.
Augenblicklich arbeiten 18 bis 20 Frauen an der Zubereitung der
zum Dörren bestimmten Gemüse, das ist zu viel. Mit der Hälfte
der Maschinen können wir die doppelte Arbeitsleistung fertig bringen,

Weiterlesen

14. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1917

Eine Regionalkonferenz der Konsumvereine in Düsseldorf nimmt Stellung zur Lebensmittelverteilung

   Die Belieferung der Konsumvereine
                 mit Lebensmitteln.
   Am Sonntag tagte in der „Tonhalle“ in Düsseldorf eine
gemeinschaftliche Konferenz von Vertretern der Konsumvereine Ham-
burger- und Schulze-Delitzscher Richtung in der Lebensmittelfrage.
Die Konferenz war im Auftrage des Verbandes der Konsumvereine
von Rheinland und Westfalen einberufen worden. Aus den beiden
Provinzen waren 65 Vereine durch etwa 200 Delegierte vertreten.
Außerdem hatten Vertreter entsandt die Generalkommandos in
Münster und Koblenz, der Oberpräsident der Rheinprovinz, die Re-
gierungspräsidenten von Arnsberg und Düsseldorf, die Westfälische
Lebensmittel-Gesellschaft (Sitz Dortmund). Die Stadt Düsseldorf
war durch Beigeordneten Knopp vertreten. Die Regierungen in
Aachen, Minden und Münster, das Kriegs-Ernährungsamt hatten
Einladungen erhalten, waren aber nicht erschienen.

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.

Weiterlesen

12. Juli 1916

BAST_12_07_D1 BAST_12_07_D2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1916

Fortsetzung der Berichterstattung über die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf vom 11. Juli 1916. Themen der Nachmittagssitzung; Kriegsverletztenfürsorge, Integration der heimkehrenden Soldaten in den Arbeitsmarkt nach Kriegsende, Arbeitsnachweisstellen.

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                              Düsseldorf, 9. Juli 1916.
         Nachmittagssitzung.
   Die Bekanntgabe der Präsenzliste ergibt die Anwesenheit von
115 Vertretern. Es sind vertreten 38 Kartelle durch 51 Vertreter,
27 Gauleiter, 1 Vertreter des Bergarbeiterverbandes und 14 Kon-
sumvereine durch 30 Delegierte. Die übrigen Vertreter verteilen sich
auf die Großeinkaufsgesellschaft deutscher Konsumvereine, den Ver-
band der Konsumvereine und einige örtliche Organisationen.
   Erkes-Köln befürwortet die obligatorische Einführung der
Massenspeisung.
   Husemann-Bochum (Bergarbeiter) schildert die Lage der
Bergarbeiter in düstern Farben und kritisiert das Durcheinander bei
der Gewährung der Zusatzka[r]ten, das zur Folge habe, daß die Ver-
teilung ungleichmäßig erfolge. Vereinheitlicht sei namentlich im
Ruhrgebiet dringend nötig.
   Oberleutnant Meinicke vom Generalkommando 7. Armee-
korps führt die vom Vorredner bemängelte Uneinheitlichkeit auf die
schnelle Durchführung der Maßnahmen zurück. Inzwischen habe das
Generalkommando bereits das Nötige veranlaßt.

Weiterlesen

11. Juli 1916

BAST_11_07_A1 BAST_11_07_A2 BAST_11_07_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Die Konferenz der Gewerkschaften und Konsumvereine von Rheinland-Westfalen in Düsseldorf diskutiert zunächst die „Sicherung der Volksernährung“ so wie Probleme der Lebensmittelversorgung diskutiert. (Erster Teil des Berichts)

Konferenz der Gewerkschaftskartelle und
   Gauleiter von Rheinland-Westfalen.
                                 Düsseldorf, 9. Juli 1916.
   Im Oberschlichtsaal der städtischen Tonhalle fanden sich heute die
Vertreter der Gewerkschaftskartelle und die Gauleiter von Rheinland
und Westfalen zu einer Beratung zusammen. Zugrunde lag fol-
gende Tagesordnung:
   1. Welche Maßnahmen zur Sicherung der Volksernährung sind
      zu empfehlen. (Referent: Genossenschaftssekretär Krolik-
      Essen.)
   2. Bericht aus den Tätigkeitsausschüssen der Kriegsverletzten-
      fürsorge von Rheinland. (Referent: Reichstagsabgeordneter
      Spiegel-Düsseldorf.)
   3. Bericht unserer Vertreter in den Zentralausschüssen für Ar-
      beitsnachweis in Rheinland-Westfalen (Referenten: Stein-
      brink und Hartung-Düsseldorf.)
   Gegen 10½ Uhr wird die Konferenz von Hartung mit dem
Hinweis eröffnet, daß die Tagesordnung reichhaltig und wichtig sei.
Zu ihrer Erledigung wäre es sehr wünschenswert, sich in der Dis-
kussion möglichster Kürze zu befleißigen. Der erste Punkt sei gerade-
zu brennend und die Frage der Kriegsverletztenfürsorge von höchster
Bedeutung. Einladungen seien an die Gen[eral]-Kom[mando] in Münster und
Coblenz, an den Regierungspräsidenten und den Oberbürgermeister
von Düsseldorf ergangen. Diese Einladungen sind alle beantwortet
worden. Alle diese Behörden haben Vertreter entsandt. Sie wer-
den von Hartung willkommen geheißen.
   Krolik-Essen führt u[nter] a[nderem] aus: Die Blockade mußte zu einem
Mangel führen.

Weiterlesen

17. Mai 1915

BAST_17_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1915

Der Verbandstag der Konsumgenossenschaften in Rheinland und Westfalen wurde in Solingen abgehalten.

Die rheinisch-westfälischen Genossenschaften
                         in Solingen.
   Aus allen Teilen Rheinlands und Westfalens waren sie
nach Solingen gekommen, die Männer der praktischen Gegenwarts-

arbeit, die wir mit dem Namen „Genossenschafter“ belegen. Trotz
des Krieges waren sie sehr zahlreich der Einladung zum drei-
zehnten Verbandstage der Konsumgenossenschaften in
Rheinland und Westfalen gefolgt, der diesmal in Solingen ab-
gehalten werden sollte. Der Wettergott, der es anscheinend gut mit
unseren Genossenschaftlern meint, hatte sein bestes Gesicht aufgesetzt,
und die alte Waffenstadt Solingen, die von dem Regen der ver-
gangenen Woche fein säuberlich gewaschen worden war, zeigte sich
den Prozent- und Zahlenmenschen Westdeutschlands von ihrer besten
Seite.

Weiterlesen

8. Januar 1915

BAST_08_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1915

Werbung für „Kriegsbrot“, hergestellt in der genossenschaftlichen Brotfabrik „Volksfreund“ (Solingen)

                  Esset
               Kriegsbrot
      täglich frisch und wohlschmeckend aus der
Brotfabrik „Volksfreund“            Hauptgeschäft: Brühlerstrasse
                                                     Filiale Kölnerstr. 102 sowie in fast
                                                     allen Brotniederlagen zu haben.