6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme kritisiert heftigst die Berichterstattung über die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft im Ohligser Anzeiger.

  Ohligs. Der „Ohligser Anzeiger“ gibt im Anschluß an
den Bericht über die Generalversammlung der „Solidarität“ den
„Anhängern der linken Parteien“, wie es so schön heißt, den Rat,
ihren Führern etwas schärfer auf die Finger zu sehen usw. Groß-
berndt soll nach diesem Blatt einer der hervorragendsten Parteiführer
der Sozialdemokratie gewesen sein, der zwei Jahrzehnte eine
führende Rolle im Parteileben der Linken eingenommen habe.
Nachdem noch die Genossen Lohmar und Linder in verdächtigender
Weise mit Großberndt zusammen genannt, fährt das Schmutzblatt
dann wörtlich fort:

Weiterlesen

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Die Aufarbeitung des Skandals um den Geschäftsführer Großberndt auf der Generalversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“

  Die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft
                              „Solidarität“
die am Sonntagnachmittag im Saale des Hotels „Viktoria“ statt-
fand, hatte einen riesigen Besuch aufzuweisen. Ein Zeichen dafür,
daß die Dinge, die auf den Geschäftsführer Großberndt und die Art
der Geschäftsführung des bisherigen Vorstandes Bezug haben, alle
Mitglieder aufs stärkste erregt haben.
   Den Bericht des Vorstandes gab Genosse Holstein,
der in ausführlicher Weise auf die einzelnen Positionen der vorliegen-
den Abrechnung einging. Wir müssen es uns schon aus Raummangel
versagen, auf alle die wichtigen Dinge einzugehen und bitten deshalb
unsere Genossenschaftler, sich, soweit dies noch nicht geschehen, den
gedruckten Geschäftsbericht mit seinem interessanten Material gründ-
lich anzusehen. Der Gesamtumsatz betrug im vergangenen
Jahre 4 428 910,72 Mark, also ein Mehr von rund einer Million
gegenüber dem Vorjahre, was dem weiteren Steigen der Lebens-
mittelpreise zuzuschreiben ist. Dazu kommt die Mißwirtschaft durch
Großberndt, dem der Vorstand nicht mit der nötigen Rückgratfestig-
keit entgegengetreten ist, so daß in Wirklichkeit kein Reingewinn
übriggeblieben ist, also auch nichts an die Mitglieder verteilt werden
kann. Das ist für viele unserer kinderreichen Familien außerordent-
lich bedauerlich, war aber nicht zu umgehen, wenn wieder geordnete
Verhältnisse Platz greifen sollen. Feststellen wollen wir dabei, daß die
Mobilien usw., die bei den andern Genossenschaften mit 1 Mark zu
Buch stehen, bei uns immer noch mit 137 000 Mark angeschrieben sind.

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

In Wald tagte die Nahrungsmittelkommission und beriet dort über die Einführung von Kundenlisten für alle Lebensmittel.

  Wald. Die Nahrungsmittelkommission trat
gestern im Restaurant Hupperts zu einer Sitzung zusammen,
die sich in der Hauptsache noch einmal mit der Frage der Ein-
führung von Kundenlisten für alle Lebensmittel zu beschäftigen
hatte. Die in der vorigen Sitzung gewählte Kommission, die
sich über die Verhältnisse in Solingen unterrichten sollte, er-
stattete zunächst einen schriftlichen Bericht. Der Unterschied be-
steht darin, daß Butter, Fett und Eier und die Brotaufstrich-
mittel und Käse gegen feste Kundenlisten abgegeben werden.
Dazu sind 35 Geschäfte zugelassen. Im gleichen Verhältnisse
würden wir in Wald 20 Geschäfte zulassen müssen. Zum Ver-
kauf der andern Lebensmittel: Graupen, Grießmittel, sind 222
Geschäfte vorgesehen. Mit den andern Lebensmitteln, wie
Heringen, Kraut, Konserven, Fischwaren, wird von Zeit zu
Zeit gewechselt. Verschiedene Kolonialwarenhändler scheinen
sich nicht klar zu sein, was unter diesen Umständen vorzuziehen

Weiterlesen

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Überaus ausführliche Berichterstattung über die Generalsversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“.

  Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“
hielt gestern nachmittag im Hotel „Viktoria“ in Ohligs ihre Ge-
neralversammlung ab. Den Bericht über das 15. Geschäftsjahr
erstattete der Geschäftsführer Genosse Großberndt. Der Redner
verwies zunächst auf den schriftlichen Bericht, der unter anderem
besagt:

Weiterlesen

6. November 1916

BAST_06_11_E1 BAST_06_11_E2 BAST_06_11_E3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“ hielt ihre Generalversammlung in Ohligs ab. Der Geschäftsbericht gibt Einblicke in die Schwierigkeiten, die der Krieg der Konsumgenossenschaft bereitete. In der anschließenden Aussprache ging es um einzelne Versorgungsfragen sowie um Teuerungszulagen für die Angestellten der Genossenschaft. Der Geschäftsführer Genosse Großberndt wird für sein öffentliches Eintreten für die jüngste Kriegsanleihe kritisiert.

   Generalversammlung der Genossenschaft
                        „Solidarität“.
   Im Flockeschen Lokale in Ohligs hielt gestern nachmittag die
Konsumgenossenschaft „Solidarität“ ihre Generalversammlung ab.
Dem vorliegenden gedruckten Geschäftsbericht entnehmen wir:
   Die Konsumgenossenschaft „Solidarität“ und die ihr nahestehen-
den wirtschaftlichen Betriebe hielten es von Anbeginn des Krieges
an für ein Gebot der Pflicht, ihre ursprünglich nur für den Kreis
der Mitglieder berechneten Einrichtungen für die Allgemeinheit frei-
zugeben. Als dann im Verlauf der beiden Kriegsjahre die Unzu-
länglichkeit mancher Gebrauchsgegenstände zu einer planmäßigen
Verteilung zwang, fanden sich bei der Genossenschaft viele Erfah-
rungen und Vorbilder, auf die es bei dieser ankam. Der Wert der
Genossenschaft ergab sich aus der engen Verbindung mit den Ver-
brauchern, deren Geschäfte zu besorgen im Grunde das Wesen der
„Solidarität“ ist. Von dem Augenblicke an, da die öffentliche Nah-
rungsmittelfürsorge unmittelbar mit der Bevölkerung Fühlung
nehmen mußte, wurde die Genossenschaft eine vielfach in Anspruch
genommene Körperschaft, und die gesamte Verwaltung unserer Ge-
nossenschaft blieb und bleibt auch für die Folge bestrebt, dieses ihr
von allen Seiten entgegengebrachte Vertrauen auch für die Folge zu
rechtfertigen. Die Mitgliederzahl sowohl wie die Umsatzziffern bringen
uns ja auch den Beweis, daß bei unsern Mitgliedern während der
Dauer des Krieges das Vertrauen und die Treue gegenüber der Ge-
nossenschaft auch in dieser schweren Zeit nicht wankend geworden ist.
Wie die Bevölkerung, so haben auch die Behörden anerkannt, daß die
Genossenschaften in der Lebensmittelverteilung Vorzügliches geleistet
haben; manches Lob ist gespendet worden von unteren und oberen
Regierungsstellen aus, doch bauen und arbeiten wir weiter mit
eigener Kraft und bewahren wir die lobenden Aussprüche für kom-
mende Zeiten. Im Vordergrunde des Interesses stand während der
Dauer des letzten Jahres und steht auch noch für die fernere Dauer
des Krieges die Versorgung des deutschen Volkes mit Lebensmitteln.

Weiterlesen

17. März 1915

BAST_17_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1915

Die Solinger Konsumgenossenschaft „Solidarität“ ermittelte eine Preissteigerung innerhalb eines Jahres bei den notwendigsten Lebensmittel um 31,5 Prozent.

                            Die Teuerung
steigert sich von Woche zu Woche immer mehr und stellt uner-
füllbare Anforderungen an den Haushaltsetat der Arbeiter und
Kriegsfamilien. So erklärlich und verständlich die Preis-
steigerungen der Artikel erscheinen, in denen die Zufuhr ganz
oder teilweise aufgehört hat, um so verurteilungswerter sind die
Steigerungen der Inlandsprodukte. Welche gewaltige Belastung
dadurch gerade den Aermsten der Armen auferlegt ist, läßt sich
sehr gut ermessen an dem Monatsnachweis über den Umfang der
Verkaufsstellen der Konsumgenossenschaft „Soli-
darität“ im Monat Februar.
   Der Umsatz dieser Genossenschaft im Februar betrug im
Gesamtgeschäft 206 697,58 Mark gegen 174 667,75 Mark im
Jahre 1914. Das ist ein Mehrumsatz von 32 039,83 Mark. Da
dieser erhöhte Umsatz zum großen Teil nur durch die
Steigerung der Preise möglich war, traf die Ver-
waltung eine interessante Feststellung: Sie ließ nämlich die im
Februar d[ieses] J[ahres] verbrauchte Warenmenge ihrem Werte nach
der im Februar 1914 verkauften Warenmenge gegenüberstellen.
Dabei ergab sich, daß, wenn derselbe Warenumsatz im Februar
1915 nach den Preisen im Februar 1914 berechnet wird, der
Umsatz nur 141 587,08 Mark betragen haben würde. Die durch
den Krieg hervorgerufenen Preissteigerungen der notwendig-
sten Lebensmittel betrugen somit bei dem Februarumsatz von
206 697,58 Mark 65 110,50 Mark oder 31,5 vom Hundert.
   Daß es bei diesen Preisen vielen Arbeiterfamilien und be-
sonders den Kriegerfamilien bei den kärglichen Unterstützungen,
die diese erhalten, unmöglich ist, auszukommen, ist erklärlich.
Angesichts dieser Feststellungen kann man nur wünschen, daß
die Bestrebungen unserer Reichstagsfraktion, die Ernährung
des Volkes zu sichern und den skrupellosen Lebensmittel-
wuchern ihr Handwerk zu legen, von Erfolg gekrönt sein
mögen!