11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.

Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
   Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
   Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
   1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
   2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
      lung der Arbeitskräfte.
   3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
   4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
   Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
   a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
   b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
   c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
      den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
   d. Fortfall des Unternehmergewinns.
   e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
      Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
   Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
   Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.

 

31. August 1915

BAST_31_08_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Frauenarbeit im und nach dem Krieg Der Autor sieht
einen drohenden Kampf um Arbeit mit der Gefahr der Billiglöhne.

Eine Frauenaufgabe.
   Wie wird es nach dem Kriege werden? Die Frage mag töricht
erscheinen in einer Zeit, wo Europa noch erfüllt ist von Waffen-
lärm und Kriegsgeschrei, und doch gibt es Tausende von Frauen,
die mit banger Sorge an die Zukunft denken: Die Kriegerwitwen,
die nun für die Familien sorgen müssen, die heranwachsenden
Töchter, die den Vater verloren haben und ihren Unterhalt selbst
verdienen müssen. Viele von ihnen arbeiten bereits jetzt, aber es
sind meist Notstandsarbeiten, die sie verrichten, sie ergriffen irgend-
eine Tätigkeit, die sich ihnen bot, und die nicht viele Kenntnisse
voraussetzt. Wenn sie nur etwas zu der Kriegsunterstützung hinzu-
verdienen konnten.
   Schon vor Beendigung des Krieges werden die neugeschaffenen
Industrien für den Kriegsbedarf, die so viele Frauenhände brauchten,
zum größten Teile den Betrieb einstellen. Es brauchen nicht mehr
Säcke und Wäsche für die Soldaten genäht, nicht mehr Strümpfe
gestrickt werden, wenn der Frieden in sicherer Aussicht ist, und auch
die Munitionsfabriken werden nicht mehr mit Hochdruck arbeiten.
Wir alle wären froh, wenn die Zeit nahe wäre, und doch bringt
auch sie Sorge mit sich, denn das Verschwinden der Kriegsindustrie
bedeutet die Entlassung zahlreicher Frauen.

Weiterlesen