6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die bürgerliche Presse kritisiert die hohen Ausgaben der Arbeiter- und Soldatenräte. Die Bergische Arbeiterstimme hält dagegen.

  Wie kann Abhilfe geschehen?
   Durch die bürgerliche Presse geht eine der Hetze gegen die Ar-
beiter- und Soldatenräte gewidmete Notiz über „unerhörte Ausgaben
in den A. u. S.-R.“ Wir können die Ziffern, die da genannt werden,
augenblicklich auf ihre Richtigkeit nicht untersuchen, geben aber zu,
daß zurzeit bedeutend mehr Verwaltungsgelder verbraucht werden
wie zu Friedenszeiten. Da wir aber nicht in normalen Zeiten leben,
können auch normale Verhältnisse nicht zum Vergleich herangezogen
werden. Wir befinden uns im Uebergangsstadium, neue Kräfte sind
in die Verwaltungen eingetreten und die alten Kräfte können erst
abgesetzt werden, wenn die neuen eingearbeitet sind. Diese doppelten
Ausgaben dürfen nicht laufende werden. Sobald sich die neuen
Männer eingearbeitet haben, müssen zunächst die Spitzen der alten
Behörden, Landräte, Regierungspräsidenten usw. entlassen werden.
Dadurch werden Millionen erspart. Ueber Nacht geht das einfach
nicht. Erst nach und nach werden die Ausgaben wieder auf das
normale Maß zurückgeschraubt werden. Nach der Konsolidierung
der sozialistischen Republik werden die Ausgaben für Verwaltungs-
zwecke um ein bedeutendes niedriger sein als dies vor dem Kriege
der Fall war und die jetzt notwendigen Mehraufwendungen werden
dann dreifach ausgeglichen. Damit muß man sich abfinden. Der
Zweck der jetzigen Kritik in der bürgerlichen Presse ist nicht, zu
sparen, sondern konterrevolutionär zu verhetzen. Danach bewerte
man alle diese Mitteilungen. Daß der furchtbare Krieg weit mehr
finanzielle Opfer gefordert hat, dazu fand man in der bürgerlichen
Presse kein Wort der Kritik. Wenn aber jetzt Ausgaben im Interesse
der Durchführung der sozialistischen Republik gemacht werden,
schreit die ganze Meute Zeter und Mordio. Die Arbeiterschaft wird
darauf nicht hereinfallen.

26. August 1916

BAST_26_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Die Versorgung mit Kartoffeln liegt im kommenden Winter ausschließlich in der Verantwortung der Kommunen und Kreise. Eine Ration von 1½ Pfund Kartoffeln pro Tag und Person dient als Grundlage. Ausfuhrverbote und Einfuhrkontrollen über und an Gemeindegrenzen sind absolut notwendig.

                        Winterkartoffeln.
          Wie wird sich die Einkellerung gestalten?
   Wir nähern uns wieder der Zeit, wo die bergische Haus-
frau sich um die Winterkartoffeln bemüht. In diesem Jahre
ist sie in ihrem Bezuge allein auf den Kommunalverband an-
gewiesen. Sie wird dies lebhaft bedauern, weil ihr die beste
Kartoffel zum Einkellern gerade gut genug und die eigene Wahl
natürlich als die Beste erscheint. Trotzdem ist es leider nicht
anders zu machen. Die Kreise sind für die ganze Kartoffel-
versorgung verantwortlich. Was sie an Bedarf angemeldet
haben, müssen sie nehmen, und mehr bekommen sie nicht. Dabei
sind alle Kartoffeln, die im Kreise selbst wachsen, mit berück-
sichtigt. Daraus ergibt sich von selbst die Notwendigkeit des
Ausfuhrverbots und der Einfuhrkontrolle. Jede freihändige
Einfuhr von Kartoffeln würde sowohl in dem Empfangs-, wie
im Lieferungskreise Scherereien verursachen, von denen auch
andere Kreise, die wieder mittelbar von der Verschiebung be-
rührt würden, nicht freibleiben. Auf die Annehmlichkeit der
Beibehaltung älterer Verbindungen muß im Kriege leider ver-
zichtet werden. Alle Anfragen dieserhalb sind daher zwecklos,
und selbst innerhalb des Kreises untereinander gilt, gilt auch für die Ge-
meinden, da jede Gemeinde wieder dem Kreise ihren Bedarf
anzugeben, daher mit den eigenen Kartoffeln zu rechnen hat.
Nur innerhalb der einzelnen Gemeinde bestehen
diese Schranken nicht, so daß das vielfach geübte eigene Aus-
machen der Kartoffeln beim Landwirt in weitem Umfange er-
halten bleiben kann. Natürlich muß auch dafür ein Bezugs-
schein der Gemeinde vorliegen, da diese ja im andern Falle
verantwortlich bleiben würde.

Weiterlesen