21. März 1916

BAST_21_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1916

Der städtische Haushalt Solingens kann ohne Steuererhöhungen nicht mehr ausgeglichen werden. Die „Bergische Arbeiterstimme“ erläutert den Vorschlag der Stadtverwaltung sowie die verschiedenen Meinungen innerhalb der Stadtverordneten und begründet ausführlich die Haltung der sozialdemokratischen Fraktion in dieser Frage.

        Aus dem Kreise Solingen.
              Der Anfang.
   Mit der Erhöhung der kommunalen Steuerlasten wird
heute auch das Solinger Stadtverordnetenkollegium den An-
fang machen, nachdem die Nachbargemeinden, teils schon im
Vorjahre, die Zuschläge bis zu 30 Prozent erhöht haben. Mehr-
fache Beratungen der Finanzkommission und vertrauliche Be-
sprechungen der Stadtverordneten und einzelner Gruppen von
Stadtverordneten haben erkennen lassen, daß die Ansichten über
die Notwendigkeit und den Umfang einer Steuererhöhung weit
auseinandergehen. Die Verwaltung hält, wie die Presse schon
vor Wochen mitgeteilt hatte, eine Erhöhung des Zuschlages zur
Einkommensteuer um 30 Prozent für unumgänglich notwendig;
sie hat später in den Sitzungen eine Uebersicht über die Deckung
des Steuerbedarfs für 1916 vorgelegt, in der auch eine Er-
höhung der Realsteuern von 3,25 Mark auf 3,50 Mark vom
Tausend und eine gleichmäßige Erhöhung der Gewerbesteuer
aller 4 Steuerklassen um weitere 30 Proz[ent] vorgesehen war. Bei
Annahme dieser Vorschläge würde der von der Verwaltung
auf Grund der Erfahrungen des laufenden Jahres errechnete
Steuerbedarf von 2 397 001,18 Mark bis auf 325 051,18 M[ar]k
gedeckt werden. Dieser ungedeckt bleibende Betrag soll dem
Steuerausgleichsfonds entnommen werden. Dieser wird aber
nach Entnahme von rund 400 000 Mark für die Deckung des
Steuerdefizits des laufenden Jahres auf rund 286 000 Mark
zusammengeschmolzen sein, so daß bei den Vorschlägen der Ver-
waltung nicht nur der Steuerausgleichsfonds völlig verschwin-
det, sondern noch über 28 000 Mark ungedeckt bleiben.

Weiterlesen

10. März 1915

BAST_10_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1915

Um das wachsende kommunale Haushaltsdefizit zu schließen, schlug die Stadtverwaltung Solingen eine Steuererhöhung vor. Die sozialdemokratischen Stadtverordneten stimmten diesem Vorschlag als kleinerem Übel zu, weil sie eine weitere Schuldenaufnahme für die noch schlechtere Lösung hielten. Die Mehrheit der „bürgerlichen“ Stadtverordneten aus der 1. und 2. Abteilung war anderer Ansicht. Die Steuererhöhung wurde von ihnen abgelehnt. Neue Kreditaufnahmen der Stadt Solingen werden die Folge sein.

              Keine Steuererhöhung. 
   Das wesentlichste Moment der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung war der Antrag der Verwaltung auf Erhöhung des
Steuerzuschlages von 220 auf 250 Prozent. Die Stadtverord-
neten der 3. Abteilung waren nach langen Erwägungen zu dem
Schlusse gekommen, daß diese Erhöhung notwendig sei. Der
Krieg hat große Ausfälle in den laufenden Ausgaben gezeitigt.
Auf der anderen Seite sind die Ausgaben für Kriegszwecke, ins-
besondere zur Erfüllung der sozialen Aufgaben gewaltig ge-
stiegen. Die sozialdemokratischen Stadtverordneten glaubten die
Verantwortung für eine zu beginnende Schuldenwirtschaft nicht
tragen zu können und sahen in der Bewilligung der beantragten
Steuererhöhung das kleinere der beiden drohenden Uebel. Genosse
Krenzer führte treffend aus, daß man durch den Verbrauch
der schon aufgenommenen Anleihen und durch Aufnahme neuer
Anleihen mit mathematischer Sicherheit finanziell in Teufels
Küche kommen müsse. Und Genosse Weber führte schlagend
ins Feld, daß man es nicht verantworten könne, wenn jetzt die
Daheimgebliebenen große Schuldsummen auflaufen lassen, die
die Leute die uns jetzt draußen im Felde verteidigen, nach ihrer
Rückkehr mit bezahlen müssen.
   Es half alles nichts. Die Stadtverordneten der zweiten und
ersten Klasse sehen die Lage optimistischer an. Sie lehnten die
Erhöhung ab. Es bleibt also bei den bisherigen Sätzen.