30. August 1916

BAST_30_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1916

Die Aufwendungen der Stadt Wald für Kriegszwecke

           Kriegskosten der Gemeinden.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Der Krieg hat an unsere finanzielle Kraft gewaltige An-
forderungen gestellt. Von der Gemeinde Wald wurden bisher
vier Anleihen beschlossen, von denen drei im Gesamtbetrage
von 1 200 000 Mark bis auf den Rest von 65 847,48 Mark auf-
gebraucht worden sind. In der letzten Stadtratssitzung wurde
die Aufnahme einer neuen Anleihe von 800 00 Mark be-
schlossen, so daß die Gesamtsumme der Anleihen jetzt 2 Millionen
Mark beträgt. Die Gesamteinnahmen für Kriegszwecke belaufen
sich auf 3 683 977,73 Mark, die Gesamtausgaben auf
3 618 130,25 Mark. Aus den Einnahmeposten sind hervorzu-
heben: Zuschüsse des Reiches und des Lieferungsverbandes
197 250 Mark, außerordentliche Beihilfen der Regierung
301 165 Mark. Die bisher gezahlten Kriegsunterstützungen be-
laufen sich auf 2 396 733,27 Mark, die Mietsbeihilfen für
Kriegerfamilien auf 491 597,08 Mark, Kohlen 76 441,32 Mark,
Kartoffeln 66 674,93 Mark, Vorschüsse an das Nahrungsmittel-
amt 120 000 Mark, Verpflegungsgeld für Urlauber 11 955
Mark, Besoldung und Ausrüstung von Hilfspolizeisergeanten
14 323,91 Mark usw.

28. Juli 1916

BAST_28_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Höhscheids Ausgaben für Kriegszwecke

   Höhscheid. Gemeindeausgaben für Kriegs-
zwecke. Unsere Gemeinde hatte bisher zwei größere Anleihen
aufgenommen, um die Ausgaben, die ihr durch den Krieg er-
wachsen sind, zu decken. E wurden bisher zwei Anleiehen und
zwar im Betrage von 195 000 und 200 000 M[ar]k aufgenommen.
Zu diesen Summen kommt nun die gestern von den Stadtver-
ordneten beschlossene neue Anleihe von 495 000 Mark.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Die starken Preissteigerungen belasten besonders die Kriegerfamilien. Eine Erhöhung der staatlichen Unterstützungen ist unerlässlich, aber laut „Bergischer Arbeiterstimme“ nicht ausreichend. Hier sollen die Kommunen nach Ansicht der Sozialdemokraten massiv eingreifen und ungeachtet ihrer aktuellen Verschuldung weitere finanziellen Verpflichtungen eingehen.

      Die Unterstützung muss erhöht
                      werden!
   Die Daheimgebliebenen werden in dieser Kriegszeit von
einer furchtbaren Teuerung heimgesucht. Ob wir heute beim
Schuster oder beim Schneider, beim Bäcker, Metzger oder
Krämer eintreten, ob wir auf dem Markte oder im Gemüse-
keller kaufen, überall haben wir den gleichen Eindruck: den,
daß wir beim Apotheker gekauft hätten! Der
gestrige Marktbericht verzeichnet für Bohnen Preise von
40 Pf[enni]g! Trotz einer Kartoffelernte, die nach einstim-
migem Urteil von Sachverständigen eine Rekordernte war, be-
halten die Kartoffeln ihren alten hohen Preisstand. Daß der
Ernteausfall die herrschenden hohen Preise für Brot-
getreide in keiner Weise rechtfertige, haben wir gleich nach
der Festsetzung der Getreidepreise diesen Sommer an dieser
Stelle ausführlich dargelegt. Wie an dem Beispiele der Bohnen
ersichtlich, hat das Gemüse einen Preisstand erreicht, der bei
manchen Sorten höchstens für Kriegslieferanten erschwinglich
ist. Von den Preisen für Speck, Butter, Schmalz gar nicht zu
reden. Hier brauchen wir unseren Frauen nichts zu erzählen.
Die Steigerung ist hier in letzter Zeit sprunghaft gewesen. Es
herrschen Preise, die die kühnste Phantasie des anspruchsvollsten
Butterhändlers beschämen. Die Preise für Rind- und
Schweinefleisch wie für Fleisch überhaupt inter-
essieren die breiten Schichten der Bevölkerung kaum mehr.
Wer kann noch Fleisch kaufen? Der Arbeiter, der kleine Be-
amte und der kleine selbständige Gewerbetreibende wohl kaum.
Der Fleischkonsum beginnt erst wieder in den Schichten, deren
Einkünfte sich merklich über den Durchschnitt erheben. Mit
den Fleischpreisen sind auch die Preise für alle Produkte ge-
stiegen, die als Ersatz für Fleisch in Betracht kommen könnten.
Eier sind nur noch zu Liebhaberpreisen zu haben. Milch
hat einen schwindelnden Preisstand erreicht und steigt noch
fortgesetzt; die Preise für Käse folgen den Spuren der Milch-
preise. Wohin man blickt, Wettklettern auf der Preisleiter!

Weiterlesen

10. März 1915

BAST_10_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. März 1915

Um das wachsende kommunale Haushaltsdefizit zu schließen, schlug die Stadtverwaltung Solingen eine Steuererhöhung vor. Die sozialdemokratischen Stadtverordneten stimmten diesem Vorschlag als kleinerem Übel zu, weil sie eine weitere Schuldenaufnahme für die noch schlechtere Lösung hielten. Die Mehrheit der „bürgerlichen“ Stadtverordneten aus der 1. und 2. Abteilung war anderer Ansicht. Die Steuererhöhung wurde von ihnen abgelehnt. Neue Kreditaufnahmen der Stadt Solingen werden die Folge sein.

              Keine Steuererhöhung. 
   Das wesentlichste Moment der gestrigen Stadtverordneten-
sitzung war der Antrag der Verwaltung auf Erhöhung des
Steuerzuschlages von 220 auf 250 Prozent. Die Stadtverord-
neten der 3. Abteilung waren nach langen Erwägungen zu dem
Schlusse gekommen, daß diese Erhöhung notwendig sei. Der
Krieg hat große Ausfälle in den laufenden Ausgaben gezeitigt.
Auf der anderen Seite sind die Ausgaben für Kriegszwecke, ins-
besondere zur Erfüllung der sozialen Aufgaben gewaltig ge-
stiegen. Die sozialdemokratischen Stadtverordneten glaubten die
Verantwortung für eine zu beginnende Schuldenwirtschaft nicht
tragen zu können und sahen in der Bewilligung der beantragten
Steuererhöhung das kleinere der beiden drohenden Uebel. Genosse
Krenzer führte treffend aus, daß man durch den Verbrauch
der schon aufgenommenen Anleihen und durch Aufnahme neuer
Anleihen mit mathematischer Sicherheit finanziell in Teufels
Küche kommen müsse. Und Genosse Weber führte schlagend
ins Feld, daß man es nicht verantworten könne, wenn jetzt die
Daheimgebliebenen große Schuldsummen auflaufen lassen, die
die Leute die uns jetzt draußen im Felde verteidigen, nach ihrer
Rückkehr mit bezahlen müssen.
   Es half alles nichts. Die Stadtverordneten der zweiten und
ersten Klasse sehen die Lage optimistischer an. Sie lehnten die
Erhöhung ab. Es bleibt also bei den bisherigen Sätzen.

28. Oktober 1914

BAST_28_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1914

Die Stadt Solingen stellt sich durch zusätzliche Kreditaufnahme finanziell auf einen länger währenden Krieg ein.

  Eine nichtöffentliche Sitzung der Solinger
               Stadtverordneten
genehmigte gestern die Aufnahme von 650.000
Mark bei der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz. Diese
Summe soll für Zwecke der Kriegsfürsorge Verwendung finden.
Die Anleihe ist mit 4½ Prozent zu verzinsen und innerhalb
zwei Jahren zurückzuzahlen.
   Ferner wurde die Aussetzung der Tilgung für Anleihen
genehmigt, die die Stadt bei der Landesbank und der städtischen
Sparkasse aufgenommen hat. Mit der Tilgung soll vom
1. April 1916 ab wieder begonnen werden. Zwei Anträge auf
Stundung von Zinszahlungen fanden ebenfalls Zustimmung.

2. September 1914

BAST_02_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1914

Bericht vom Hilfskomitee in Solingen-Wald: Neben der Abgabe von Liebesgaben und Spenden wurde über Suppenküchen (Volksküchen), die Beschäftigung der Arbeitslosen (insbesondere zu ergreifende Maßnahmen für Jugendliche), die Milchpreis-Regulierung sowie eine einzurichtende kommunale Genossenschaftsbank diskutiert.

Wald. Hilfskomitee. In der letzten Sitzung machte
der Vorsitzende bekannt. Daß die Sammlung für „Unter-
stützungs- und Rote-Kreuz-Zwecke“ bisher
35146,80 Mark ergeben habe. Er bat, für die Abgabe von
Liebesgaben zu wirken. Das städtische Hilfskomitee nimmt
Spenden in den Bureaustunden auf dem Rathause (Stadtrats-
saal) oder auf der Sparkasse (Rendant Kotthaus) entgegen.

Weiterlesen

4. August 1914

BAST_04_08_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1914

Alle Stadträte im Solinger Industriebezirk beschließen in den ersten Augusttagen zusätzliche kommunale Unterstützungen für die Angehörigen der Einberufenen und die arbeitslos werdenden Mitbürger. Alle Städte nehmen dafür umfangreiche neue Schulden auf.

                Aus dem Stadtparlament Ohligs
                    (Außerordentliche Sitzung)

   Die Stadtverordnetenversammlung war auf gestern vormittag
11 Uhr zu einer außerordentlichen und dringlichen Sitzung einge-
laden Bürgermeister Czettritz führte einleitend ungefähr
folgendes aus: In einer ernsten, schweren Zeit, die über unser Volk
hereingebrochen ist, wird es mit zur Pflicht gemacht, Sie, meine
Herren zusammenzurufen. Wir können dadurch helfen, daß wir
alles nach menschlichem Ermessen Mögliche tun, um die Hinter-
bliebenen der zur Fahne Einberufenen keine Not leiden lassen.
(…)  Infolge der ange-
ordneten Mobilmachung wird sich die Notwendigkeit ergeben, für die
Familien der zur Fahne Einberufenen Fürsorge zu treffen, da die
Kriegsleistungen des Staates derart minimale sind, daß Familien
nicht damit auskommen. Wir fühlen alle, daß sie nicht darben sollen,
wir wollen tun, was im öffentlichen Leben nötig ist. Es gilt darum,
Mittel flüssig zu machen. Die Unterstützung hat, was ich dabei ganz
besonders hervorheben möchte, nicht den Charakter der öffentlichen
Armenpflege, sondern es ist vielmehr eine freiwillige von seiten der
Stadt geleistete. Das Kollegium beschließt nach kurzer Debatte:

a) zur Fürsorge der Familien der zur Fahne Einberufenen,
    neben der gesetzlichen Unterstützung g.F. durch Gewährung
    von Naturalien;
b) zur Unterstützung der durch die Mobilmachung verdienstlos
    werdenden Familien und Einzelstehenden;
c) zur Stundung der fälligen Steuern und Abgaben, soweit die
    Pflichtigen zahlungsunfähig sind;
d) die Annahme von Personen zu Wahrnehmung polizeilicher
    Funktionen an Stelle der eingezogenen Polizeibeamten,

den Betrag bis zu 500 000 Mark zur Verfügung zu stellen, der durch
Anleihe zu beschaffen ist. (…)