27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Schwierugkeiten in der Gasversorgung mit.

                           Die schlechte Gasversorgung.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt mit: „Koks-
ofenbetrieb infolge Streik und Mangel an Koksabsatz auf Gas-
lieferzechen gestört. Gaslieferung daher für die nächsten Tage sehr
in Frage gestellt. Aeußerste Einschränkung unbedingt erforderlich.“

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat beschließt eine Erhöhung der Kohlenpreise.

  –  Erhöhung der Kohlenpreise. In einer Ze-
chenbesitzerversammlung des Rheinisch-Westfälischen
Kohlensyndikats wurde beschlossen, die Richtpreise
für Kohlen einschließlich Kohlensteuer um 14,45 M.
und für Koks um 21,70 M. die Tonne zu erhöhen.
Die genaue Erhöhung der Brikettpreise steht noch
nicht fest. Gleichzeitig wurde eine 50%ige Ein-
schränkung der Kokserzeugung beschlossen.

5. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1918

In Solingen werden die Kohlenpreise erhöht.

   Solingen. Infolge Erhöhung der Preise
für sämtliche Kohlen, Koks und Brikettssorten
durch das Kohlenysndikat ab 1. September d[iesen] J[ahres] haben auch
die  hiesigen Kohlenhändler eine entsprechende Preiserhöhung
vornehmen müssen, so daß bis auf weiteres für alle Sorten
Kohlen, Stein- und Braunkohlenbriketts 15 Pf[enni]g und auf Koks
20 Pfennig pro Zentner Aufschlag auf die bisherigen Preise
ab Lager kommt. Bei Lieferungen frei Haus wird ein Fuhr-
lohn von 50 Pfennig pro Zentner in Anrechnung gebracht.

18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Koks statt Kohle

   Die Ortskohlenstelle teilt mit: Durch die
fortgesetzt notwendige Steigerung der Koksherstellung, die nicht wegen
des Kokses selbst, sondern wegen der für die Kriegswirtschaft so sehr
wichtigen Nebenerzeugnisse, die gleichzeitig mit dem Koks gewonnen
werden, erforderlich ist, wird es den Zechen immer schwieriger ge-
macht, die Anforderungen in Kohlen zu befriedigen. Die Zechen,
resp[ektive] die den Verlauf der Zechenerzeugnisse ausübenden Stellen
dringen daher immer mehr darauf, daß an Stelle von Kohlen Koks
abgenommen wird. In anerkennenswerter Weise haben viele Ver-
braucher sich den bestehenden schwierigen Verhältnissen angepaßt und
einen Teil ihre Brennstoffbedarfs mit Koks eingedeckt, manche Ver-
braucher verhalten sich aber noch immer ablehnend gegenüber dem
Koksverbrauch; diesen soll hiermit nochmals geraten sein, sowohl im
eigenen, wie im allgemeinen Interesse zur Streckung der Kohlenvor-
räte ebenfalls Koks zu verwenden. Zur weiteren Streckung der
Kohlenbestände wird das auf 15 Zentimeter Länge geschnittene Brenn-
holz vom städtischen Lager empfohlen.

23. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 96

Die Gas- und Elektrizitäts-Betriebsgesellschaft Hassia meldet dem Bürgermeisteramt Sieglar einen Überschuss an Koks im Gaswerk Sieglar. Dieses soll durch die Gemeinde genutzt werden, da im Verlauf des Sommers mit einer weiteren Produktionssteigerung gerechnet wird und der Koks nicht so lange lagern darf.

4. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1918

Die aktuelle und zukünftige Versorgung Solingens mit Heizmitteln gestaltet sich problematisch.

  Solingen. Sparsamkeit im Brennstoffverbrauch.
Für die  mit dem 1. Mai beginnende neue Heizperiode ist seitens des
Herrn Reichskommissars für die Kohlenverteilung eine Neueinteilung
der verfügbaren Brennstoffmengen vorgenommen worden. Die Zu-
teilung von Brennstoff für den Versorgungsbezirk Solingen-Stadt
ist in dem Umfange erfolgt, daß vorläufig in Hausbrand (Herd-
kohlen) in Anbetracht der zunächst kommenden Sommerzeit die
Mengen beschränkt sind, so daß die Versorgung der einzelnen Haus-
haltungen mit den vorläufig vorgesehenen 20 Zentnern Heizmitteln
erst nach und nach im Laufe des Sommers möglich sein dürfte. Mit
Rücksicht hierauf ist größtmöglichste Sparsamkeit im
Brennstoffverbrauch dringendst geboten. Es kommen außerdem
fast nur Magerkohlen statt der hier sonst gebräuchlichen Fettkohlen,
zur Anlieferung, weil letztere ausschließlich in Rüstungsbetrieben, bei
der Eisenbahn und Marine Verwendung finden. Die Magerkohlen
werden zur besseren Ausnutzung der Heizfähigkeit am besten vor Ge-
brauch angefeuchtet, wenn möglich mit verdünnten Lehm, dadurch
wird vermieden, daß die Kohlen unverbrannt durch die Roste fallen.
Die Zechen sind auch nicht in der Lage, für Zentralheizungen nur
gebrochenen Koks zu liefern, weil die Koksbrechwerke aus betriebs-
technischen Gründen teilweise außer Betrieb gesetzt werden müßten.
Dem Zentralheizungsbesitzern wird deshalb empfohlen, nicht auf
Lieferung des gebräuchlicheren Brechkoks zu bestehen, sondern auch
Grobkoks zu nehmen, andernfalls es nicht möglich sein wird, die
Heizungen zu versorgen. Zur Ueberwindung der bevorstehenden
Schwierigkeiten in der Brennstoffversorgung wird nochmals empfoh-
len, von der gebotenen Gelegenheit zur Einlegung eines Brennholz-
vorrats zeitig Gebrauch zu machen.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Aufgrund von Engpässen im Eisenbahnverkehr, wird empfohlen auf die örtlich verfügbare Braunkohle zum Heizen zurückzugreifen

     Die Inanspruchnahme der Eisenbahn.
ist zurzeit eine ganz gewaltige, so daß in erster Linie die dringenden
Sendungen für die Heeresverwaltung und der durch diese beschäf-
tigten Betriebe befördert werden, dadurch können andere Sendungen
nicht immer so schnell und vor allem nicht in dem Umfange ihrem
Bestimmungsorte zugeführt werden, wie es wünschenswert erscheint.
– Diese Verhältnisse treten besonders bei den Massengütern, zu
welchen Brennstoffe zählen, stark in Erscheinung, so daß augenblick-
lich die Zufuhr in Kohlen, Koks usw. knapp ist. Es ist noch nicht vor-
auszusehen, ob in absehbarer Zeit eine Aenderung zum Besseren in
diesen Verhältnissen eintritt. Zu empfehlen ist es deshalb, daß mög-
lichst Gebrauch von den vorhandenen Rohbraunkohlen gemacht wird.
Rohbraunkohle genügt in der jetzigen vielfach schon warmen Witte-
rung als Heizmittel vollständig und ist auch bei fast sämtlichen Kohlen-
händlern zu haben.

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Die winterlichen Verhältnisse verhindern ausreichende Kohlezufuhren. Deshalb muss äußerst sparsam mit den vorhandenen Heizmitten umgegangen werden, um eine große Heizmittelnot zu verhindern.

   Solingen. Infolge des anhaltendes Frostes und
Schneewetters haben sich die Verkehrsverhältnisse und damit
die Zufuhren von Kohlen usw. auf der Eisenbahn nicht verbessern
können und wird auch voraussichtlich in absehbarer Zeit eine Aende-
rung zugunsten eines erhöhten Kohlentransportes kaum eintreten.
Die bestehenden Transportschwierigkeiten drängen darauf hin, daß
mit den zur Verfügung stehenden Heizmitteln weiter in der aller-
sparsamsten Weise gewirtschaftet wird, damit diesen Schwierigkeiten
begegnet werden kann. Obwohl wiederholt auf die Verwendung
mit Koks zu strecken ist unbedingt notwendig, andernfalls sind die
worden ist, so wird von diesem Heizmittel doch nicht der Gebrauch
gemacht, welcher erforderlich ist, um durch die jetzigen schwierigen
Verhältnisse durchzukommen. Die noch vorhandenen Kohlenvorräte
mit Koks zu strecken ist unbedingt notwendig, andernfalls sind die
Heizmittel nicht ausreichend für den laufenden Winter. Brennholz
und Schanzen werden wöchentlich von den städtischen Lagern aus-
gegeben, um einer Heizmittelnot vorzubeugen.

21. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1917

Aufgrund der Schwierigkeiten beim Kohlentransport bittet die Solinger Ortskohlenstelle mit den Heizmitteln sparsam umzugehen.“

Von der Heizmittel-Versorgung.
   Von der Solinger Ortskohlenstelle wird uns geschrieben:
   Der Güterverkehr hat auf der Eisenbahn wesentlich einge-
schränkt werden müssen, besonders werden von dieser Ein-
schränkung die Massengüter, wozu auch Heizmittel gehören, stark
betroffen, so daß große Ausfälle in der Zufuhr verursacht wor-
den sind. Wann diese Verhältnisse eine Aenderung zum
Besseren erfahren, ist nicht vorauszusagen. Jedenfalls ist mit
den Einschränkungen zu rechnen, und deshalb muß jeder be-
strebt sein, seinen Verbrauch an Brennstoffen größtmöglichst
einzuschränken, damit wir über die schwierige Lage hinweg-
kommen. Im Laufe der Sommermonate konnten Koksbestände
angesammelt werden, und wird nochmals dringend an
dieser Stelle geraten, mehr Koks als bisher statt Kohlen für
Heizzwecke zu verwenden, denn nur so wird es möglich sein,
sich vor vollständigem Mangel an Brennstoffen zu bewahren.
Auch wird wiederholt auf Rohbraunkohle als Heizmittel hin-
gewiesen; auch diese ist ein brauchbarer Ersatz für Kohlen und
Händlern zu haben.
   Zerkleinertes Brennholz und Schanzen werden jede Woche
von den städtischen Lägern am Schlachthof und Gaswerk aus-
gegeben; mache jeder Gebrauch von diesem Angebot, es trägt zur
bei fast allen zu haben.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

In Ohligs mangelt es aktuell an Koks

      Koks-Verkauf.
   Bis auf weiteres kann der Koks mangels
Vorrat nicht mehr fuhrenweise, sondern nur noch
in einzelnen Zentnern abgegeben werden.
         Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- u[nd] Wasserwerke Ohligs.

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Verwendung von Koks als Heizmittel.

   Solingen. Zur Mitverwendung von Koks als Heiz-
mittel in Haushaltungen und Werkstattsöfen wird darauf hinge-
wiesen, daß nicht jeder Ofen mit Koks allein gut zu heizen ist. Mit
Kohlen gemischt, kann Koks aber überall verwandt werden. Es ist
deshalb ratsam, nicht die auf der Heizmittelkarte erhaltenen Kohlen
zu verbrauchen, ohne sie vorher mit Koks gemischt zu haben. Wer
seine Heizmittel bestellt oder abholt, achte darauf, daß er nicht allein
Kohlen erhält, sondern auch Koks. Vielfach wird hierauf vom
Publikum kein Wert gelegt und das nicht beachtet. Sind die Kohlen
dann aufgebraucht, wird bei der Ortskohlenstelle der Umtausch der
Koks- in Kohlenmengen beantragt. Diesen Anträgen kann aber
nicht stattgegeben werden, weil die Zufuhr in Kohlen nicht ge-
nügt. Sorge also jeder für gleichzeitige Beschaffung von Kohlen und
Koks, damit ein möglichst gleichmäßiges Heizmittel zur Stelle ist!

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

16. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1917

In Solingen wird die Heizmittelkarte eingeführt werden.

                Die Heizmittelkarte.
   Die Ortskohlenstelle teilt uns mit:
   Am kommenden Dienstag wird, wie aus der heutigen Be-
kanntmachung ersichtlich ist, die neue Heizmittelkarte in Kraft
treten, die nach Art der Lebensmittelkarte ausgebildet ist. Da-
nach soll jede Haushaltung 28 Zentner und jede alleinstehende
Person 14 Zentner Heizmittel für die kommende Heizmittel-
periode erhalten. Dies ist allerdings ein sehr knappes Quan-
tum, so daß nur wiederholt werden kann, daß jeder so sparsam
wie nur möglich mit den Kohlen umgeht und sie als eisernen
Bestand für den Winter aufbewahrt. Alle diejenigen Bürger,
die Bureaus, gewerbliche Betriebe usw oder Zentralheizung
haben und infolgedessen mit 28 Zentner nicht auskommen,
erhält auf Antrag unter Benutzung der vorgeschriebenen An-
meldeformulare nach Prüfung der Verhältnisse sogenannte
Mehrbedarfsbezugscheine von der Ortskohlenstelle ausgestellt.

Weiterlesen

15. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1917

Gräfraths Bevölkerung soll sich schon jetzt mit Brennmaterial für den Winter versorgen

                             Koksabgabe.
   Das Gaswerk gibt auf die Familie 10 Zentner Koks zum Preise
von 10 Mark ab. Ich rate der Bürgerschaft, sich schon jetzt mit
Brennmaterial für den Winter zu versehen, da mit einer Knappheit
daran gerechnet werden muß. Die Abgabe erfolgt gegen vorherige
Einlösung eines Bezugsscheines auf der Stadtkasse.
   Zur Abfuhr haben sich bereit erklärt: Ernst Schlechtendahl,
Solingerstraße, Frau Paul Hammesfahr, Solingerstraße[,] Frau Paul
Bruchhaus, Gerberstraße, Albert Schäfer, Kaiserstraße, Karl König,
Marktstraße und Ernst Kaiser, Neustraße.
   An Fuhrlohn werden innerhalb der 1. Zone, umfassend den
Ort Gräfrath, Nümmen, Zentral (Hauptstraße bis Focherstraße)
35 Pf[enni]g, innerhalb der 2. Zone, umfassend die Zeppelinstraße, den
südlichen Stadtteil, sowie Ehren und Kluse 45 Pf[enni]g und innerhalb
der 3. Zone, umfassend: Külf, Rathland, Schafenhaus, Aue, Ketzberg,
O[ben] z[um] Holz, U[nten] z[um] Holz, Schieten, Flockertsholz, Blumenthal und Eckstumpf 55 Pf[enni]g für den Zentner erhoben.
    Gräfrath, den 14. Juni 1917.
                                    Der Bürgermeister: Bartlau.

29. November 1916

bast_29_11_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1916

Der Kohlenmangel zwingt die Stadtverwaltung Solingen zur Streckung der Vorräte mit Koks und Braunkohle

                    Bekanntmachung.
   Infolge Kohlen- und Wagenmangels ist eine Streckung der
Kohlenvorräte durch Koks und Braunkohlen zurzeit unbedingt er-
forderlich geworden. Es wird daher an den nächsten Kohlenverkaufs-
tagen eine Mischung der Kohlen mit Koks und Braunkohle stattfinden.
Mit dieser Mischung sind in einer Reihe von Städten sehr gute Er-
fahrungen gemacht worden. Gleichzeitig mache ich darauf aufmerksam,
daß unter keinen Umständen eine Erhöhung der den Kriegerfamilien
zugebilligten Menge von 35 Zentner erfolgen wird.
   Ich ersuche daher die unterstützungsbedürftigen Kriegerfamilien
mit den Kohlen möglichst sparsam umgehen zu wollen.
  Wegen des großen Andranges findet der Kohlenverkauf im De-
zember auf der Gasanstalt an jedem Mittwoch und Donnerstag statt.
Auf dem Schlachthof hingegen nur Mittwochs.
   Solingen, den 29. November 1916
                                        Der Oberbürgermeister: Dicke.