26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Die Zeit des Kohlweißlings beginnt, der ein Schädling für die Gärten ist.

– Kampf dem Kohlweißling. Es sei darauf
aufmerksam gemacht, daß gerade jetzt die Flug-
zeit des Kohlweißlings eingesetzt hat. Zu Mil-
lionen legen diese weis- gelben Schmetterlinge
die Eier. Wer seinen Garten und Feldgewächse
lieb hat, der sollte sich daran machen, diese
Schädlinge zu fangen. Besonders wäre das
Sache der Jugend, allein man muß sie hier-
für auch animieren.

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Der Kohlweißling bedroht die Kohlernte: Gefahr für die Ernährung im Winter

                           Vom Kohlweißling.
   Die trockene Witterung des Juni und Juli hat die Entwicklung
der Kohlweißlinge sehr begünstigt. Nimmt man die Unterseite des
Kohlblattes, nachdem das Weißlingweibchen es verlassen, näher in
Augenschein, so entdeckt man gewöhnlich da, wo es gesessen hat, eine
Anzahl Eier, die es dort abgesetzt hat. Die aus diesen Eiern kriechen-
den Raupen, die von bläulich grüner Grundfarbe sind und durch
schwarze Punkte einen V-förmigen Fleck am Kopfe sowie durch meh-
rere gelbe Längsstreifen gekennzeichnet sind, entwickeln eine unheim-
liche Gefräßigkeit. Treten sie in einem Jahre massenhaft auf, wie
es leider auch für dieses Jahr zu befürchten ist, so fressen sie ganze
Kohlfelder kahl, und es bleibt dann von den Kohlpflanzen nichts
mehr übrig als die harten Blattrippen.
   Dieser Gefahr nun muß bei der Bedeutung, die der Kohl für
unsere Winterernährung zu beanspruchen hat, auf das wirksamste be-
gegnet werden. Das kann nur dadurch geschehen, daß man auf den
Kohlfeldern die unteren Seiten der Blätter nach
Raupeneiern absucht und diese durch Zerreiben zwischen den
Fingern vernichtet. Des weiteren sind die schon ausgekrochenen
Raupen an den Pflanzen sorgfältig abzulesen.

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Städtische Prämie für erlegte schädliche Schmetterlinge in Solingen

   Solingen. Ertragreiche Schmetterlingsjagd.
Die Stadt Solingen hatte wegen der großen Gefahr, die die in
diesem Jahre massenhaft auftretenden Kohlweißlinge für die
Kohlernte bedeuten, auf jeden abgelieferten Kohlweißling eine
Prämie von 1 Pfennig ausgeschrieben. Jetzt wird mitgeteilt,
daß schon 50 000 dieser geflügelten Schädlinge abgeliefert sind.
An einem Tage wurden allein annähernd 6000 Stück „zur
Strecke gebracht“. Für die bisherige „Schmetterlingssammlung“
hat die Stadt also 500 Mark ausgegeben.

20. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Juli 1917

Kohlweißlinge werden zur Plage am Niederrhein.

     –  Kohlweißlingsplage am ganzen Nie-
derrhein. Bei der günstigen, warmen und
sonnigen Witterung beobachtet man augen-
blicklich über alle Kohlanpflanzungen unge-
zählte Weißlinge, die unter den Blättern
ihre gelblich-weißen Eier absetzen, aus de-
nen sich in wenigen Tagen die äußerst schäd-
lichen Raupen entwickeln. Allenthalben
sollte der Kampf gegen diese Gefahr der Ver-
minderung des Ertrages sehr wichtiger Ge-
müsearten aufgenommen werden. Wenn
nicht die Schmetterlinge getötet und die
Raupen vernichtet werden, wird sich der
Schaden in wenigen Wochen ganz empfindlich
bemerkbar machen.