21. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1917

Aufgrund der Schwierigkeiten beim Kohlentransport bittet die Solinger Ortskohlenstelle mit den Heizmitteln sparsam umzugehen.“

Von der Heizmittel-Versorgung.
   Von der Solinger Ortskohlenstelle wird uns geschrieben:
   Der Güterverkehr hat auf der Eisenbahn wesentlich einge-
schränkt werden müssen, besonders werden von dieser Ein-
schränkung die Massengüter, wozu auch Heizmittel gehören, stark
betroffen, so daß große Ausfälle in der Zufuhr verursacht wor-
den sind. Wann diese Verhältnisse eine Aenderung zum
Besseren erfahren, ist nicht vorauszusagen. Jedenfalls ist mit
den Einschränkungen zu rechnen, und deshalb muß jeder be-
strebt sein, seinen Verbrauch an Brennstoffen größtmöglichst
einzuschränken, damit wir über die schwierige Lage hinweg-
kommen. Im Laufe der Sommermonate konnten Koksbestände
angesammelt werden, und wird nochmals dringend an
dieser Stelle geraten, mehr Koks als bisher statt Kohlen für
Heizzwecke zu verwenden, denn nur so wird es möglich sein,
sich vor vollständigem Mangel an Brennstoffen zu bewahren.
Auch wird wiederholt auf Rohbraunkohle als Heizmittel hin-
gewiesen; auch diese ist ein brauchbarer Ersatz für Kohlen und
Händlern zu haben.
   Zerkleinertes Brennholz und Schanzen werden jede Woche
von den städtischen Lägern am Schlachthof und Gaswerk aus-
gegeben; mache jeder Gebrauch von diesem Angebot, es trägt zur
bei fast allen zu haben.

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Mal wieder organisatorische Schwierigkeiten in Wald, die die Bevölkerung im Bezirk Mangenberg benachteiligen. Diesmal geht es um Holz, das anstelle von Kohlen als Heizmaterial verwendet werden soll.

Wald-Mangenberg. Spart Kohlen! Brennt
Holz! heißt es in einer Anzeige des Walder Kohlenamtes.
Es hat nun in unserem Stadtteile erhebliche Schwierigkeiten,
dieser Aufforderungen nachzukommen. Das Holz ist nur in Wald
am Bahnhofe zu haben. Das ist für die Mangenberger ein so
weiter Weg, daß sie, so gern sie ihre schmalen Kohlenvorräte
durch Feuerung mit Holz schonen möchten, von dem Angebot
der Stadt Wald keinen Gebrauch machen können. Es müßte
für die Stadt doch ein leichtes sein, auch die Kohlenstelle
auf dem Mangenberg mit Holz zu beliefern.
Hoffentlich bedarf es nur dieser Anregung, um die Kohlenstelle
zu veranlassen, auch Holz nach dem Mangenberg zu schaffen.

19. Dezember 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8684, Fol 246.

Die Firma Arn. Kiekert Söhne, Schloss- und Beschlägefabrik, meldet dem Landesarchitekten kriegsbedingte Verzögerungen auf Grund von Kohlenmangel und Materialengpässen. [Weitere Korrespondenz erfolgte am 31.12.1917 und am 12.3.1918] Weiterlesen

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Erste Handwagen für die Auslieferung von Heizmitteln an alte und kranke Bürger durch ältere Schüler sind in Solingen eingetroffen.

  Solingen. Alten und kranken Leuten, die nicht in der
Lage sind, selbst sich die Heizmittel ins Haus zu schaffen, bei der
Anfuhr der Heizmittel behilflich zu sein, ist immer eine Sorge der
Stadtverwaltung gewesen. Zu diesem Zweck sind Handwagen be-
stellt, von denen die ersten jetzt angeliefert worden sind, so daß der
Betrieb mit diesen durch ältere Schüler (Schulhilfsdienst) jetzt auf-
genommen werden kann. Nach und nach werden weitere Handwagen
eingestellt, es kann dann in absehbarer Zeit vielen hilfsbedürftigen
Personen die Anfuhr der Heizmittel besorgt werden. Selbstverständ-
lich können nur Leute berücksichtigt werden, die nachweisbar nicht
in der Lage sind, die Anfuhr selbst zu besorgen. – Anträge auf An-
fuhr der Heizmittel müssen unter Darlegung der Verhältnisse bei der
Ortskohlenstelle gestellt werden.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Der Solinger Ortskohlenstelle ist es weiterhin untersagt, Kohle an die Nachbargemeinden zu überlassen

Solingen. Kohlen. Zu dem Artikel über Belieferung der
Nachbargemeinden mit Brennstoffen durch Solinger Händler wird
uns von der Ortskohlenstelle mitgeteilt, daß die Verfügung des Herrn
Reichskommissars für die Kohlenverteilung, wonach jede Gemeinde
Brennstoffe nach Anzahl ihrer Einwohner zugewiesen erhalten hat,
nicht aufgehoben worden ist. Es müssen, wenn die Nachbargemeinden
wieder Kohlen usw. von Solingen beziehen wollen, diese Mengen von
den Nachbargemeinden vorher nach Solingen überwiesen werden.
Solange seitens des Herrn Reichskommissars eine Zuweisung oder
Ueberweisung von Brennstoffmengen für diesen Zweck nicht erfolgt,
können von Solingen keine Kohlen an die Nachbargemeinden abge-
geben werden.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Kritik an der tageweisen Abschaltung der Kraftstromversorgung in Solingen

         Das „Strom“-Elend.
   Wie aus einer Bekanntmachung des Rheinisch-Westfälischen
Elektrizitätswerks hervorgeht, werden die Kraftstromabnehmer
des genannten Werkes und des B.E.W. vom Mittwochmorgen
7 Uhr bis Donnerstag mittag 12 Uhr von der Belieferung aus-
geschlossen. Nur Betriebe zur Lebensmittelherstellung und
Zeitungsdruckereien werden beliefert.
   Diese Maßnahme, die nicht nur die beteiligten Arbeiter,
sondern auch manchen Kleinfabrikanten jetzt vor Weihnachten
schwer trifft, wird mit dem herrschenden Kohlenmangel be-
gründet. Kohlenmangel besteht zweifellos. Daß aber die
Kohlen gerade an der wichtigsten Stelle fehlen, das
müßte sich vermeiden lassen!

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Kraftstromabnehmer in Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth werden wegen Kohlenmangels für drei Tage von der Stromlieferung ausgeschlossen.

Elektrizitätswerk
Die Kraftstromabnehmer des R.E.W. und B.E.W. in
Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth
werden infolge Kohlenmangels von der Belieferung von
   Mittwoch, den 19. d[ieses] M[ona]ts, vormittags 7 Uhr
   bis Donnerstag, den 20. d[ieses] M[ona]ts, mittags 12 Uhr
   ausgeschlossen.
Nur Motore für Lebensmittelzwecke, sowie Wasserwerke
und Zeitungsdruckereien dürfen benutzt werden und während
   der Sperrzeit elektrische Energie entnehmen.
Ausnahmen, die in besonders dringenden Fällen ausserdem
getroffen werden, veranlasst der Vertrauensmann des Berg[ischen]
                                 Elektrizitätswerkes.
Abnehmer, die dem obigen Verbote entgegen ihre Kraftanlage
während der Sperrzeit benutzen, werden zur Anzeige gebracht.
Städtische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                              Solingen.

17. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917

Aufgrund der mangelhaften Kohlenzufuhr verkauft die Stadt Solingen zu den Feiertagen Fettschlammkohle aus eigenen Vorräten.

Solingen. Kohlen. Infolge des starken Wagenmangels
ist die Kohlenzufuhr äußerst gering. Die für den Kohlentrans-
port zur Verfügung stehenden Wagen müssen in der Hauptsache
für die Zufuhren an die Kriegsindustrie gebraucht werden, die
Kriegsindustrie wiederum gebraucht vorzugsweise Fettkohlen,
so daß diese Sorte Kohlen bis zur Behebung des Wagenmangels
wenig oder gar nicht für den Hausbrandbedarf erreichbar ist.
Es sind nun von der Stadtverwaltung frühzeitig Vorräte in
Festtschlammkohlen angesammelt worden, wovon ein Teil am
Dienstag den 18. d[ieses] M[ona]ts vom Lager an der
Wiedenhofstraße, Anschlußgeleise der Küllen-
bergischen Ziegelei, an die Bürgerschaft, die nicht
genügende Brennstoffmengen für die bevorstehenden Feiertage
besitzt, ausgegeben werden. Fettschlammkohle ist eine gut
brennende, backende Kohle. Sie eignet sich, besonders mit
Magerkohle oder Rohbraunkohle gemischt, gut als Hausbrand,
ist aber auch in der vorhandenen Qualität ohne Zusatz von
anderen Kohlen zu verwerten.

17. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1917

Krisensitzung von Arbeitgeber- und Gewerkschaftsvertretern unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters zur aktuellen Stromversorgung in Solingen beschließt, eine Delegation nach Berlin zum Reichskohlenkommissar zu entsenden

                      Der „Strom“.
   Eine Sitzung, an der unter dem Vorsitze des Oberbürger-
meisters die Herren Kommerzienrat Wolters, Kieserling und
Dr. Hornung von den Arbeitgeberorganisationen und Witte
und Rapp von den Arbeiterverbänden teilnahmen, beschäftigte
sich am vorigen Samstag mit den Mängeln, die sich besonders
in den letzten Tagen in der Lieferung von elektrischer Kraft für
die hiesige Industrie gezeigt haben. Herr Direktor Söhren
hielt einen eingehenden Vortrag; er schilderte die Verhältnisse
als sehr gefahrdrohend. Nach eingehender Beratung wurde
beschlossen, eine Kommission an den Reichskohlenkommissar in
Berlin zu schicken, die die Wünsche der Industrie vortragen soll.
Delegiert wurden außer dem Oberbürgermeister die Herren
Rapp und Dr. Hornung. Die Kommission tritt heute ihre
Reise an. Was sie mitbringen wird, steht dahin.

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Aufgrund einer Verordnung des Reichskohlenkommissars können Bürger in den Gemeinden Wald, Gräfrath und Höhscheid nicht mehr von Solinger Händlern mit Kohlen beliefert werden.

            Kohlen.
   Bisher wurden die Bürger in den Grenzgebieten der Gemeinden
Wald, Gräfrath und Höhscheid, die früher die Kohlen von einem in
Solingen ansässigen Händler bezogen hatte, von ihrem früheren
Lieferanten aus Solingen weiter mit Kohlen beliefert. Der Reichs-
kommissar für die Kohlenverteilung in Berlin hat nunmehr folgendes
bestimmt:
      Bei der Belieferung der Einwohner der Nachbargemeinden
   Wald, Gräfrath, Höhscheid, Ohligs usw. kommen doch die Mengen
   in Frage, welche für den Versorgungsbezirk, zu welchem diese Ge-
   meinden gehören, festgesetzt worden sind. Sofern Kohlenhändler
   in Solingen Lieferungen nach diesen Gemeinden ausführen, so
   haben sie natürlich Bestellscheine von den Empfängern einzufor-
   dern, welche von der zuständigen Orts- bez[iehungs]w[eise] Kreiskohlenstelle
   unterstempelt sind.
      Diese Mengen würden mithin nicht in Ihr Kontingent
   rechnen.“
      Jeder Gemeinde werden also nur diejenigen Kohlenmengen zu-
gewiesen, die ihr nach ihrer Einwohnerzahl zukommen. Hat demnach
Solingen 50 000 Einwohner, so erhält sie auch nur für 50 000 Ein-
wohner Kohlen. Die Lieferung von Kohlen nach den an Solingen
grenzenden Gebieten der Gemeinden Wald, Gräfrath und
Höhscheid mußte mit Rücksicht auf das Vorhergesagte ein-
[ge]stellt werden

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Aufgrund der unregelmäßigen Kohlenzufuhr verkauft die Stadt Solingen nun auch Brennholz in größeren Mengen.“

   Solingen. Brennholz! Wegen der unzulänglich eingehen-
den Kohlenmengen hat sich die Stadtverwaltung entschlossen, ge-
schnittenes Holz an die Bürger im Bedarfsfalle auch in größeren
Mengen abzugeben. Das im Schlachthof lagernde Holz soll bis auf
weiteres außer Freitags auch Donnerstags ausgegeben werden. Der
Zentner wird vorläufig noch zu 4 Mark abgegeben.

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

In Ohligs mangelt es aktuell an Koks

      Koks-Verkauf.
   Bis auf weiteres kann der Koks mangels
Vorrat nicht mehr fuhrenweise, sondern nur noch
in einzelnen Zentnern abgegeben werden.
         Die Verwaltung
der städt[ischen] Gas- u[nd] Wasserwerke Ohligs.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Mängel in der Kohlenversorgung wegen Problemen im Transportwesen

                           Kohlen.
   Die Ortskohlenstelle teilt uns mit:
   Die sehr starke Inanspruchnahme der Eisenbahnwagen zur
jetzigen Zeit, besonders der offenen Wagen für den Rüben- und
Kartoffelversand, sowie für den Abtransport von Materialien
aus den besetzten Gebieten beeinflußt ungünstig die Abfuhr
von Brennstoffen. Es ist deshalb notwendig, mit den vor-
handenen Mengen äußerst sparsam zu wirtschaften, da-
mit nicht vorzeitig die Vorräte aufgebraucht sind.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.

Weiterlesen