26. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1934, A 124, Bl. 93

Das Elektrizitätswerk Berggeist reicht beim Gas- und Wasserwerk Troisdorf Beschwerde ein. Es soll ein Reservemotor im Werk angeschlossen werden, um die Menge der Wasserlieferung zu erhöhen. Dieser soll damit die Engpässe in der Kohlelieferung und den Gasmangel ausgleichen. Das Elektrizitätswerk befürwortet jedoch den Anschluss des Motors an ihr Netz nicht.

Der Bürgermeister
N.
Troisdorf 28/7 18

G. R.
Herrn Gas-
meister
Zaun
hier
zur Aeuße
rung.
Klev

18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Koks statt Kohle

   Die Ortskohlenstelle teilt mit: Durch die
fortgesetzt notwendige Steigerung der Koksherstellung, die nicht wegen
des Kokses selbst, sondern wegen der für die Kriegswirtschaft so sehr
wichtigen Nebenerzeugnisse, die gleichzeitig mit dem Koks gewonnen
werden, erforderlich ist, wird es den Zechen immer schwieriger ge-
macht, die Anforderungen in Kohlen zu befriedigen. Die Zechen,
resp[ektive] die den Verlauf der Zechenerzeugnisse ausübenden Stellen
dringen daher immer mehr darauf, daß an Stelle von Kohlen Koks
abgenommen wird. In anerkennenswerter Weise haben viele Ver-
braucher sich den bestehenden schwierigen Verhältnissen angepaßt und
einen Teil ihre Brennstoffbedarfs mit Koks eingedeckt, manche Ver-
braucher verhalten sich aber noch immer ablehnend gegenüber dem
Koksverbrauch; diesen soll hiermit nochmals geraten sein, sowohl im
eigenen, wie im allgemeinen Interesse zur Streckung der Kohlenvor-
räte ebenfalls Koks zu verwenden. Zur weiteren Streckung der
Kohlenbestände wird das auf 15 Zentimeter Länge geschnittene Brenn-
holz vom städtischen Lager empfohlen.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Die Versorgung mit Heizmaterial schon in den Sommermonaten vornehmen

  Ohligs. Versorgt euch mit Heizmaterial. Die Orts-
kohlenstelle weist erneut darauf hin, daß die Händler verpflichtet sind,
bei der Abgabe von Steinkohlen die entsprechende Menge Rohbraun-
oder Schlammkohle zu verabfolgen. Ferner wird der Bürgerschaft
empfohlen, sich während der Sommermonate schon mit städtischem
Holz, das bei den in der amtlichen Bekanntmachung vom heutigen
Tage näher bezeichneten Händlern zu dem festgesetzten Preise von
5 Mark für den Zentner zu haben ist, zu versorgen. Die Abgabe durch
die letzteren erfolgt bis auf weiteres ohne Bezugsschein.

22. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1918

In der nächsten Woche wird in Solingen kein Brennholz ausgegeben.

  Solingen. Kohlenausgabe. Infolge notwendiger
anderweitiger Verwendung der sonst für die Kohlen- und
Holzausgabe angestellten Arbeitskräfte ist für die kommende
Woche eine andere Einteilung der Ausgabe erforderlich. Holz
wird in nächster Woche nicht ausgegeben. Es wird auf die Be-
achtung des in dieser Zeitungsnummer bekanntgegebenen Heiz-
mittelplanes hingewiesen.

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Die herausragende Bedeutung der Straßenbahn für den innerörtlichen Warentransport, besonders bei der Kohlenversorgung

             Güterverkehr bei Straßenbahnen.
   In der Bevölkerung des Industriebezirks ist häufig die
Ansicht anzutreffen, daß der Güterverkehr der Straßenbahnen
eine nicht unbedingt nötige Maßregel der Verwaltung sei, daß
der Güterverkehr eine Beeinträchtigung des Personenverkehrs
bedeute und daher eine Belästigung des Publikums darstelle.
Auch sei der Anblick der Kohlenzüge im Straßenbilde der
Städte unschön.
   Diesen Ansichten gegenüber kann nicht eindringlich genug
darauf verwiesen werden, wie eine große Erleichterung für die
Abwicklung des Verkehrs unter der heutigen Verhältnissen die
Uebernahme der Güterbeförderung durch die Straßenbahn be-
deutet. Pferdefuhrwerk kann bei dem starken militärischen
Bedarf und bei dem Futtermangel den Anforderungen des
Verkehrs immer weniger genügen. Lastkraftwagen können von
der Heeresverwaltung auch nur in beschränktem Maße zur
Verfügung gestellt werden. Gerade als Zubringer der wichtigsten
Massengüter, Kohlen und Lebensmittel, können die Straßen-
bahnen heute die wichtigsten Dienste leisten. Deshalb haben
Generalkommando und Aufsichtsbehörden die weitere Ueber-
nahme der Güterbeförderung durch die Straßenbahn mit allen
Mitteln gefördert und werden das auch weiter tun. An die
Bevölkerung wird die Bitte gerichtet, die kleinen Unzuträglich-
keiten, die namentlich durch die Kohlentransporte vielleicht ent-
stehen und denen nach Möglichkeit abgeholfen wird, in Kauf
zu nehmen in Anbetracht der großen und sichtbaren Vorteile,
die ihnen gegenüberstehen.

15. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1944, A 2864, Bl. 146

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev gestattet eine Verteilung von Hausbrandkohle durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt an die Bahnarbeiter.

Der [Bürgermeister]
N 5214
Tr 15/6 1918

An
den Vorstand des
Königl[ichen] Eisenbahn
Betriebsamts I
Cöln Deutz

Erw.[iderung] auf das
Schr[eiben] vom 8/6 1918.
1547/18

   Mit den dort beabsich-
tigten Maßnahmen
zur Versorgung von
Eisenbahnbediensteten
mit Hausbrandkohlen
erkläre ich mich ein
verstanden. Zur Ver-
meidung einer Doppel-
belieferung bitte ich mir
von jeder Zuteilung von
Hausbrand Kenntnis zu
geben.    K[lev]

[Links] geschr.[ieben] Schm.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

In Gräfrath beriet die Kriegswohlfahrtszentrale unter anderem über die Möbelbeschaffung für Krieggetraute, das Ergebnis der Ludendorff-Spende und die Kohlenversorgung für Kriegerfrauen.

  Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. In einer
am Montag unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau ab-
gehaltenem Sitzung der Kriegswohlfahrts-Zentrale stand die
grundsätzliche Frage der Möbelbeschaffung für die
Kriegsgetrauten und solche Kriegsteilnehmer zur Verhandlung,
die gleich nach dem Kriege die Ehe schließen werden. Wie der
Vorsitzende mitteilte, beträgt die Zahl der Kriegsgetrauten hier
66, von denen 22 keine Möbel besitzen. Die Möglichkeit zur
Möbelbeschaffung sei gegeben; für eine einfache, aber solide
Einrichtung – Wohnküche und Schlafzimmer – würden in
jedem Falle etwa 1800 bis 2800 Mark anzulegen sein, je nach
der Beschaffenheit der Möbelstücke. Rechne man im Hinblick
auf die Zahl der Kriegsgetrauten mit einer gleich hohen Zahl
von späteren Eheschließungen unserer Kriegsteilnehmer, so lasse
sich ungefähr übersehen, welche geldlichen Anforderungen an die
Stadt herantreten werden. Der Kreis habe die Absicht, das
Vorgehen der Gemeinden durch Beihilfen zu unterstützen; leider
wisse man aber noch nicht, in welcher Höhe, da ein Beschluß
noch nicht vorliege. Der Vorsitzende empfahl, dieser wichtigen
Frage warmes Interesse entgegenzubringen, weil man das den
Kriegsteilnehmern einfach schuldig sei. – Stadtverordneter

Weiterlesen

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

In Opladen sollen bei der diesjährigen Kohlenverteilung Schiebungen seitens der Händler unterbunden werden. Gleichzeitig gibt es vereinzelte Probleme mit der Ausgabe von Kohlen.

   Opladen. Die Kohlenversorgung der Bevöl-
kerung gehört mit zu den Fragen, denen die Behörden ihre
Aufmerksamkeit ganz besonders schenken sollten. Wie auf allen
andern Gebieten der allgemeinen Versorgung spielt auch bei der
Kohlenversorgung die Gunst eine große Rolle.
Ein Teil der Bevölkerung hat in den Vor-
jahren zusehen müssen, wie in den Sommermonaten die
Kohlen in die Keller derjenigen Leute wanderten, die „gute
Verbindungen“ hatten. In diesem Jahre soll das ja nun
anders werden. Das Mißtrauen der Arbeiter auch in dieser
Frage wird den Vertretern der Arbeiter aber bereits jetzt schon
in den einlaufenden Klagen so deutlich sichtbar, daß wir eine
öffentliche Verhandlung dieser Frage für notwendig erachten
und die betreffenden Behörden auf einige Punkte aufmerksam
machen wollen. Eine Kontrolle über die bei den Händlern
erfolgten Eintragungen zur Belieferung ist gewiß eine schwie-
rige Sache. Jeder Lieferant wird auch bei strengster Kontrolle
noch hier und dort Schiebungen machen können, aber doch nicht
so, wie es jetzt möglich ist. Jetzt sind es einfach Irrtümer, wenn
man weiß, daß ein anderer seine Kohlen später bestellt hat als
er, dieser aber längst eingekellert hat. Irren ist ja menschlich.
Es wäre daher zu empfehlen, in jedem Orte eine Kommission zu
bilden, zu der selbstverständlich auch Arbeiter zugezogen werden
müßten, der die Kohlenlieferanten die Bestellerlisten einzusen-
den hätten. Den Bestellern müßten dann fortlaufend num-
merierte Karten zugestellt werden, welche diese nach erfolgter
Belieferung mit Datumsangabe an die Kommission zurückzu-
geben hätten. Durch Nachweisung des Händlers über die je-
weilig eingetroffenen Zechensendungen und durch Vorlage der
Frachtbriefe wäre die Kommission imstande, die Belieferung
der Besteller zu kontrollieren. Im Interesse der Gerechtigkeit
müßte dies aber sofort geschehen. Auch die Kontrolle über
die Ausgabe der Bezugsscheine für Kohlen hätte die gedachte
Kommission auszuüben. Diejenigen Leute eines Ortes, die ihre
Kohlen von auswärtigen Händlern oder sonstigen Stellen er-
halten können, müssen bekanntlich ihre Kohlenkarten abliefern
und erhalten hierfür einen Bezugsschein. Es ist nun vorge-
kommen, daß Arbeitern der Eisenbahnwerkstätte, die ihre Koh-
len durch die Verwaltung der Eisenbahnwerkstätte beziehen
wollten, erklärt wurde, sie könnten keine Bezugsscheine er-
halten, da diese schon ausgegeben seien. Dies mag richtig sein,
aber wer kennt die Art der Ausgabe? So wurde z[um] B[eispiel] in
Schlebusch einigen Arbeitern der Eisenbahnwerkstätte gesagt,
sie sollten sich an den Vertreter des Christlichen Eisenbahner-
verbandes wenden, der hätte mehrere Bezugsscheine erhalten.
Wenn man in dieser Weise den Arbeitern entgegenkommen will,
so soll man eben auch die Mitglieder der anderen Organisati-
onen berücksichtigen. Dies ist aber nicht geschehen. Eine ge-
regelte und unterschiedslose Verteilung ist damit doch sicherlich
nicht erreicht. Hoffen wir, daß die in Frage kommenden Stellen
alles daran setzen werden, um eine gerechte Versorgung aller
Bürger zu erlangen.

8. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1944, A 2864, Bl. 146

Der Vorstand des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts teilt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev mit, dass es eine Verteilung von Hausbrandkohle an die Angestellten der Eisenbahn geben wird. Die Gemeinde möchte sich mit dieser Regelung einverstanden zeigen.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Aufgrund des Arbeitskräftemangels muss die Ausgabe von Kohlen und Brennholz in Solingen neu geregelt werden

  Solingen. Zur Beachtung. Der Mangel an Arbeitskräften
macht es erforderlich, daß die Ausgabe sowohl von Kohlen, als auch
von Brennholz an den verschiedenen städtischen Lägern nicht mehr
am gleichen Tage in der Woche vorgenommen werden kann, es liegt
daher im Interesse derjenigen Verbraucher, die von den städtischen
Lägern Kohlen und Holz abholen, für die Folge die Aenderungen in
dem jeden Samstag zur Veröffentlichung gelangenden Heizmittel-
plan genau zu beachten, um sich unnötige Gänge zu ersparen.

4. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1918

Die aktuelle und zukünftige Versorgung Solingens mit Heizmitteln gestaltet sich problematisch.

  Solingen. Sparsamkeit im Brennstoffverbrauch.
Für die  mit dem 1. Mai beginnende neue Heizperiode ist seitens des
Herrn Reichskommissars für die Kohlenverteilung eine Neueinteilung
der verfügbaren Brennstoffmengen vorgenommen worden. Die Zu-
teilung von Brennstoff für den Versorgungsbezirk Solingen-Stadt
ist in dem Umfange erfolgt, daß vorläufig in Hausbrand (Herd-
kohlen) in Anbetracht der zunächst kommenden Sommerzeit die
Mengen beschränkt sind, so daß die Versorgung der einzelnen Haus-
haltungen mit den vorläufig vorgesehenen 20 Zentnern Heizmitteln
erst nach und nach im Laufe des Sommers möglich sein dürfte. Mit
Rücksicht hierauf ist größtmöglichste Sparsamkeit im
Brennstoffverbrauch dringendst geboten. Es kommen außerdem
fast nur Magerkohlen statt der hier sonst gebräuchlichen Fettkohlen,
zur Anlieferung, weil letztere ausschließlich in Rüstungsbetrieben, bei
der Eisenbahn und Marine Verwendung finden. Die Magerkohlen
werden zur besseren Ausnutzung der Heizfähigkeit am besten vor Ge-
brauch angefeuchtet, wenn möglich mit verdünnten Lehm, dadurch
wird vermieden, daß die Kohlen unverbrannt durch die Roste fallen.
Die Zechen sind auch nicht in der Lage, für Zentralheizungen nur
gebrochenen Koks zu liefern, weil die Koksbrechwerke aus betriebs-
technischen Gründen teilweise außer Betrieb gesetzt werden müßten.
Dem Zentralheizungsbesitzern wird deshalb empfohlen, nicht auf
Lieferung des gebräuchlicheren Brechkoks zu bestehen, sondern auch
Grobkoks zu nehmen, andernfalls es nicht möglich sein wird, die
Heizungen zu versorgen. Zur Ueberwindung der bevorstehenden
Schwierigkeiten in der Brennstoffversorgung wird nochmals empfoh-
len, von der gebotenen Gelegenheit zur Einlegung eines Brennholz-
vorrats zeitig Gebrauch zu machen.

13. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1918

Schon jetzt sollte man sich für den kommenden Winter mit Brennholz eindecken.

   Solingen. Brennholz. Da die Beschaffung von Kohlen,
Holz und Briketts auch im laufenden Jahre wegen der Schwierig-
keiten der Eisenbahntransporte zu wünschen übrig lassen wird, so ist
es ratsam, für die kommende Heizperiode schon jetzt sich reichlich
mit Brennholz zu versehen. Zurzeit ist Gelegenheit geboten, solches
bei Abnahme von mindestens 10 Zentnern bis ans Haus geliefert
zu erhalten, was in den Herbst- und Wintermonaten kaum möglich
sein dürfte, weil die hiesigen Fuhrwerke alsdann bekanntlich stark
für andere Arbeiten in Anspruch genommen werden. Auch sei noch-
mals darauf hingewiesen, daß bei längerem Lagern in gedeckten
Räumen das Holz für die Verbrauchszeit gut trocknet, mithin besser
verwendbar ist. Bestellungen werden auf der Ortskohlenstelle ent-
gegengenommen.

5. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918

Zuschüsse wegen unfreiwilliger Feierschichten infolge Kohlenmangels sollen an Rüstungsbetriebe ausgezahlt werden

  Bekanntmachung
       betr[effend]
   Entlohnung der Arbeiter bei unfreiwilligen
       Feierschichten infolge Kohlenmangels.
   Kriegswichtige Betriebe der Rüstungs- und
Ernährungs-Industrie, welche an ihre Arbeiter
Entschädigungen für Feierschichten gezahlt haben,
die infolge von Kohlenmangel entstanden sind,
werden ersucht, etwaige ausführlich begründete
Anträge auf Zahlung von Zuschüssen möglichst
bald, spätestens aber bis zum 12. d[iese]s M[ona]ts beim
Oberbürgermeisteramt einzureichen.
   Die Gewährung von Zuschüssen kommt nur in
Betracht bei Einstellung oder Beschränkung der
Arbeit in der Zeit vom 2. Januar bis 31. März
1918, soweit diese unmittelbar oder mittelbar durch
Kohlenmangel herbeigeführt worden ist.
   Solingen, den 5. April 1918-
                   Der Oberbürgermeister: Dicke.

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Die Leiter der Ortskohlenstellen des Landkreises Solingen berieten über die Regelungen zur Brennstoffversorgung im kommenden Jahr.

                        Brennstoffversorgung.
   Am Montagnachmittag fand unter Leitung des Herrn Assessors
Kirchner im Landratsamt eine Besprechung der Vorsitzenden der
Ortskohlenstellen des Kreises statt. Man war sich darüber einig, daß
an der im vergangenen Winter bewährten Art des Kohlenbezugs
durch die Händler festzuhalten sei. Die Ortskohlenstellen sollen nur
in Fällen, wo einzelnen Händlern in offenbar unbilliger Weise zu
wenig Brennstoff geliefert wird, wie bisher ausgleichend eingreifen.
Auf diese Weise konnten im vergangenen Winter zwar nicht alle
Wünsche der Bevölkerung restlos befriedigt werden, aber es gelang
doch, trotz der durch den Wagenmangel verursachten großen Liefe-
rungsschwierigkeiten die Haushaltungen vor einer ausgesprochenen
Kohlennot zu bewahren. Es wurde empfohlen, namentlich die nächsten
3-4 Monate zu ausgiebiger Beschaffung von Brennstoff auszu-
nutzen, da sich erfahrungsmäßig im Frühjahr der Wagenmangel nicht
in so scharfem Maße geltend zu machen pflegt, wie das im Herbst
und Winter der Fall ist. Den Haushaltungen soll auf diese Weise
Gelegenheit gegeben werden, schon im Frühjahr ihren Bedarf für
den nächsten Winter einzukellern. So hofft man, die im Herbst und

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Aufgrund von Engpässen im Eisenbahnverkehr, wird empfohlen auf die örtlich verfügbare Braunkohle zum Heizen zurückzugreifen

     Die Inanspruchnahme der Eisenbahn.
ist zurzeit eine ganz gewaltige, so daß in erster Linie die dringenden
Sendungen für die Heeresverwaltung und der durch diese beschäf-
tigten Betriebe befördert werden, dadurch können andere Sendungen
nicht immer so schnell und vor allem nicht in dem Umfange ihrem
Bestimmungsorte zugeführt werden, wie es wünschenswert erscheint.
– Diese Verhältnisse treten besonders bei den Massengütern, zu
welchen Brennstoffe zählen, stark in Erscheinung, so daß augenblick-
lich die Zufuhr in Kohlen, Koks usw. knapp ist. Es ist noch nicht vor-
auszusehen, ob in absehbarer Zeit eine Aenderung zum Besseren in
diesen Verhältnissen eintritt. Zu empfehlen ist es deshalb, daß mög-
lichst Gebrauch von den vorhandenen Rohbraunkohlen gemacht wird.
Rohbraunkohle genügt in der jetzigen vielfach schon warmen Witte-
rung als Heizmittel vollständig und ist auch bei fast sämtlichen Kohlen-
händlern zu haben.