25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat beschließt eine Erhöhung der Kohlenpreise.

  –  Erhöhung der Kohlenpreise. In einer Ze-
chenbesitzerversammlung des Rheinisch-Westfälischen
Kohlensyndikats wurde beschlossen, die Richtpreise
für Kohlen einschließlich Kohlensteuer um 14,45 M.
und für Koks um 21,70 M. die Tonne zu erhöhen.
Die genaue Erhöhung der Brikettpreise steht noch
nicht fest. Gleichzeitig wurde eine 50%ige Ein-
schränkung der Kokserzeugung beschlossen.

18. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Dezember 1918

Freigabe der Kohlemarken durch den Schleidener Landrat

Bekanntmachung.
Die Kohlemarken 19 bis 25 werden hiermit zum
Bezuge von je 1 Zentner Kohle oder Briketts frei gegeben.
Schleiden, den 10. Dezember 1918.
Der Landrat.

28. November 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 104-106

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass es aufgrund des Ausfalls der Rüstungsindustrie und der hohen Preisen für Kohle die Strompreise erhöhen muss. Eine Kommission aus mehreren Oberbürgermeistern, dem Vorsitzenden Hugo Stinnes und weiteren Herren soll über die Erhöhung kurzfristig abstimmen.

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

Der Demobilisations-Ausschuß Solingen legt die achtstündige Arbeitszeit fest und diskutiert die Kohlenversorgung der Solinger Industrie

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo-
bilisations-Ausschusses wurden zunächst die von uns bereits
veröffentlichten Bedingungen über die Einführung der acht-
stündigen Arbeitszeit usw. bekanntgegeben. Festgelegt
wurden eine effektive 46½ stündige Arbeitszeit pro
Woche. Die Arbeitszeit soll von 8 – 12 Uhr vormittags und von
1½ – 6 Uhr abends dauern. Diese verkürzte Arbeitszeit tritt am
kommenden Montag in Kraft. Dem Vertrag wird noch bei-
gefügt: Unorganisierte sollen sich bis 1. Dezember 1918 organisieren.
Nach dem 1. Dezember dürfen Unorganisierte nicht mehr beschäftigt
werden. – Dann berichtete Herr Schmidhäußler über die
Kohlenversorgung. Das Kriegsamt wolle veranlassen, daß
Kohlen zur Herstellung von Fabrikaten der Solinger Industrie für
den dringenden Bedarf geliefert würden. Von Düsseldorf und
Benrath werde man wohl in nächster Zeit Kohlen bekommen. Die
Aussprache über die einzelnen Punkte war sehr lebhaft und zog sich
in die Länge. Die oben abgedruckten Bestimmungen wurden mit
einigen kleinen Zusätzen und Aenderungen versehen. Insbesondere
wurde auch betont, daß die bisher als Soldaten eingezogenen Ar-
beiter nicht zu kurz kommen sollen. Die endgültige Fassung der Be-
stimmungen wird noch bekanntgegeben.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Bekanntmachungen der Stadtgemeinde Höhscheid, gemeinsam vom Arbeiter- und Soldatenrat und dem Bürgermeister unterzeichnet

                          Stadtgemeinde Höhscheid.
                                  Bekanntmachung.
   Brennstoffe. Durch die starke Inanspruchnahme des Eisenbahn-
materials durch die Truppen wird die Zufuhr von Kohlen und an-
deren Brennstoffen ins Stocken geraten. Die Bürgerschaft wird daher
gebeten, sich auf kurze Zeit mit Braunkohlen, Koks und Hartholz zu
begnügen. Diese Brennstoffarten stehen in ausreichender Menge zur
Verfügung und werden Montag und Mittwoch, vormittags von 6½
bis 11½ Uhr und nachmittags von 2½ bis 5 Uhr auf dem hiesigen
Holzlager abgegeben.
   Die Kohlenhändler werden aufgefordert, noch vorhandene Be-
stände an Steinkohlen und Briketts sofort beim Stadtbauamt anzu-
melden, um ausreichend Brennstoff für die Bäckereibetriebe sicher-
stellen zu können. Welche Mengen an die Ortskohlenstelle für die
Bäcker abzuliefern sind, wird von der Ortskohlenstelle bestimmt
werden.
   Die Bürgerschaft wird gebeten, sich den gegenwärtigen Verhält-
nissen anzupassen, damit eine etwaige vorübergehende Kohlennot in
Ruhe überwunden wird.
   Gasleitung. Die Hauseigentümer werden dringend ersucht, den
Anträgen der Mieter auf Anschluß an die Gasleitung rücksichtlich des
Mangels an Petroleum und sonstigen Beleuchtungsmaterialien nach
Möglichkeit zu entsprechen, damit Prüfung der vielen Beschwerden
sowie Anordnungen unterbleiben können.
   Kartoffeln. Landwirte hiesiger Gemeinde, welche Kartoffeln auf
Bezugsschein geliefert haben, werden ersucht, die Bezugsscheine bis
zum 18. d[iese]s M[onat]s dem Stadtbauamt zurückzugeben.
   Höhscheid, den 15. November 1918.
                      Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: Freund
                                       Der Bürgermeister: Pohlig.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Die Kohlenversorgung droht vollkommen auszufallen. Deshalb soll in Solingen verstärkt Brennholz als Heizmaterial zur Verteilung kommen.

   Solingen. Brennholz. Durch die eingetretenen Ver-
hältnisse werden zurzeit ganz ungeheure Anforderungen an
unsre Eisenbahnen gestellt. Diese sind dadurch außerstande, neben
den wichtigsten Truppen und Lebensmitteltransporten andere
Güter zu befördern, so daß bis zum Wiedereintritt einiger-
maßen normaler Transportverhältnisse die Zufuhren in Koh-
len für Hausbrandzwecke bedeutend eingeschränkt werden, viel-
leicht auch ausfallen. Um den Bürgern Gelegenheit zu
geben, für diese hoffentlich kurze Zeit der Zufuhrstockungen sich
Ersatz an Heizmitteln zu beschaffen, wird in der nächsten Woche
an mehreren Tagen wie bisher Brennholz vom Lager an der
Dorperstraße ausgegeben. Es soll dadurch vermieden werden,
daß der Andrang an einzelnen Tagen zu groß wird.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Da die Grippeepidemie auch unter Eisenbahnern und Bergarbeitern grassiert, ist in absehbarer Zeit mit einem Kohlenengpass zu rechnen. Die Bürger sollen sich deshalb schnellstmöglich mit Schlammkohlen eindecken.

   Zum Einkellern von Schlammkohlen wird geraten!
   Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle bereits darauf
hingewiesen, daß es zweckmäßig sei, einen Teil des Hausbrand-
bedarfes für den kommunalen Wintern von den jetzt noch vor-
handenen Schlammkohlenbeständen sich zu beschaffen. Noch-
mals wird der Einkauf von Schlammkohlen dringend empfoh-
len. Die durch die Transportschwierigkeiten auf der Eisen-
bahn entstandenen Ausfälle in der Zufuhr von Kohlen usw.
werden seit einiger Zeit auch noch durch das epidemieartige
Auftreten der Grippe unter den Bergarbeitern und den Ange-
stellten der Eisenbahn bedeutend erhöht, so daß diese Ausfälle,
die den Versorgungsbezirken entstanden sind und auf unabseh-
bare Zeit noch weiter entstehen werden, unter den bestehenden
schwierigen Verhältnissen nicht eingeholt werden können, selbst
dann nicht, wenn auf der Eisenbahn wieder einigermaßen nor-
male Verkehrsverhältnisse vorherrschen und der Gesundheits-
zustand der Eisenbahnangestellten und Zechenbelegschaften wie-
der vollständig ist. Mit einem größeren Ausfall in den zu-
gewiesenen Mengen Brennstoffen ist daher bestimmt zu rechnen.
Besser ist es jetzt, so lange der Winter mit schlechter Witterung
die Anfuhr noch nicht erschwert, sich mit Schlammkohlen zu
versorgen, auch deshalb, weil Schlammkohlen mit den noch in
den Haushaltungen vorhandenen Kohlen vermengt, ein gutes
Brennmaterial sind, also zur Streckung des Vorrates wesentlich
beitragen.

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Arbeiter Ausschüsse und Lebensmittel-Kommissionen Solingens

  Achtung!                           Achtung!
      Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen
Samstag, den 26. Oktober, nachm[ittags] 6 Uhr,
      im Gewerkschaftshause Solingen:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen.
         Tages-Ordnung:
   1. Ernährungsfragen.
   2. Kohlen- und Strommangel und Ausfalltage.
   3. Kommunale Arbeitslosen-Versicherung.
   Zu dieser Versammlung sind die Mitglieder
der Arbeiter-Ausschüsse, sowie deren Ersatzleute und
die Mitglieder der Lebensmittel-Kommissionen
dringend eingeladen.
                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christlicher Metallarbeiter-Verband.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz soll bald eine zusätzliche Kohlenlieferung erhalten, damit sich die Stromversorgung im Bergischen Land wieder stabilisiert.

                 Elektrische Stromversorgung.
   Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk in Reisholz
teilt mit, daß ihm vom Reichskommissar heute früh die Nach-
richt zugegangen sei, das Werk werde innerhalb der
nächsten vier Wochen eine besondere Kohlen-
zuweisung von 3000 Tonnen erhalten. Es scheint
also, daß dem gestrigen Telegramm unseres Oberbürger-
meisters schnellstens entsprochen worden ist, und es darf er-
wartet werden, daß die Unterbrechung der Stromlieferung
nur vorübergehend und bald behoben sein wird.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Wegen aktueller und zukünftiger unzureichender Kohlenlieferungen sollen sich die Solinger mit Schlammkohlen versorgen

                            Schlammkohlen!
   Die Inanspruchnahme der Eisenbahn durch wichtige Transporte
ist seit einiger Zeit sehr dringend, und es ist auch noch nicht abzusehen,
wann der starke Transportandrang wieder einigermaßen normalen
Verhältnisse Platz machen wird. Ob es aber möglich sein wird, die
entstandenen Transportausfälle unter den auch später vorläufig
schwierig bleibenden Verhältnissen in absehbarer Zeit wieder auszu-
gleichen, dürfe fraglich sein. Zu leiden hat unter den Transport-
schwierigkeiten besonders auch die Zufuhr in Hausbrandkohlen. Die
eingehenden Mengen reichen nicht aus, um den laufenden Bedarf zu
decken; es empfiehlt sich deshalb, daß die Verbraucher jetzt sich schon
mit den als Reserve von verschiedenen Händlern und der Stadtver-
waltung aufgestapelten Schlammkohlen versorgen, um zur Zeit des
stärkeren Verbrauches nicht in Verlegenheit wegen Heizmaterial zu
sein. Schlammkohlen sind zum Vermischen mit andern Kohlen ein
gutes Heizmittel, sie können aber auch, wenn andere Kohlen nicht
vorhanden sind, allein gebraucht werden. Die Versuche, die von
vielen Verbrauchern gemacht worden sind, haben gute Resultate er-
geben.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Wegen Kohlenmangels in Reisholz wird nach Solingen weniger Strom geliefert.

  Solingen. Infolge Kohlenmangel in der Zen-
trale Reisholz muß die Stromlieferung am Freitag
in weitgehendem Maße eingeschränkt werden. Das
Nähere ersehen unsere Leser aus der Bekanntmachung in der
heutigen Nummer unserer Zeitung.

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Im Winter droht ein massiver Kohlemangel

                        Seid sparsam mit Kohlen.
   Wenn der Mangel an Arbeitskräften die Förderung der Berg-
werke schon sehr ungünstig beeinflußt hat, so ist die Förderung weiter
aber noch wesentlich durch die im Sommer unter der Bergarbeiter-
schaft besonders stark aufgetretene Erkrankung an Grippe gestört
worden. Der entstandene Ausfall wird auf arbeitstäglich mehrere
tausend Waggon berechnet und summiert sich im ganzen auf eine
große Menge, so daß es notwendig ist, den Ausfall bei der vorge-
sehenen Verteilung zu berücksichtigen. Es muß jeder Verbraucher
diesen bedauerlichen Umständen Rechnung tragen und seinen Bedarf
an Heizmitteln auf das allernotwendigste einschränken. Das Heizen
der Wohn- und Geschäftsräume ist so lange auszusetzen, wie eben
möglich, um zu vermeiden, daß in der eigentlichen kalten Winterzeit
wegen Mangel an Brennstoffen das Heizen eingestellt werden muß.

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

In Ohligs wird den Bürgern dazu geraten, ihre Heizungen für den Winter instandsetzen zu lassen.

   Ohligs. Für die kommende Heizperiode 1918/19
muß damit gerechnet werden, daß die für den Hausbrand zur Ver-
fügung stehenden Kohlenmengen nur dann gerade genügen werden,
den Bedarf des Hausbrandes zu decken, wenn sie mit alleräußerster
Sparsamkeit verwendet werden. Eines der wichtigsten Momente zur
Erzielung von Kohlenersparnissen im Hausbrand ist die fachgemäße
Instandsetzung der Feuerungsanlagen, Stubenöfen, Herde und Zen-
tralheizungsanlagen vor der Inbetriebnahme. In den verflossenen
vier Kriegswintern mußten naturgemäß vielfach Instandsetzungs-
arbeiten mit Rücksicht auf den Materialmangel und den Mangel an
geschulten Arbeitskräften unterbleiben, so daß in vielen Fällen die
Heizungsanlagen sich in einem Zustand befinden, der für den kom-
menden Winter zu Bedenken Anlaß geben kann. Es wird deshalb
darauf aufmerksam gemacht, daß es sich empfiehlt, mit den erforder-
lichen Instandsetzungsarbeiten an den Heizungsvorrichtungen sofort
zu beginnen, damit sich diese zu Anfang der Heizperiode wieder in
gebrauchsfähigem und betriebssicherem Zustande befinden. In vielen
Fällen werden diese Instandsetzungsarbeiten einen verhältnismäßig
geringen Aufwand erfordern, solange die Heizungen noch nicht in
Betrieb genommen worden sind; auch hat sich im letzten Jahre ge-
zeigt, daß die Zahl der Reparaturaufträge an Heizanlagen nach Be-
ginn der kalten Witterung bei den zuständigen Geschäften und Firmen
so groß war, daß nur ein kleiner Teil der reparaturbedürftigen Hei-
zungen wirklich fachgemäß hat instandgesetzt werden können, ein Zu-
stand, der für dieses Jahr nach Möglichkeit vermieden werden muß
und worauf hiermit ausdrücklich hingewiesen wird.

5. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1918

In Solingen werden die Kohlenpreise erhöht.

   Solingen. Infolge Erhöhung der Preise
für sämtliche Kohlen, Koks und Brikettssorten
durch das Kohlenysndikat ab 1. September d[iesen] J[ahres] haben auch
die  hiesigen Kohlenhändler eine entsprechende Preiserhöhung
vornehmen müssen, so daß bis auf weiteres für alle Sorten
Kohlen, Stein- und Braunkohlenbriketts 15 Pf[enni]g und auf Koks
20 Pfennig pro Zentner Aufschlag auf die bisherigen Preise
ab Lager kommt. Bei Lieferungen frei Haus wird ein Fuhr-
lohn von 50 Pfennig pro Zentner in Anrechnung gebracht.

22. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1918

Die Solinger sollen sich schon jetzt mit Brennholz eindecken, weil die Kohlenversorgung problematisch werden wird

   Solingen. Verseht euch mit Brennholz. Wegen der all-
gemeinen Schwierigkeiten, mit welchen die Kohlen überhaupt heran-
geschafft werden können, und wegen der ungenügenden Güte der noch
ankommenden Kohlen, empfiehlt die städtische Kohlenkommission
dringend sich jetzt mit Brennholz zu versorgen, damit erforderlichen-
falls mit diesem nachgeholfen werden kann.