15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Selbst der durch den Frost stark geschädigter Kohl fand auf Solingens Wochenmarkt schnellen Absatz

                              Vom Wochenmarkt.
   Heute war der Betrieb in der Markthalle etwas lebhafter
als an den letzten Verkaufstagen. Die Zentrale hatte einen
Waggon Kappus geschickt, der nicht mehr in der besten Ver-
fassung war. Der Frost hatte dem Kohl stark zugesetzt. Trotz-
dem war das minderwertige Gemüse im Augenblick ausver-
kauft, ein Beweis dafür, daß der Bedarf an frischem Gemüse
hier doch groß ist. Das Schikoreegemüse wird auch schon mehr
gekauft, es müßte nur etwas billiger sein. Heute kostete das
Pfund 70 Pf[enni]g; das ist ein Preis, der für Minderbemittelte ent-
schieden zu hoch ist. Außerdem wurden alle Rübensorten zu den
bekannten Preisen angeboten. An einem Stande wurden
Sellerieknollen von sehr guter Qualität verkauft. Jede Knolle
kostete eine Mark. Diese Ware hatten Bauern geliefert, die
den hohen Preis mit der jetzt etwas umständlichen Art der Ernte
zu erklären versuchten. In nächster Zeit wird die Stadt wieder
einen Waggon Suppengemüse verkaufen lassen. Den Haus-
frauen ist zu empfehlen, dann ihren Bedarf im voraus zu
decken.

10. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Januar 1918

Keine Lieferung von Kohl für Solingens Wochenmarkt angekommen

                           Vom Wochenmarkt.
   Die Hoffnungen unserer Hausfrauen, wieder etwas Kohl-
gemüse kaufen zu können, sind leider zuschanden worden. Die
Zentrale hatte Sendungen Rot- und Weißkohl angekündigt, die
aber wohl infolge des außerordentlich starken Schneefalls aus-
geblieben sind. Der Schnee hat große Störungen im Güter-
verkehr mit sich gebracht. Unsere Hausfrauen mußten sich
wieder mit den vorhandenen Rüben begnügen. Der Markt-
verkehr war daher äußerst still.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Geringes Angebot auf dem Solinger Wochenmarkt trotz angekündigter Gemüsesendungen

                                 Vom Wochenmarkt.
   Die angekündigten Gemüsesendungen waren heute vormittag wohl
noch nicht in dem erwarteten Maße eingetroffen, denn das Angebot war
nicht sehr groß. Die Nachfrage war ebenfalls nicht erheblich. Außer
den Lieferungen der Zentrale waren Krauskohl und Rüben zu haben.
Die Preise waren dieselben wie an den letzten Markttagen.

13. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt war das Angebot an saisonalem Gemüse und Obst für die Jahreszeit reichhaltig. Schikoree findet weiter keinen Zuspruch bei den konservativen bergsichen Hausfrauen.

                           Vom Wochenmarkt.
   Heute war die Auswahl von Gemüse auf dem Wochen-
markte reichlich und, soweit man die Jahreszeit in Betracht
zieht, auch reichhaltig. Neben Rot- und Weißkohl gab es
Winterkohl und Wirsing. Die bekannten Rübensorten fehlten
ebenfalls nicht und ebenso wenig die Salatsorten, die es im
Winter gibt. Daß bei dieser Auswahl das aus Belgien hier
eingeführte Schikoreegemüse nicht besonders beachtet wurde, ist
bei dem in lukullischen Angelegenheiten streng konservativen
Bergischen nicht weiter verwunderlich. Orientierte Leute sollten
unsere Hausfrauen über die beste und schmackhafteste Art, dieses
für uns neue Gemüse zubereiten, aufklären.
   In der Markthalle wurden angefleckte Aepfel je 5 Pfund
für 1 Mark verkauft. Das Gedränge an den Verkaufsständen,
wo das Obst verkauft wurde, war natürlich groß. Ebenso war
die Nachfrage nach Zwiebeln, die in kleineren Mengen auf dem
Markte waren, recht lebhaft. Wie wir hören, sollen die der
Stadt überwiesenen Zwiebeln rationiert werden. Wir würden
das nur begrüßen, weil nur dann die Gewißheit besteht, daß
jeder seinen richtigen Teil erhält.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Auf dem Solinger Wochenmarkt findet der bisher im Bergischen Land weitgehend unbekannte Schikoree trotz seiner Qualitäten nicht viel Anklang bei den mißtrauischen Hausfrauen

                            Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen war die Zufuhr von Gemüse auf unserem Wochen-
markt wieder gut. Die Zentrale hatte Weißkohl, Wirsing, Blumen-
kohl, Suppengrün und Schikoree geschickt. Das letztere Gemüse ist
erst während der Kriegszeit in größeren Mengen nach hier eingeführt
worden. Bei dem bekannten Mißtrauen, das unsere Hausfrauen
allen Lebensmitteln und Ersatzlebensmitteln, die hier bei uns wäh-
rend des Krieges aufgetaucht sind, entgegenbringen, ist auch die Nach-
frage nach Schikoree nicht besonders stark. Man hat aber in diesem
Falle unrecht, mißtrauisch zu sein, denn es handelt sich um ein wohl-
schmeckendes und auch nahrhaftes Gemüse, das auch in Friedens-
zeiten in anderen Gegenden viel gegessen wird. – Einige Landwirte
hatten Winterkohl auf den Markt gebracht und von der Händlerver-
einigung wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft.
Die Preise waren dieselben, wie an den letzten Markttagen.

8. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1917

Der Mangel an Zwiebeln und die Nachfrage nach Äpfeln waren die Themen auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt.
   Der Andrang von Käufern war heute morgen in der Markthalle
wieder groß. Die Zentrale hatte Rotkohl und Wirsing gesandt,
während die Bauern Grünkohl und Blattgemüse anboten. Außerdem
wurden Steckrüben, Möhren und Stoppelrüben verkauft. Ein kleines
Quantum Blumenkohl war schnell ausverkauft. Unsere Hausfrauen
klagen sehr über Mangel an Zwiebeln, die schon seit längerer Zeit
gänzlich vom Markte verschwunden sind. Bei dem Verkauf von
Aepfeln, der kurz vor Weihnachten vorgenommen werden soll,
wäre eine Rationierung wohl zweckmäßig, damit
jeder sein Teil erhält. Die Nachfrage nach Aepfeln wird
zweifellos groß sein, denn sie sind schon seit längerer Zeit auf dem
Markte nicht mehr zu haben.

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

Die ersten Weihnachtsbäume sind auf Solingens Wochenmarkt eingetroffen

            Vom Wochenmarkt.
   Heute herrschte wieder bedenkliche Leere in der Markthalle.
Mehrere Händler hatten ihren Verkaufsstand erst gar nicht er-
öffnet, weil nur geringe Mengen Gemüse auf dem Markte
waren. Die Zentrale hatte Blumenkohl, Wirsing und Winter-
kohl geschickt. Nur wenige Bauern waren erschienen, die Blatt-
gemüse brachten. Rotkohl kostete das Pfund 35 Pf[enni]g, Möhren 25, 28 und
30 Pf[enni]g, Stoppelrüben 10 Pfund 1,10 Mark, Steckrüben das
Pfund 10 Pf[enni]g, Schwarzwurzeln 50 Pf[enni]g. Ein kleines Quantum
Aepfel, das die Zentrale geschickt hat, soll erst kurz vor Weih-
nachten verkauft werden. Die ersten Weihnachtsbäume sind
auch eingetroffen, und bald werden die bekannten Plätze sich
wieder in einen kleinen Tannenwald verwandeln. Manche Fa-
milie wird in diesem Jahre auf einen Weihnachtsbaum ver-
zichten müssen, denn die Hauptsache beim Schmücken des Weih-
nachtsbaumes, die Kerze, ist jetzt so unerschwinglich teuer, daß
sie von vielen nicht gekauft werden kann.

16. November 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. November 1917

Der Stadt Hilden wird ermöglicht, größere Mengen von Gemüse zurückzulegen. Gleichzeitig wird den Bürgern aber geraten, sich zusätzlich einen Vorrat anzulegen, da es sich bei dem zurückgelegten Gemüse der Stadt nicht um “riesige Mengen” handelt.

Hilden, 14. Nov. Durch Lieferungsverträge ist
es der Stadt Hilden möglich geworden, Rotkohl, Wirsing
usw. für eine Zeit zurückzulegen, in der Gemüse knapp zu
werden beginnt. Das Gemüse wurde in der Reitbahn
an der Hofstraße untergebracht. Allerdings handelt es 
sich nicht um riesige Mengen, die den gesamten Bedarf aller
Einwohner decken, immerhin ist es ein willkommener Zu-
schuß zur rechten Zeit. Auch Möhren und einige tausend
Zentner Rüben wurden bestellt, um letzere einzusäuern
und zu gelegener Zeit zum Verkauf zu bringen, Gleich-
wohl kann jedem Verbraucher empfohlen werden, sich hierin
noch selbst einzudecken.

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Die Nachfrage nach Gemüse konnte diesmal auf Solingens Wochenmarkt reichlich gedeckt werden.

            Vom Wochenmarkt.
   Endlich sind die lange erwarteten Waggons mit Gemüse
für den Großmarkt eingetroffen. Es handelt sich um Weißkohl,
Wirsing und einen Waggon mit gemischter Ware. Große Men-
gen Porree wurde zum Kaufe angeboten, die Stange kostete
30 Pfennig. Auch Zwiebeln konnte man kaufen, die allerdings
recht teuer waren. Es handelt sich um holländische Ware, die
ab Versandort 35 Pfennig kostet, so daß sie hier wohl 50 Pf[enni]g
kosten wird. Einige Bauern waren ebenfalls auf dem Markte
erschienen und hatten das obligate Blattgemüse gebracht. Be-
sonders viel Butterkohl wurde angeboten. Die Nachfrage an
Gemüse wurde heute reichlich gedeckt. Die Preise bewegten sich durch-
schnittlich auf der alten Höhe.

8. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. September 1917

Ankündignung kommender Kappuspreise

Schleiden, 6. Sept[ember] Der in nächster Zeit im
Kreise Schleiden an die Kreiseingesessenen zur Ver-
teilung gelangende Kappus wird 8 Pfenninge daß
Pfund kosten.

22. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. August 1917

Warnung vor der Unterstützung flüchtender Zwangsarbeiter

Vermischtes:
Schleiden, 20. Aug. Der Kappusanbau seitens
des Kommunalverbandes Schleiden stellt reiche Erträge
in Aussicht, sodaß der Bedarf der Kreiseingesessenen
vollauf gedeckt werden kann. Um einen Ueberblick
über den Bedarf zu gewinnen, werden die Verbraucher
aufgefordert, ihren Bedarf bis zum 1. September
beim zuständigen Bürgermeisteramte anzumelden. Zu
spät eingehende Meldungen können nicht mehr berück-
sichtigt werden.

18. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1917

Ein ziemlich reichliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                           Vom Wochenmarkt
   Das Angebot an Obst und Gemüse war heute wieder ziemlich
reichlich, besonders an Obst. Außer der Zentrale hatten auch die
Bauern aus der näheren Umgegend größere Mengen Gemüse auf den
Markt gebracht. Die Zentrale wartete in der Hauptsache mit Bohnen
auf, die flotten Absatz fanden. Ein Privathändler hatte Kappus her-
angeschafft, den er das Pfund mit 25 Pf[enni]g verkaufte. Es besteht die
Hoffnung, daß nach der verflossenen Regenperiode die Entwicklung
der Kappuspflanzen eine Wendung zum Bessern nimmt. Einen
geradezu trostlosen Anblick gewähren jetzt die Gärten und Felder in
unserer Nachbarschaft, die mit Weißkohl bepflanzt sind. Gutentwickelte
Kappuspflanzen sind bis auf den Kern von den Raupen aufgefressen,
so daß nur noch die Stengel übriggeblieben sind. Auch für die
Kartoffeln wurde es Zeit, daß der Regen aufhörte. In manchen
Fällen tritt bei den Frühkartoffeln jetzt schon die Fäule auf. Das
Etappengebiet hatte wieder Birnen geliefert, die das Pfund 26 Pf[enni]g
kosteten. „Kreisobst“ war heute auf dem Markte nicht zu haben. Das
Pfund Pflaumen kostete 55 Pf[enni]g und Aepfel 70 Pf[enni]g. Wie man sieht,
sind wir von den Höchstpreisen immer noch eine Spanne weit entfernt.

12. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. August 1917

Grünkohl soll angepflanzt werden.

      – oc. Pflanzt Grünkohl! Reichlicher
Grünkohlanbau ist geeignet, uns über einen
Teil des gemüsearmen Winters hinwegzuhel-
fen. Da die Anpflanzung erst im Juli bis
August stattzufinden hat, so kommt obige
Mahnung noch nicht zu spät. Der Grün-
kohl braucht reichlich Dünger, jedoch soll man
statt frischen Düngers lieber halb verrotteten
verwenden und später möglichst reichliche
Dunggüsse geben. Die Pflanzen sollen in
einem Abstande von etwa einem halben Me-

Weiterlesen

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Der Kohlweißling bedroht die Kohlernte: Gefahr für die Ernährung im Winter

                           Vom Kohlweißling.
   Die trockene Witterung des Juni und Juli hat die Entwicklung
der Kohlweißlinge sehr begünstigt. Nimmt man die Unterseite des
Kohlblattes, nachdem das Weißlingweibchen es verlassen, näher in
Augenschein, so entdeckt man gewöhnlich da, wo es gesessen hat, eine
Anzahl Eier, die es dort abgesetzt hat. Die aus diesen Eiern kriechen-
den Raupen, die von bläulich grüner Grundfarbe sind und durch
schwarze Punkte einen V-förmigen Fleck am Kopfe sowie durch meh-
rere gelbe Längsstreifen gekennzeichnet sind, entwickeln eine unheim-
liche Gefräßigkeit. Treten sie in einem Jahre massenhaft auf, wie
es leider auch für dieses Jahr zu befürchten ist, so fressen sie ganze
Kohlfelder kahl, und es bleibt dann von den Kohlpflanzen nichts
mehr übrig als die harten Blattrippen.
   Dieser Gefahr nun muß bei der Bedeutung, die der Kohl für
unsere Winterernährung zu beanspruchen hat, auf das wirksamste be-
gegnet werden. Das kann nur dadurch geschehen, daß man auf den
Kohlfeldern die unteren Seiten der Blätter nach
Raupeneiern absucht und diese durch Zerreiben zwischen den
Fingern vernichtet. Des weiteren sind die schon ausgekrochenen
Raupen an den Pflanzen sorgfältig abzulesen.