19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war der Weißkohl sehr teuer.

  Solingen. Marktbericht. Die Wiedereröffnung der
holländischen Grenze brachte es mit sich, daß der heutige Markt
wieder besser beschickt war wie in den letzten vierzehn Tagen.
Auch Inlandsware, besonders Möhren, Rotkohl und Weißkohl
waren reichlich vorhanden. Weißkohl zum Einmachen kostet
jetzt 9 Mark der Zentner. Dies ist unseres Erachtens ein
außerordentlich hoher Preis, wenn man bedenkt, daß in diesem
Jahre der Kappus gut geraten ist.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es reichlich Einmachkohl.

  Solingen. Der heutige Wochenmarkt war
wieder recht gut besucht, besonders war Weißkohl zum Ein-
machen reichlich vorhanden. Auch Wirsing, Rotkohl, Einmach-
bohnen, Möhren waren vorhanden. Trotz des strömenden
Regens ging der Verkauf flott vonstatten, hat doch jede Haus-
frau ein Interesse daran, vorzusorgen, daß im Winter ihre
Familie etwas hat. Besonders Weißkohl wurde in größeren
Mengen abgegeben.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt wurde vor allem Gemüse angeboten

   Solingen. Der Wochenmarkt ist heute recht gut be-
schickt. Besonders roter und weißer Kappus, dann Ein-
machbohnen sind reichlich vorhanden. Diese guten
Sachen sind zum Einmachen bestimmt. Weiter sahen wir
Aepfel, wer viel Geld hat, kann sich sogar welche kaufen.
Da wir nicht zu diesen Glücklichen zählen, gingen wir im
großen Bogen um den Apfelkorb herum. Weiter gab es Möh-
ren, Karotten, dann Zwiebeln, Wirsingkohl u. a. m., dies alles
aber in recht geringen Quanten. – Durch Bekanntmachung
vom 15. d[ieses] M[ona]ts hat die Reichsstelle für Gemüse und Obst ihre
Verordnung vom 19. Juli d[ieses] J[ahre]s über Herbstgemüse und Herbst-
obst auch für Kohl, Möhren und Karotten mit Wirkung vom
19. d[ieses] M[ona]ts ab in Kraft gesetzt, nachdem für Obst und Zwiebeln
die Inkraftsetzung bereits früher erfolgt ist. Gleichzeitig gibt
sie die Erzeugerhöchstpreise, die bis auf weiteres einheitlich für
das gesamte Reichsgebiet für Weißkohl, Rotkohl, Wirsingkohl,
rote und gelbe Speisemöhren und Karotten gelten sollen.

5. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1918

Wegen Überschreitung des Grünkohl Höchstpreises wurde eine Solinger Markthändlerin mit einer Geldstrafe belegt.

   Solingen. Eine Mahnung für Markthändler. Den
Höchstpreis für Grünkohl überschritten hatte die Händlerin Ida W.
von hier, außerdem konnte sie den vorgeschriebenen Schlußschein nicht
vorweisen. Es handelte sich um wenige Pfunde, die sie von einem
„unbekannten“ Bauer gekauft und zu 25 Pf[enni]g per Pfund abgegeben
hatte, während der Höchstpreis 19 Pf[enni]g betrug. Zu ihrer Entschul-
digung führte sie an, daß andere Händler das auch getan hätten.
Der Amtsanwalt bemerkte, daß die vielfachen Klagen über die un-
zulässigen Preise der Händler auf dem Wochen-
markte berechtigt seien und daß hier eine exemplarische Strafe zur
Abschreckung durchaus am Platze sei. Der amtierende Richter bemerkte
dazu, daß in Zukunft in Solingen mit ganz anderen
Strafen gegen solche Markthändler vorgegangen
werden solle. Das Höchstpreisgesetz sei dazu da, den Mittel-
stand und den kleinen Mann in dieser schwierigen Zeit zu schützen.
Trotzdem kam die Angeklagte diesmal noch mit einem blauen Auge
davon. Sie wurde nur zu einer Gesamtgeldstrafe von 30 Mark ver-
urteilt. Außerdem bleibt einem Nachverfahren noch die Einziehung
des Gewinnes vorbehalten. – Hoffen wir, daß die Händler diese nur
zu berechtigte höhere Strafandrohung beherzigen.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war die Auswahl diesmal ziemlich reichlich. Es fehlte nur eine Angekündigte Lieferung von Einmachbohnen.

   Solingen. Der Markt war heute ziemlich gut beschickt.
Auch einige Landwirte brachten Wagen voll Gemüse. Gestern
kündigte das „Tageblatt“ die Ankunft einiger Waggons Ein-
machbohnen an, es scheinen aber Kinderwagen voll gewesen zu
sein. Allerdings sind einige Körbe voll Bohnen auf dem Markt,
aber wenn man den wirklich auf dem Markt gewesenen Waggon
Einmachkappus von Rheinshagen mit den mehreren
Waggons Bohnen vergleicht, dann fragt man sich doch: Waren
denn diese Bohnen schon alle bestellt? Wir wollen hoffen, daß
die Bohnen wirklich da sind und nur angesichts des abscheu-
lichen Wetters nicht heute auf den Markt gebracht wurden.
Schönes Blattgemüse, wie auch verschiedene Arten Kohlköpfe
waren angeliefert worden, auch Kohlrabi, rote Möhren,
Tomaten, Suppenkräuter verschiedener Art und einiges Obst
waren da.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt gab es zwar etwas Gemüse, aber kein Obst.

   Solingen. Eine Marktwanderung bot heute früh nichts
Neues. Eine Anzahl Stünde sind leer, Bohnen sahen wir ein einziges
Häufchen, Obst keines. Neuerdings ist schöner Rhabarber da, jedoch
ist es zu wenig. Gelbe Möhren sind reichlich, Weißkohl und Rotkohl
mäßig, Kohlrabi befriedigend. Tomaten gibt es noch immer viele,
natürlich zu unerhörtem Preise. Einige andere Gemüsesorten waren
ebenfalls ziemlich reichlich vorhanden.

2. August 1918

Die Gemüseversorgung Solingens hat sich gebessert

   Solingen. In der letzten Sitzung der städtischen
Marktkommission konnte die Verwaltung mitteilen, daß die
Versorgung der Bürgerschaft mit Frühkartoffeln sich
gebessert hat, so daß bereits in dieser Woche die vorgesehene Ration
voll verteilt werden kann. Der Verkauf von Grünkohlpflan-
zen zu billigen Preisen soll heute und am Dienstag der nächsten
Woche auf dem Neumarkt fortgesetzt werden. Die Pflanzen finden
zu 1,20 Mark das Hundert ,,reißenden Absatz“, heute war die ange-
fahrene Menge in kaum einer Stunde wieder ausverkauft. Ein Mit-
glied der Kommission wies darauf hin, daß jetzt die beste Zeit zum
Auspflanzen des Spätgemüses ist. Nach dem 15. August sollte
nichts mehr gepflanzt werden, weil eine genügende Ent-
wicklung der Pflanzen dann nicht mehr zu erwarten ist. Weiter wurde
mitgeteilt, daß Vorsorge getroffen ist für eine hinreichende Zufuhr
von Einmachbohnen. Die Einmachzeit für Bohnen beginnt
in der zweiten Hälfte des August.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Über die richtige Verwendung von Gemüse in Mangelzeiten

      Richtige Verwendung der Gemüse im Kriegshaushalt.
   Die Zeitverhältnisse haben es mit sich gebracht, daß wir unseren
Küchenzettel jetzt alle so einrichten müssen wie es früher von den
Vegetariern sowie den Anhängern der Naturheilkunde aus gesund-
heitlichen Gründen empfohlen wurde. Wir müssen den Fleischgenuß
einschränken und hauptsächlich von Gemüse leben. Damit nun jeder
auf schnellste und billigste Weise sein Gemüse sich selbst beschaffen kann,
ist die Kleingartenwirtschaft möglichst auszubreiten. Durch die Ab-
schließung von Lieferungsverträgen für die großen Städte und die
zeitweilige Beschlagnahme für die Versorgung des Heeres ist die
Beschickung der Märkte in jetziger Zeit geringer geworden wie früher.
Außerdem ist aber eine Aufklärung nötig über die Wertschätzung der
einzelnen Gemüse und der einzelnen Pflanzenteile.

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Rätsel um verschwundenen Kohl in Wald.

   Wald. Das verkannte Kohlengemüse. Eine vor-
sorgliche Hausfrau von hier hatte einen Teil ihrer Kohlernte
gedörrt und verwahrte ihn in einem Speicherzimmer auf. Bei
der jetzigen Knappheit an Gemüse wollte sie diesen Vorrat an-
greifen, machte aber die betrübliche Wahrnehmung, daß die
Kohlblätter inzwischen verschwunden waren. Da nicht anzu-
nehmen war, daß Ratten oder Mäuse den Kohl gefressen hatten,
weil diese Nager sich lieber an Speck und Mehl ergötzen, so
stand die Frau vor einem Rätsel. Dieses Rätsel fand aber
seine Lösung, als die Hausfrau mit ihrem Schwiegervater,
der in der Familie wohnt, Rücksprache genommen hatte. Der
alte Herr, der ein leidenschaftlicher Raucher ist, hatte die Kohl-
blätter in Ermangelung eines edleren Krautes – geraucht.
„Deshalb duftete es in der letzten Zeit hier so angenehm,“
meinte die Schwiegertochter, die trotz des Verlustes den Humor
nicht verloren hatte.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Auf dem Solinger Wochenmarkt war nicht viel Betrieb, demnächst sollen aber Äpfel geliefert werden.

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr zum heutigen Markte war wieder recht schwach.
Die Zentrale hatte nur Schwarzwurzeln geschickt, außerdem
hatten einige Bauern etwas Grünkohl und Feldsalat, gebracht.
Der Verkehr in der Markthalle war flau, ebenso das Geschäft.
In den nächsten Tagen wird die Stadt Aepfel verkaufen lassen.
Die Aepfel sind von vorzüglicher Qualität, soweit sich das den
Proben nach beurteilen läßt. Der Preis wird sich auf 1 Mark
für das Pfund stellen. Die Aepfel sollen auf die Lebensmittel-
karte abgegeben werden.

2. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1918

Auf Solingens Wochenmarkt stand vor allem eine geringe Menge Grünkohl im Interesse der Käufer.

                           Vom Wochenmarkt.
   Die Markthalle bot heute morgen wieder das gewohnte
Bild: Rüben und geringe Mengen Grünkohl, die zwei Bauern
aus der Nachbarschaft gebracht hatten. Die Nachfrage nach
Grünkohl war außerordentlich stark und der Vorrat infolge-
dessen schnell ausverkauft. Die Zentrale hat einen Waggon
Wirsing nach hier geschickt, doch ist er bisher noch nicht einge-
troffen. Man hofft auf seine Ankunft heute nachmittag, so daß
den Hausfrauen zu empfehlen wäre, den Markt dann nochmals
zu besuchen.

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Eine interessante Methode des Handels, beim Rosenkohl den Höchstpreis zu umgehen

   Solingen. Rosenkohl. Eine Hausfrau führt in einem
Schreiben an uns berechtigte Beschwerde über die seltsame Art, den
Rosenkohl in den Handel zu bringen. Während man früher bei die-
sem schmackhaften Gemüse lediglich die harten, festen Kohlknospen ver-
kaufte, kommen sie heute mit den schweren, wertlosen Strünken zum
Verkauf, an denen noch ein Teil leckerer Knospen sitzt. Die Folge ist,
daß sich ein Pfund verwendbaren Rosenkohls auf zwei Mark und mehr
stellt. Wir erblicken in dieser Praxis eine verwerfliche Umgehung
der Höchstpreise und ersuchen unsere Markverwaltung dringend, gegen
dieses Verfahren mit aller Strenge einzuschreiten, eventuell auch die
Zentralstellen für Gemüse zum Einschreiten zu veranlassen.

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Großer Andrang auf Solingens Wochenmarkt wegen einer Kappuslieferung

                            Vom Wochenmarkt.
   Die Mitteilung des „Solinger Tageblatts“ von der An-
kunft einer Kappussendung hatte unsere Hausfrauen auf
die Beine gebracht. In hellen Haufen erschienen sie in der
Markthalle, um etwas von dem langentbehrten Kohlgemüse zu
erwerben. Aber nicht nur die Hausfrauen unserer Stadt und
der näheren Umgebung, die durch den Solinger Großmarkt ver-
sorgt werden, waren erschienen, auch aus Cronenberg, Rem-
scheid und Vohwinkel waren viele Käufer da, die hier ihren
Bedarf deckten oder decken wollten. Der kleine Kappusvorrat
war im Augenblick ausverkauft, so daß einige Händler schon
um 8½ Uhr morgens ihren Verkaufsstand wieder schließen
konnten. Viele Käufer mußten ohne den gewünschten Kappus
wieder heimgehen. Vormittags kam dann noch ein Waggon
Schickoree an. Dieses richtig zubereitete Gemüse ist sehr schmack-
haft und findet auch bei uns immer mehr Liebhaber, wenn auch
die meisten unserer Hausfrauen, die in Kochangelegenheiten
stockkonservativ sind, noch immer nach dem Grundsatze handeln:
Was der Bauer nicht kennt usw. Das Schikoreegemüse zeigt
stets ein frisches appetitliches Aussehen, was besonders in der
jetzigen Jahreszeit ein großer Vorteil ist.