Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915
Die Beratungen über den Etat der städtischen Badeanstalt Solingen vermitteln einen Eindruck vom Zustand des Badeanstaltswesens und seinem Stellenwert im Jahr 1915. U.a. fordert die „Bergische Arbeiterstimme“ als Beitrag zur allgemeinen Hygiene, die Bademöglichkeiten der ärmeren Bevölkerung noch günstiger zur Verfügung zu stellen, während die Badeanstaltskommission für die Verwundeten des Weltkrieges die kostenlose Nutzung der Badeanstalt vorgesehen und einen Ausbau der Badeanstalt anstrebt.
Städtische Haushaltspläne.
Die Badeanstaltskommission
erledigte in einer gestern nachmittag abgehaltenen Sitzung die Be-
ratung des Etats der Badeanstalt. Der Etat schließt für 1915 ab
mit einer Einnahme von 57 150 Mark und einer Ausgabe von
81 340,50 Mark. Der Zuschuß beträgt demnach 24 238,30 Mark.
Diese Summe erscheint für den ersten Augenblick sehr hoch, dies
ändert sich aber sofort, wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Bade-
anstalt kein kaufmännisches Geschäft, das Profite abwirft,
sein soll, sondern eine Stätte der Pflege des Körpers. Weiterlesen