29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Die kanadischen Besatzer haben Königswinter verlassen.

   Königswinter, 26. Dez. Die hierselbst                            
einquartierten Kanadier sind am Samstag wie-
der abgerückt. Da von einer neuerlichen Besatzung           
bisher nichts verlautet, ist anzunehmen, daß dem
Einspruch der deutschen Waffenstillstandskom-
mission, Königswinter als neutrales Gebiet zu
respektieren, Folge geleistet wird.                                                            

25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Der Petersberg zwischen Königswinter und Dollendorf liegt sowohl auf besetztem Gebiet als auch in der neutralen Zone.

    Königswinter. Die Gemeindegrenze zwi-
schen Königswinter und Dollendorf schneidet den
Petersberg in zwei Hälften, so daß der Berg nun
auch je zur Hälfte im besetzten Gebiete und der
neutralen Zone liegt.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918 

Das Ergebnis der Ludendorff-Spende für den Siegkreis wird detailliert dargestellt.

Amtliche Bekanntmachungen.
Ludendorff-Spende
für Kriegsbeschädigte.
Das Ergebnis der Ludendorff-Spende im
Siegkreise stellte sich am 10. August auf
595 307,03 Mark.
Die Bürgermeistereien des Siegkreises sind
wie folgt an diesem Betrage beteiligt:

  1. Eitorf                                                  16808,03         Mk.
  2. Hennef                                               11681,92          ,,
  3. Herchen                                             15314,00          ,,
  4. Honnef                                               28205,00          ,,
  5. Königswinter                                       8059,31          ,,
  6. Lauthausen                                         5357,65          ,,
  7. Lohmar                                                4900,48          ,,
  8. Menden                                               5386,50           ,,
  9. Much                                                  10040,35          ,,
  10. Neunkirchen                                        5444,27          ,,
  11. Niederkassel                                       8088,60          ,,
  12. Oberkassel                                         67111,28         ,,
  13. Oberpleis                                           10698,15          ,,
  14. Ruppichteroth                                     6804,00          ,,
  15. Siegburg                                            50521,20          ,,
  16. Sieglar                                                 7991,61           ,,
  17. Troisdorf                                             3242,40           ,,
  18. Uckerath                                             4485,30           ,,
  19. Wahlscheid                                         1653,25          ,,

Hinzu tritt noch das Ergebnis der Sammlun-
gen in den nachstehenden großindustriellen Betrieben:

Weiterlesen

14. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1918 

Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge schildert seine Vorhaben.

   – Der Verschönerungsverein für das Sie-
bengebirge hat Samstag mittag in Königswin-
ter seine Hauptversammlung abgehalten. Der
Vorsitzende, Geh. Oberregierungsrat Dr. Eb-
binghaus beklagte es, daß auch in diesem Som-
mer noch nicht die Sonne des Sieges und das
milde Licht des Friedens über den sieben Ber-
gen und den Ländern am Rhein glänzen, und
verlas einen kraftvollen Mahnruf des rheini-
schen Dichters Rudolf Herzog an das deutsche
Volk. Er erstattete dann den Bericht über die
Vereinstätigkeit im verflossenen Jahre. Sie be-
schränkte sich auf das Notwendigste. Die
Fahrstraßen, Fußwege und Anlagen sind so-
weit wie möglich instandgehalten worden. Lei-
der hat das mutwillige Zerstören von Weg-
weiser mehr und mehr zugenommen, nament-
lich in der Umgebung von Heisterbach. Der Vor-

Weiterlesen

11. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1918

Das
Kloster Heisterbach steht zum Verkauf.

  – In der Angelegenheit des Verkaufes des
Klostergutes Heisterbach im Siebengebirge er-
fährt Mirbachs Telegramm Büro, daß der je-
tzige Besitzer der Anlage, Bernhard Prinz zur
Lippe, dessen unbeschränktes Privateigentum
Heisterbach ist, bemüht war, die Interessen der
Öffentlichkeit beim Abschluß des Kaufvertrages
zu wahren. Er hat zunächst gegenüber einer
größeren Zahl von anderen, ihm finanziell
bedeutend günstigere Vorschläge machenden In-
teressenten, dem Orden der Augustinerinnen
den Vorzug gegeben, weil er bereit war, Ver-
pflichtungen zu übernehmen, die der Pietät
dienen sollten. So ist der Orden nach dem
Kaufvertrag gehalten, die Chorruine wie die
Denkmäler und Grabstätten zu unterhalten und
zu pflegen, sowie sie der Öffentlichkeit zugäng-
lich zu machen und auch die Frage der Auf-
rechterhaltung des Gasthausbetriebes soll in
befriedigender Weise gelöst worden sein, sodaß
die Hoffnung besteht, daß der Besitzwechsel
das Interesse der großen Öffentlichkeit nicht
nur in keiner Weise schädigt, sondern auch Vor-
teile in sich trägt, gegenüber anderen Ver-
kaufsmöglichkeiten, die auch sehr wohl hätten
durchgeführt werden können.

3. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. März 1918

Schwerer Raubüberfall in einer Villa in Königswinter.

   –  Mitte Januar wurde eine alte Dame, die
allein in einer Villa in Königswinter an der
Niederdollendorfer Straß[e] wohnt, nachts in
ihrer Wohnung von zwei Einbrechern über-
fallen, geknebelt und mit einem Strick an einen
Bettpfosten festgebunden. Die Burschen be-
drohten die wehrlose Dame mit einem Messer
und durchwühlten dann das ganze Haus. In
aller Gemütsruhe packten die Strolche dann
für mehrere tausend Mark Wäsche ein, stahlen
eine Uhr und andere Wertgegenstände und ver-
ließen dann schwer bepackt in der Frühe das
Haus. An der Endstation der elektrischen Stra-
ßenbahn in Königswinter fielen die Einbrecher
einem Bahnangestellten auf, der sofort die
Polizei benachrichtigte. Dieser gelang es, einen
der Spitzbuben festzunehmen, während der
andere in der Dunkelheit entkam. Kurz da-
rauf wurde auch dieser in der Nähe von Cöln
festgenommen. Jetzt hatten sich die beiden
Verbrecher, ein vielfach vorbestrafter Mensch
namens Graff, der aus der Rheinpfalz stammt
und sein Genosse Greis, der bei Cöln gebürtig
ist, wegen dieses räuberischen Überfalles vor
der Bonner Strafkammer zu verantworten.
Graff wurde zu zwölf Jahren Zuchthaus, 10
Jahren Ehrverlust. Stellung unter Polizei-
aufsicht und Ausstoßung aus dem Heeresstande
verurteilt. Greis, der noch nicht vorbestraft
war, erhielt acht Jahre Gefängnis.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Januar 1918

Ein Gedicht zum Neuen Jahr aus Königswinter.

            Zum neuen Jahre.
Nun hat es wieder zwölf geschlagen,
Vom Turme schallt es laut ins Land,
Und einer möcht` den andern fragen:
„Wie lange noch im Weltenbrand?“.

Noch ist das Drama nicht zu Ende;
Doch siegesfroh und hoffnungsreich
So halten dankbar wir die Hände;
Kein Volk der Welt dem deutschen gleich!

Nun kann der letzte Akt beginnen;
Der Vorhang tut sich langsam auf.
Sind nun die Feinde noch von Sinnen? –
Gerechtigkeit, nimm deinen Lauf! –

Bestrafe du die blinden Toren,
Die uns Vernichtung zugedacht,
Die Heuchler, die den Krieg geboren
Und soviel Leid der Welt gebracht!

Wir gehen stark und fest geschlossen
Mit Mut und Kraft ins neue Jahr,
Und wird Viktoria geschossen,
Dann Heimat grüß die Heldenschar!

Königswinter.                         Fritz Klein.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Dezember 1917

Lehrerin Eidenberg geht nach Königswinter.

    Troisdorf. Fr. Maria Eidenberg, Leh-
rerin an der hiesigen kath. Volksschule, ist zum
1. April 1918 an die Volksschule in Königs-
winter versetzt.

2. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1917

Die Bahnlinie soll von Königswinter nach Honnef am Rhein verlängert werden.

     –  Weiterführung der Elektrischen Bahn
Bonn-Königswinter bis Honnef a. R. In
der Sitzung des Kreistages des Landkreises
Bonn kam die Weiterführung der elektri-
schen Bahn von Königswinter nach Honnef
zur Sprache. Der Landrat Geheimrat von
Nell teilte mit, daß zwischen der Gesellschaft
„Bahnen der Kreise Bonn Stadt und Land
und des Siegkreises“ und der Stadt Hon-
nef ein Vertrag über die Weiterführung der
Siebengebirgsbahn bis Honnef zustande ge-
kommen sei. Danach übernimmt die Stadt
Honnef für die Teilstrecke Rhöndorf-Hon-
nef ein Drittel der Grunderwerbskosten, und
zwar ohne Rückzahlung. Die Stadt Honnef
nimmt dem Unternehmern alle Restparzel-
len, die es erwerben muß aber nicht verwer-
ten kann, zum Selbstkostenpreise ab, sie
stellt das Unternehmen 20 Jahre von der
Gewerbesteuer frei und ist ihm bei dem
Grunderwerb in jeder Weise behilflich. Der
Kreistag stimmte diesem Vertrag zu.

14. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1917

Ein Blick in die aktuelle Speisekarte eines besseren Hotels in Königswinter zeigt, wie man auch während des Krieges, wo die große Mehrheit der Bevölkerung hungert, mehr als sorglos leben kann, wenn man über die entsprechenden finanziellen Möglichkeiten verfügt

         So leben wir, so leben sie!
   Es ist eine Tatsache, daß für diejenigen, die während des
Krieges Reichtümer anhäufen konnten und die auf einen
Hundertmarkschein nicht zu sehen brauchen, alle Freuden des
Lebens zu haben sind, während die Armen, oder diejenigen, die
schlechthin nicht zu den Emporkömmlingen des Krieges zählen,
mit untertäniger Miene zu den Verkäufern aller Produkte
kommen und sich wie Bettler abfertigen lassen müssen. Jeder
Widerspruch hat zur Folge, daß der Warenverkäufer mit der
Hand nach der Tür weist und zu sagen sich unterfängt, daß man
die Pforte von draußen zumachen solle.

Weiterlesen

5. April 1916

19160405_koenigswinter_275

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1916

Besucherströme in Königswinter

     –  Wie aus Königswinter berichtet wird,
war der Verkehr am Sonntag, einem rechten
Frühlingssonntag, sehr groß. Die Berge,
und von ihnen der Drachenfels besonders,
waren das Ziel derer, die die Frühlings-
sonne hinaustrieb. Die meisten Ausflügler
brachte die Rheinfähre, aber auch der Eleck-
trischen und Staatbahn entstiegen deren
ungezählte. Die Wirtschaften hatten so viel
zu tun, dass ihre jetzt noch geringen Hilfs-
kräfte zur Bedienung bei Weitem nicht aus-
reichten. Allenthalben gab es Maiwein
1915, der sich gut entwickelt und dem ein
feines Aroma nachgerühmt wird.

24. Dezember 1915

19151224_Bahnen_178

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Dezember 1915

Eine Statistik der Elektrischen Bahnen für Bonn und den Siegkreis. 

Die Elektrischen Bahnen der Kreise Bonn-
Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises erzielten
im abgelaufenen Rechnungsjahr einen Gewinn
von 48 697,64 Mark. Unter den Einnahmen
ist jedoch ein Zuschuß der Gesellschafter von
75 000 Mark aufgeführt. Während der ersten
vier Monate des Betriebsjahres war die Ent-
wicklung recht günstig. Im besondern zeigte
die Linie Bonn-Siegburg eine erfreuliche Ver-
kehrsentwicklung. Durch den Ausbruch des Krie-
ges wurde die günstige Entwicklung des Bahn-
unternehmens zunächst empfindlich gestört.

Weiterlesen