10. August 1914

BAST_10_08_1914_c1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1914

Am achten Tage des Krieges schildert ein Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ nach allgemeinen Überlegungen zur Wirkung des Krieges eine Reise von Solingen nach Köln. Statt mit der Eisenbahn, muss die Fahrt mit der Straßenbahn erfolgen und dauert insgesamt 4 ½ Stunden. Seine Eindrücke von der rheinischen Metropole münden in dem Satz: „Vom frohen, lachenden, genießenden Köln ist nichts mehr da“.

                   Am achten Tage.
   Der Krieg revolutioniert alles. Die Geister, die Ver-
hältnisse und die Lebensbedingungen sind anders geworden.
„Wann gehen Sie?“, ist das erste, was zwei Männer zu ein-
ander sagen, wenn sie sich treffen. Zahlreiche Köpfe bemühen
sich, den Widersinn der kapitalistischen Wirtschaftsweise zu
beseitigen. Dazu wird der Krieg natürlich nicht geführt,
eher ist das Gegenteil der Fall, aber die Not macht vernünftig.
Ansätze in der Produktionsweise gehen dahin, daß alle Kräfte
produktiv tätig sein wollen. Jeder Mann will der Landwirt-
schaft helfen, jede Frau macht sich in der Krankenpflege,
Volksernährung usw. nützlich. Die Verteilung der Bedarfs-
artikel, Lebensmittel usw. wird ebenfalls auf eine breite
kommunistische Basis gestellt. Gesetze regeln den Verkauf-
preis. Die Allgemeinheit kauft große Mengen für die Allge-
meinheit. Ein gewaltiger Unterschied zwischen dem sich in der
Not durchsetzenden Kommunismus und unserer erstrebten
Wirtschaftsweise besteht darin, daß wir keinen Sozialismus der
Armut, sondern eine Gemeinsamkeit des Wohlstandes, der
Kultur, erkämpfen werden.   Weiterlesen