24. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1917

Besichtigungen der Massenspeisungsanlagen in Köln und verschiedener Werke in Köln und Troisdorf stehen auf dem Programm im Rahmen einer Unterrichtung über den Stand der Ernährung im Regierungsbezirk Köln.

        Amtliche Bekanntmachungen.
   Am 25. Oktober nachmittags 3 Uhr beab-
sichtige ich im großen Saale im ersten Stock-
werk der hiesigen Regierung durch meine De-
zernenten einen Überblick über den Stand der
Ernährung im hiesigen Regierungsbezirk zu
geben. Ein einleitender Vortrag wird von
einem Vertreter des Kriegsernährungsamtes
gehalten werden.
   Ich lade Sie hierzu ergebenst ein.
   Um den Herrn Vertretern der ländlichen
Bezirke einen Einblick in die schwierigen Ver-
sorgungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen
der städtischen und industriellen Bevölkerung
zu geben, sollen am 26. Oktober vormittags
folgende Besichtigungen stattfinden:
1.) Vormittags 8 Uhr

   Besichtigung der Massenspeisungsanlagen
der Stadt Cöln und Vortrag über die Versor-
gungsschwierigkeiten der Großstadt.
   9,13 Uhr Abfahrt von Cöln Hauptbahnhof
nach Troisdorf zwecks Besichtigung der dor-
tigen Pulverfabrik.

Weiterlesen

24. September 1916

19160924_Ausstellung_431

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. September 1916

Günstiger Wohnraum wird in einer Ausstellung in Köln-Deutz angepriesen.

  Siegburg, 23. Sept. In der Kriegs-
fürsorge-Ausstellung Köln-Deutz fesseln die
Besucher besonders die in Nähe der gro-
ßen Schützengraben Anlage errichteten klei-
nen Wohnhäuser, die Außen und Innen
einen anheimelnden Eindruck hervorrufen,
die hübschen Einrichtungen lassen bei Vielen
den Wunsch aufkommen: „wenn man doch
auch ein solches Anwesen sein eigen nennen
könnte.“ Wertstätte und Stallungen für
Kleintierzucht, Garten usw. sind damit ver-
bunden. Ein solches Heim zu erlangen ist gar
nicht so schwierig und für etwa 4 – – 5000 Mark
ist der Wunsch zu erreichen, die Verzinsung
des Anleihekapitals ist niedriger als manche
kleine Mietwohnung und dabei wohnt der
Besitzer frei und glücklich. Die Gesellschaft
„Rheinisches Heim“ Bonn, Endenicherstr. ist
bereit mit Rat und Tat, besonders den
Kriegsbeschädigten beizustehen.

1. Dezember 1914

BAST_01_12_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1914

Ein gestifteter moderner Lazarettzug für den schnellen Transport und die Behandlung der Kriegsopfer wird in Köln-Deutz der Presse vorgestellt.

   Solingen. Einen Lazarettzug, den die Waggon-
fabrik van der Zypen u[nd] Charlier, G. m. b. H. in Deutz, aus
eigenen Mitteln eingerichtet hat und den sie dem Roten Kreuz
zur Verfügung stellt, haben wir am Sonntag besichtigt. Der
imposante Zug umfaßt 20 Krankenwagen zu je 10 Betten, zwei
Samartierwagen, Schlafwagen für Personal und Aerzte,
Operationswagen, Heizkesselwagen, Küchenwagen, Brenn-
materialwagen, Magazinwagen, Vorratswagen und Wasser-
wagen. Weiterlesen