17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Kochrezepte für Steckrüben.

         Zubereitungsarten der Kohlrüben.
    Kohlrüben als Eintopfgericht mit Fleisch und Kartoffeln.
   Man setzt die Rüben mit dem Fleisch, Salz und wenig Wasser
aufs Feuer und läßt alles miteinander garkochen. Unterdessen kocht
man die Kartoffeln mit der Schale in wenig gesalzenem Wasser und
so lange, bis sich die Schale abziehen läßt (sparsamste Verwendung
der Kartoffeln), schneidet die Kartoffeln in Würfel und mengt sie
den Rüben bei. Ein Zuguß von Wasser ist von Zeit zu Zeit nötig.
Als Würze gibt man nach Geschmack etwas Pfeffer hinzu.
               Kohlrüben mit Krauskohl und Kartoffeln.
   Man nimmt dazu Kohlrüben und zur Hälfte Krauskohl und
Kartoffeln, sowie etwas Sellerie und zwei Eßlöffel Graupen.
   Die Graupen werden zuerst mit Wasser und dem Sellerie auf-
gekocht, die ganzen Blätter des Krauskohls feingehackt und mit etwas
Salz eine Stunde gekocht, dann tut man die Kohlrüben, etwas Fett
und Zwiebel dazu und die Kartoffeln. Letztere können auch besonders
gekocht dem Ganzen zugefügt werden.
                                  Kohlrübengemüse.
   Die Kohlrüben werden geschält und in kleine Würfel oder Strei-
fen zerschnitten. Liebt man den starken Rübengeschmack nicht oder
schmecken sie etwas bitter, kocht man sie in etwas Salzwasser ab.
Sonst gibt man sie sofort roh zu dem Fett. Frische Rüben bedürfen
zum Garschmoren kaum einer Zugabe von Wasser. Sollte dies bei
älteren Rüben nötig sein, dann sei man sparsam damit.
   Kochzeit je nach dem Zustand der Rüben und der Größe der
Würfel 1-2 Stunden.
                               Kohlrüben mit Fett.
   Die Kohlrüben werden geschnitten und mit etwas Salz abge-
kocht. Dann wird ein Eßlöffel Mehl und etwas Fett auf nicht zu
starkem Feuer unter dem fortwährendem Rühren hellbraun gemacht. Diese
Einbrenne kocht man mit etwas Wasser auf, gibt Salz, Pfeffer und
eine Prise Zucker sowie einige Tropfen Maggi hinzu und mischt da-
mit die Rüben durch.
   Etwas Fett oder in kleine Würfel geschnittener Speck wird unter
beständigem Rühren gelbbraun gemacht, ein kleiner Löffel Zucker hin-
zugegeben und auch braun werden lassen. Dann mischt man die
Rüben darunter, salzt und läßt sie unter ständigem Rühren hellgelb
werden, deckt dann zu und läßt sie langsam garschmoren. Eine Viertel-
stunde vor dem Anrichten streut man einen Löffel Mehl darüber,
wenn nötig mit etwas Wasser.

5. Dezember 1916

bast_05_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Kochrezepte mit Steckrüben als Hilfe für die „bergische Hausfrau“

  Was fange ich mit den Steckrüben an?
wird sich heute, wo ein Teil der Kartoffelration in der Gestalt von
Rüben verabfolgt wird, manche bergische Hausfrau fragen. Das
Bergische Land gehörte zu den Gegenden, in denen in Friedens-
zeiten wohl kaum Rüben gekocht wurden. Unseren Hausfrauen, die
sich wohl oder übel mit den Rüben abfinden müssen, werden deshalb
einige Kochrezepte gelegen kommen:

Weiterlesen

30. März 1916

BAST_30_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1916

In Wald sind wieder von der Stadt angekaufte Lebensmittel eingetroffen. Das Nahrungsamt liefert einige Rezeptvorschläge mit, um für die Produkte zu werben.

  Wald. Die Lebensmittelversorgung. Wie das
Nahrungsamt bekannt macht, sind wieder mehrere Wagenladungen
Lebensmittel angekommen. Es wäre sehr empfehlenswert, wenn nun
auch möglichst alle Lebensmittelgeschäfte ihren Bedarf bei der Stadt
decken würden, um der Bevölkerung Gelegenheit zu bieten, sich mit
den preiswerten Nahrungsmitteln zu versorgen. An erster Stelle
möchten wir auf die Aepfel aufmerksam machen, die sich als Koch-
und Eßäpfel eignen. Zum Kochen ist uns ja das Obst jetzt doppelt
wertvoll, weil es, wie wir schon früher erwähnten, das knapp ge-
wordene Fett ersetzt und außerdem für die Ernährung und besonders
für die Kinder sehr gesund ist. Gerichte wie z. B. Aepfel und Kar-
toffeln, Aepfel und Reis, Rotkohl mit Aepfeln, sind nahrhaft und be-
kömmlich. Schöne Speisezwiebeln sind auch wieder zu haben. Will-
kommen werden den Hausfrauen die Erbsen sein, die ohne Ab-
trennung eines Abschnittes der Lebensmittelkarte abgegeben werden.
Die Erbsen können zu Suppen aber auch zu einem nahrhaften Brei
Verwendung finden. Als weitere Gemüse empfiehlt die Stadt
Sauerkraut, Salzschneidebohnen, Möhren und Erdkohlrabi, die am
wohlschmeckensten und nahrhaftesten als Eintopfgerichte, d.h. mit
Kartoffeln, wenig Fett und Gewürzen untereinander gekocht werden
können. Heringe die auch wieder eingetroffen sind, können wir
ganz besonders empfehlen. Der Hering ist ja schon von altersher als
Volksnahrungsmittel verbreitet und geschätzt. Er kann zu Brot und
Kartoffeln gegessen werden und in einem wohlschmeckendem Gericht
“Heringskartoffeln” auf den Tisch kommen. Desweiteren möchten wir
auch auf die Rollmöpse, die von ganz vorzüglichem Geschmack und
sehr preiswert sind. Dann machen wir noch auf den Verkauf des
Kraftfleisches in Büchsen aufmerksam. Es handelt sich hier um ein
äußerst wohlschmeckendes Fleisch, das am besten in Scheiben ge-
geschnitten wird, mit Essig und Zwiebeln angemacht und als Fleisch-
gericht zu Brot oder auch zu Kartoffeln und Gemüse gegessen werden
kann. Zum Schlusse erwähnen wir noch das Eintreffen schöner
Speisekartoffeln, die an jeden abgegeben werden.

13. November 1915

BAST_13_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Werbung für den Erwerb und die Zubereitung des immer noch weitgehend unbekannten Klipp- bzw. Stockfischs

       Kriegswirtschaft.
   Eine reichliche Menge Zubereitungsarten gibt es für
diesen nahrhaften Fisch, dessen Einführung in die Küche der
deutschen Hausfrauen immer noch nicht in dem Maßstabe vor
sich geht, wie dieses wertvolle Nahrungsmittel verdient.
   Um allem Vorurteil entgegenzutreten, sei erwähnt, daß
der Salzfisch eingesalzener Kabeljau ist, daß seine Benennung
Klippfisch ist, wenn gesalzener Kabeljau getrocknet wird, dass
Stockfisch lufttrocken gemachter ungesalzener Kabeljau ist.
   Der unangenehme Fischgeruch des Stockfisches ver-
schwindet schnell, wenn man in das Einweichwasser einige
Stücke frisch ausgeglühte Holzkohle legt.

Weiterlesen

23. Mai 1915

19150523_Rezepte_549

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1915

Rezepte für die sparsame Hausfrau werden veröffentlicht.

          Eierhaber von Sojamehl.
   Auf je ein Ei rechne man 3 Eßlöffel Soja-
mehl. In einen Emailtopf legt man ein Stück-
chen Fett, läßt es warm, nicht heiß werden und
fügt alsdann das Sojamehl hinzu, damit es sich
mit dem Fett bindet, was nach ein bis zwei
Minuten der Fall ist. Hierauf gibt man die
Eier, Milch und Salz, wie bei einem gewöhnlichen
Eierkuchen, dazu. Will man den Eierhaber süß
haben, so mengt man etwas Zucker mit ein wenig
Zitronensaft bei. Nun tut man in die Eierkuchen-
pfanne ein Stück gutes Fett (Rindertalg), läßt es
gut heiß werden und gießt die Masse in die
Pfanne. Sobald der Teig sich etwas ansetzt und
sich zu Pfannekuchen formt, zerreißt man ihn
mit der Schaufel in kleine Stücke, schippt und
rührt bis er gar ist. Hat man ihn süß gemacht,
so gibt man Fruchtsaft dazu, andernfalls grünen
Salat. Ein vortreffliches Abendgericht.

        Milchkartoffeln mit Speck.
   125 Gramm Speck, 3 Pfund Kartoffeln, 2
feingeschnittene Zwiebeln, 1 Eßlöffel Mehl, Essig,
Pfeffer, Salz, ½ Liter Milch. Der Speck wird
würfelig geschnitten und ausgebraten. die Zwie-
beln und das Mehl werden darin hellgelb ge-
schwitzt. Dann fügt man Milch und etwas Wasser
und Gewürz hinzu verkocht alles zu einer dünn-
flüssigen Soße und läßt die mit der Schale
abgekochten und in Scheiben geschnittenen
Kartoffeln darin durchdünsten.

5. Februar 1915

BAST_05_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1915

Die Stadtverwaltung Solingen hat zur Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung größere Mengen Stockfisch und Hülsenfrüchte angekauft. Um für den in Solingen weitgehend unbekannten Stockfisch zu werben, werden eine Reihe von Rezepten veröffentlicht. Um die Hausfrauen auch mit der Feldbohne anzufreunden, wird ihr Nährwert ausführlich dargelegt.

Krieg und Speisezettel
   Wie wir vor kurzem berichteten, hat die Stadtverwaltung neue
Wege eingeschlagen, um die Ernährung unserer Bevölkerung sicher-
zustellen. Neben größeren Mehlankäufen hat die Stadt auch
durch Anschaffung anderer Lebensmittel die Einwohnerschaft in den
Stand gesetzt, auch etwas Abwechslung in den Kriegsspeisezettel zu
bringen. Zurzeit gelangen in den städtischen Markthalle größere
Mengen von Stockfisch zum Verkauf. Diese Speise kommt in
Friedenszeiten nicht sehr häufig auf den Tisch der Binnenländer,
dagegen wird sie bei den Küstenbewohnern zu allen Zeiten hoch
eingeschätzt. Zu den verschiedensten Zubereitungsarten wird
der Stockfisch genossen. Der Einwand vieler Hausfrauen, durch den
großen Butterverbrauch bei der Zubereitung von Stockfisch
werde die Mahlzeit ebenso teuer als wenn sie Fleischspeisen auftischen,
ist hinfällig, wenn sie folgende Kochrezepte benutzen:
   Stockfisch mit Speck, Zwiebeln, Rotkohl, Weiß-
kohl oder Wirsinggemüse : Der Fisch wird mit kaltem
Wasser, zerschnittener Zwiebel und Suppengrün angesetzt. Wenn das
Wasser zu kochen beginnt, stellt man den Topf zur Seite und läßt
den Fisch ungefähr eine Stunde ziehen. Er wird ansehnlicher und
zarter, wenn man etwas Milch zugibt. Aus der Brühe läßt sich mit
Mehlschwitze, etwas Milch und grüner Petersilie eine wohlschmeckende
Suppe herstellen. Man reicht zu dem Fisch Speck, gebratene Zwiebeln
und den auf die gewohnte Art zubereiteten Rotkohl, Weißkohl oder
Wirsing, sowie Kartoffeln und eine Senf-, Petersilie- oder Tomaten=
sauce. Weiterlesen