26. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1918

Rezept zum Kochen mit „Wildgemüse“ (Brennesseln und Marienblümchen), das früher als “Unkraut” nicht beachtet wurde

                                      Wildgemüse
   Der Frühling mit seinen lockenden Sonnenstrahlen zaubert das
junge Grün wieder aus dem Boden hervor. Ueberall sproßt es, an
Wegen und Hecken, an Wald-, Feld-, und Wiesenrändern, auf
Schutthaufen und Plätzen. Was da nun an zarten Kräutern zum
Vorschein kommt, ist Wildgemüse und auch für dich und deinem Tisch
gewachsen. Brennessel und Marienblümchen. Unsere Großväter
kannten ihre Verwertung als Spinat und Salat besser, und heute
noch sind sie vielen Orten unseres Vaterlandes keine unbekannten
Gerichte. Versuche auch du es einmal mit diesen Gaben des Lenzes!
Ein Versuch kostet nichts und wird sich lohnen!

Weiterlesen

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1917

Ein Kochrezept für Rhabarber-Knospen

   Solingen. Rhabarber-Knospen. In dieser Zeit,
in der man alles verwerten soll, ist daran zu erinnern, daß
man aus den Rhabarber-Knospen, die man meist auschneidet,
ein ebenso schmack-, wie nahrhaftes Gericht machen kann. Man
kocht die Knospen eine halbe Stunde lang in schwacher Salz-
brühe ab und richtet sie mit einer sogenannten Blumenkohl-
tunke an, also einer Mehlschwitze aus Mehl, Butter und
Wasser, statt des Eies Xanthos oder Viandel.

12. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1917

Ein Kochrezept für das von der Stadt Solingen in den Handel gebrachte Puddingpulver

   Solingen. Das Nahrungsmitteluntersuchungs-
amt weist darauf hin, daß das von ihm angefertigte und von der
Stadt in den Handel gebrachte Puddingpulver auch mit Buttermilch
bereitet, einen Puuding(!) von säuerlichem und erfrischendem Geschmack
liefert. Das Rezept lautet: 70 Gramm Zucker und ein Päckchen
städtischen Puddingspulvers rührt man in einem halben Liter Butter-
milch an. Dann läßt man die Milch mit dem Gemisch unter ständigem
Rühren bis zum Steifwerden kochen. Dann gießt man den Pudding
in eine genäßte Form und läßt ihn nach dem Stürzen längere Zeit
stehen.

4. November 1916

04111916rezept

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. November 1916

Rezept für die Zubereitung von Kartoffeln mit Kaffee statt Fett

– (Kartoffeln ohne Fett.) In die erhitzte
Pfanne tut man die in Scheiben geschnittenen, ge
kochten Kartoffeln, salzt und schüttet Kaffee aus der
immer auf dem Herd stehenden Kann darauf. Dieser
Kaffee ersetzt das Fett vollständig, die Kartoffeln
werden schön braun, und man schmeckt den Kaffee
gar nicht. Zum Schluß fügt man noch nach Geschmack
Zwiebeln hinzu, doch darf man nicht das ge-
ringste Fett nehmen. (Rezept stammt aus der
großherzohlichen Kochschule in Baden-Baden.)

13. Oktober 1916

BAST_13_10_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Da „Fischklöße in Büchsen“ in Wald noch wenig bekannt sind, gibt es gleich ein passendes Kochrezept dazu

   Wald. Von der Lebensmittelversorgung. Wie
das Nahrungsamt bekanntgibt, werden am morgigen Samstag und
am Montag vormittags an sämtliche Lebensmittelgeschäfte Grünkernmehl,
Puddingpulver, Fischklöße und Süßstoff abgegeben. Dazu wird mit-
geteilt: Die Fischklöße in Büchsen werden wohl hier noch weniger be-
kannt sein, aber ein paar Worte mögen die Hausfrauen veranlassen,
von diesem guten Nahrungsmittel recht ausgiebig Gebrauch zu
machen. Die Klöße werden aus der Büchse auf ein Sieb geschüttet,
damit die Brühe abläuft. Man schwitzt nun etwas Fett mit Mehl,
gibt von der Brühe hinzu und kocht eine sämige Sauce, die man
mit Salz und etwas Pfeffer würzt. Dann tut man die Klöße hinein
und läßt sie ungefähr 20 Minuten ziehen, nicht kochen. Zum
Schluß fügt man reichlich feingehackte Petersilie hinzu. Man reicht
Kartoffeln dazu und als Mittagsmahlzeit auch noch jedes frische oder
eingemachte Gemüse, z[um] B[eispiel] Sauerkohl, Rotkohl oder Wirsing. Jeden-
falls sind die Fischklöße, so zubereitet, ein großer Fleischersatz.

6. Juli 1916

BAST_06_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Ein Tipp, wie die Hausfrauen das bisher in Deutschland weitgehend unbekannte Maismehl richtig verwenden können

   Solingen. Richtige Verwendung von Mais-
mehl. Jetzt wird von den Hausfrauen vielfach Maismehl ge
braucht, das sonst für menschliche Nahrung bei uns wenig in
Betracht kam. Manche Hausfrau wird nun schlechte Erfahrungen
gemacht haben, wenn sie versucht hat, aus Maismehl einen
Pfannekuchen zu backen. Der Kuchen sieht zwar sehr appetitlich
aus, doch schmeckt er so bitter, daß man auf den weiteren Genuß
gern verzichtet. Es ist deshalb zu empfehlen, dieselbe Zu-
bereitungsmethode anzuwenden, die die Italiener bei ihrem
Nationalgericht, der „Polenta“, gebrauchen. Das Maismehl
wird mit Wasser angerührt und dann gekocht. Den Brei läßt
man erkalten und kann ihn dann in Scheiben schneiden, die man
entweder in der Pfanne brät oder mit geriebenem Käse bestreut.
Der bittere Geschmack, der dem Maismehl eigen ist, ist bei dieser
Behandlung des Mehls vollständig verschwunden.

23. März 1916

BAST_23_03_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Kabeljau wird in den städtischen Verkaufsstellen in Wald angeboten. Um die Akzeptanz bei den Hausfrauen zu erhöhen, wird gleich ein Rezeptvorschlag mitgeliefert

   Wald. Das Nahrungsamt macht bekannt, daß wieder
tadelloser frischer Kabeljau angekommen ist. Der Fisch wird heute
in den beiden städtischen Verkaufsstellen zu dem billigen Preise von
0,55 Mark abgegeben. Es ist jedem anzuraten, von diesem preis-
werten Angebot reichlich Gebrauch zu machen, zumal das Fischfleisch
ein vollwertiger Ersatz für die Fleischnahrung ist, denn der Fisch ist
durch seinen Nährgehalt, namentlich durch sein Eiweiß und seine,
leichte Verdaulichkeit sehr wohl dazu geeignet, daß Fleisch zu er-
setzen. Zugleich bringt er eine Abwechslung in die Reihe unserer
täglichen Gerichten. Vielfach wird ja behauptet, daß daß Fischfleisch
nicht genügend sättige. Es ist zu empfehlen, den Fisch mit Gemüse auf
auf den Tisch zu bringen. Mit folgendem schmackhaften Gericht
mögen die Hausfrauen einmal einen Versuch machen: Man nehme

Weiterlesen

12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Ein Kochrezept für gesalzenes Hammelfleisch mit Bohnen und Kartoffeln.

      Gesalzenes Hammelfleisch.
wie es jetzt die Stadt Solingen in vorzüglicher Qualität zur Volks-
ernährung eingeführt hat, eignet sich vortrefflich zum Zusammen-
kochen mit Gemüsen. Das Fleisch wird dann mit heißem Wasser
übergossen, mit kaltem Wasser und einer kleingeschnittenen Zwiebel
aufgesetzt und langsam gar gekocht.
   Für die Hausfrauen, die von dem Fleisch kaufen, mögen ein
paar Kochanweisungen folgen:
   Eingemachte Bohnen mit gesalzenem Hammel-
      fleisch und Kartoffeln für 4 Personen.
   3 Pfund Bohnen, 375 Gramm gesalzenes Hammelfleisch, Wasser,
1 Zwiebel, 3 Pf[un]d Kartoffeln, Salz, Pfeffer. Das Hammelfleisch wird
mit heißem Wasser übergossen, danach mit kaltem Wasser und einer
Zwiebel aufgesetzt und langsam gekocht. Die Bohnen werden ge-
waschen, in reichlich Wasser halbweich gekocht, abgeschüttet und mit
den in Würfel geschnittenen Kartoffeln und den Gewürzen zu dem
Fleisch gegeben. Wenn dieses gar ist, wird es in kleine Stückchen ge-
schnitten und mit dem Gemüse verrührt.

21. Februar 1915

1915_2_21_peluschke

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 21.2.1915

Anbau der Futtererbse “Peluschke” und Empfehlung für deren Zubereitung

Aus der Umgegend.
Aus dem Landkreise, 20. Febr[uar] (Pe-
luschke, eine Abart der Futtererbse.)
Hiermit werden die Landwirte auf den Anbau
der Peluschke aufmerksam gemacht. Wohl sind
viele Landwirte, abgesehen von dem Mangel
an Saatgut, gegen den Anbau der
Erbsenarten. Als Begründung hierfür
führen sie aus, daß die Speiseerbse eine zu un-
sichere Frucht sei und nur selten einen vollen
Ertrag erwarten lasse. Doch kann dieser Ein-
wand nicht gegen den Anbau der Peluschke,
einer Abart der Futtererbse, geltend gemacht
werden. Die Peluschke hat nämlich vor der
Ackererbse den Vorzug, daß sie mit leichterem
Boden vorlieb nimmt und einen höheren und
sicheren Ertrag gibt. Sie wächst verhältnis-
mäßig üppig und neigt zum Lagern und wird
deshalb zweckmäßíg im Gemenge mit Hafer ausge-
sät, von dem sie nach dem Drusch durch Trieure
und dergl[eichen] leicht getrennt werden kann. Die
Früchte der Peluschke sind bisher nur ausnahms-
weise zur menschlichen Nahrung verwendet wor-
den, Koch- und Eßproben haben ergeben, daß sie
nahrhaft ist, gut schmeckt und in beiden Rich-
tungen der grauen Erbse oder Linse kaum nach-
steht. Zur Herstellung eines schmackhaften Ge-
richts wird empfohlen, die Peluschke etwa zwölf
Stunden lang im Wasser einzuweichen und mit
Wasser zu kochen. Nach Abguß des ersten Koch-
wassers wird die Peluschke von neuem mit Wasser
aufgekocht und dann ganz wie Linsen zubereitet,
denen das fertige Gericht im Aussehen (Farbe)
auch vollständig gleicht. Die rechtzeitige Be-
schaffung von Saatgut kann nötigenfalls durch
Vermittlung der Landwirtschaftskammer für
Westpreußen erfolgen.

10. Februar 1915

BAST_10_02_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1915

Kochrezept für ein Gericht aus grauen Feldbohnen

   Solingen. Graue Feldbohnen. Man schreibt uns:
Morgen werden Bohnen verkauft. Gegenüber mancherlei Miß-
trauen gegen graue Feldbohnen sei mitgeteilt, daß sie ein aus-
gezeichnetes Gericht geben, wenn man sie nach diesem Rezept
kocht! Man nimmt 1 Pfund Bohnen, 50 Gramm Speck, 2 ge-
strichene Eßlöffel Mehl, 1 Zwiebel, ½ Liter Wasser, Salz. Die
Bohnen werden verlesen, gewaschen, 24 Stunden eingeweicht
und mit dem Einweichwasser zum Kochen gebracht, dann abge-
schüttet und mit frischem heißen Wasser gar gekocht, dann auf
ein Sieb geschüttet. Der Speck wird in Würfel geschnitten, aus-
gebraten, mit Mehl verrührt und dieses mit Zwiebeln, Wasser
und Salz aufgekocht. In diese Sauce gibt man die abge-
schütteten Bohnen und läßt sie ¼ Stunde darin ziehen. Ferner
wird von der Stadt morgen, also Donnerstag, den 11. d[iese]s M[ona]ts,
einmal ein Teil Speck verkauft. Das Pfund zu 1 Mark ein Ein-
und Zweipfundstücken während der Marktzeit.