4. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. September 1918

Um auch fleischlos einen guten Geschmack zu bekommen, soll man „Ohsena“ nutzen.

Fleischextrakt-Ersatz
„Ohsena“
gibt allen Speisen kräftigen Fleisch-
geschmack, deshalb für fleischlose Wochen
besonders geeignet.

Vorrätig bei folgenden Firmen
in Siegburg.
Hammerschmidt, Drogerie
Junkerstorff’sche Apotheke
Dr. W. Rehse
Albert Tepel, Drogerie
Peter Olbertz
Lisette Schlüter
Johann Schmitz

In Troisdorf
Peter Engels, Frankfurterstraße 1
Wilhelm Metzeler.

29. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918

Die erste fleischlose Woche in Hilden ist vergangen

Hilden, 29. August. Das Ende der ersten
fleischlosen Woche. Am Sonnabend, den 31. August
findet die erste fleischlose Woche ihren Abschluß. Reichs-
gesetzlich ist sie zwar schon am 25. August zu Ende ge-
gangen, eine Verschiebung um einige Tage war jeden-
falls aus praktischen Gründen im Landkreis Düsseldorf
vonnöten. Der Wurstverkauf für die kommende Woche
fand gestern statt. Da eine besondere Bekanntmachung
nicht erfolgte, war dies vielen Verbauchern nicht be-
kannt, so daß sich manche Käufer nur mit der Bemerkung in
den Laden trauten, „ob die Wurst für Kranke“ sei. Sie
war aber auch für „Gesunde“, wobei sich nur der Unter-
schied zeigte, daß der Appetit beim Essen kommt und Ge-
sunde eine weit größere Ration begehren. – Aber abge-
sehen davon ist die erste fleischlose Woche erträglich ver-
laufen, denn die Kochkunst der Hausfrau, die mit Unter-
schieden auch während der fleischlosen Woche Fleisch auf
den Tisch brachte, hat wiederum gesiegt. Weitere fleisch-
lose Wochen sind für die Zeit vom 9. bis 15. September,
29. September bis 6. Oktober und vom 20. bis 27. Ok-
tober festgesetzt.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Über die richtige Verwendung von Gemüse in Mangelzeiten

      Richtige Verwendung der Gemüse im Kriegshaushalt.
   Die Zeitverhältnisse haben es mit sich gebracht, daß wir unseren
Küchenzettel jetzt alle so einrichten müssen wie es früher von den
Vegetariern sowie den Anhängern der Naturheilkunde aus gesund-
heitlichen Gründen empfohlen wurde. Wir müssen den Fleischgenuß
einschränken und hauptsächlich von Gemüse leben. Damit nun jeder
auf schnellste und billigste Weise sein Gemüse sich selbst beschaffen kann,
ist die Kleingartenwirtschaft möglichst auszubreiten. Durch die Ab-
schließung von Lieferungsverträgen für die großen Städte und die
zeitweilige Beschlagnahme für die Versorgung des Heeres ist die
Beschickung der Märkte in jetziger Zeit geringer geworden wie früher.
Außerdem ist aber eine Aufklärung nötig über die Wertschätzung der
einzelnen Gemüse und der einzelnen Pflanzenteile.

Weiterlesen

28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Kochen mit selbst gesammeltem Wildgemüse ist ein guter Ersatz in Zeiten der Gemüseknappheit, es scheint aber ungeklärte rechtliche Fragen (Felddiebstahl) zu geben

              Früh- und Wildgemüse
   Der große Gottesgarten der Natur beut heute seine
schönsten Gaben in verschwenderischer Fülle dar. Hast du sie
schon mit aufmerksamen Augen betrachtet, die frischen, zarten
Kräuter an Hecken, Wegen und am Waldesrande? Feigwurz,
Schafgarbe, Sauerampfer, Giersch oder Dreiblatt, Waldmeister
und viele andere? Nimm die besten Blättchen dieser Pflanzen
mit, sie sollen dir eine Frühlings- oder Kräutersuppe liefern.
Verschiedene Wege gibt es, eine wirklich schmackhafte Suppe,
auch zum Sattessen, zu bereiten. Die kleinen Kriegsgemüse-
Kochbücher, die in jeder Buchhandlung, auch in den Filialen
der „Bergischen Arbeiterstimme“, zu haben sind, werden jeder
suchenden Hausfrau den gewünschten Aufschluß geben.

Weiterlesen

27. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1917

Ratschläge zur Gasersparnis beim Kochen

            Wie spart man Gas?
      Ein besonders zeitgemäßes Kapitel.
   Lösche sämtliche Zündflammen. Lasse große Brenner
durch kleinere Liliput- oder Zwergbrenner ersetzen. Halte jeden
Brenner in Ordnung, lasse Mängel beseitigen. Halte die
Unterseite der Kochgefäße rein; Ruß ist schlechter Leiter. Ver-
wende dünnwandige, flache Kochgefäße und nur solche mit
Deckel. Stelle die Flamme so ein, daß sie nicht über den Boden
des Kochgefäßes hinausschlägt, sondern den Bodenrand zwei
Finger breit unberührt läßt. Benutze den Rippenring für
Kochgefäße, die größer sind, als der Kochplattenausschnitt.
Drehe, sobald der Inhalt des Gefäßes kocht, den Gashahn
zurück. Stelle nach dem Ankochen geeignete Kochgefäße zum
Weiterkochen übereinander und bedecke die obern Gefäße mit
Deckel und Tuchhaube. Bereite warmes Wasser in einem
Topf, der statt des Deckels auf das Kochgefäß gesetzt wird, und
erwärme das Wasser nicht über die notwendige Temperatur.
Zumischen von kochendem zu kaltem Wasser ist unvorteilhafter
als die Erwärmung der ganzen Wassermenge. Verwende nach
dem Ankochen zum Garkochen die Kochkiste, die stundenlange
Feuerung unnötig macht und am besten zur Gasersparnis bei-
trägt. Brenne den Gasofen nicht bei offenem Fenster.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Kochrezepte für Steckrüben.

         Zubereitungsarten der Kohlrüben.
    Kohlrüben als Eintopfgericht mit Fleisch und Kartoffeln.
   Man setzt die Rüben mit dem Fleisch, Salz und wenig Wasser
aufs Feuer und läßt alles miteinander garkochen. Unterdessen kocht
man die Kartoffeln mit der Schale in wenig gesalzenem Wasser und
so lange, bis sich die Schale abziehen läßt (sparsamste Verwendung
der Kartoffeln), schneidet die Kartoffeln in Würfel und mengt sie
den Rüben bei. Ein Zuguß von Wasser ist von Zeit zu Zeit nötig.
Als Würze gibt man nach Geschmack etwas Pfeffer hinzu.
               Kohlrüben mit Krauskohl und Kartoffeln.
   Man nimmt dazu Kohlrüben und zur Hälfte Krauskohl und
Kartoffeln, sowie etwas Sellerie und zwei Eßlöffel Graupen.
   Die Graupen werden zuerst mit Wasser und dem Sellerie auf-
gekocht, die ganzen Blätter des Krauskohls feingehackt und mit etwas
Salz eine Stunde gekocht, dann tut man die Kohlrüben, etwas Fett
und Zwiebel dazu und die Kartoffeln. Letztere können auch besonders
gekocht dem Ganzen zugefügt werden.
                                  Kohlrübengemüse.
   Die Kohlrüben werden geschält und in kleine Würfel oder Strei-
fen zerschnitten. Liebt man den starken Rübengeschmack nicht oder
schmecken sie etwas bitter, kocht man sie in etwas Salzwasser ab.
Sonst gibt man sie sofort roh zu dem Fett. Frische Rüben bedürfen
zum Garschmoren kaum einer Zugabe von Wasser. Sollte dies bei
älteren Rüben nötig sein, dann sei man sparsam damit.
   Kochzeit je nach dem Zustand der Rüben und der Größe der
Würfel 1-2 Stunden.
                               Kohlrüben mit Fett.
   Die Kohlrüben werden geschnitten und mit etwas Salz abge-
kocht. Dann wird ein Eßlöffel Mehl und etwas Fett auf nicht zu
starkem Feuer unter dem fortwährendem Rühren hellbraun gemacht. Diese
Einbrenne kocht man mit etwas Wasser auf, gibt Salz, Pfeffer und
eine Prise Zucker sowie einige Tropfen Maggi hinzu und mischt da-
mit die Rüben durch.
   Etwas Fett oder in kleine Würfel geschnittener Speck wird unter
beständigem Rühren gelbbraun gemacht, ein kleiner Löffel Zucker hin-
zugegeben und auch braun werden lassen. Dann mischt man die
Rüben darunter, salzt und läßt sie unter ständigem Rühren hellgelb
werden, deckt dann zu und läßt sie langsam garschmoren. Eine Viertel-
stunde vor dem Anrichten streut man einen Löffel Mehl darüber,
wenn nötig mit etwas Wasser.

11. April 1916

BAST_11_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. April 1916

Weil die Zwiebeln so teuer geworden sind, soll auf Kresse als Küchengewürz zurückgegriffen werden.

                             Kresse statt Zwiebel.
   Ob die Zwiebeln knapp sind, wissen wir nicht; aber sehr
teuer sind sie. Sie sind natürlich alle „ausländisch“. Ihr
Nährwert steht in keinem Verhältnis zum Preis, aber auch
der Genußwert, den man nicht schätzen kann, wird gegen sonst
unvergleichlich hoch bezahlt.
   Dabei ist das physiologische Verlangen nach Zwiebeln jetzt
stärker als sonst, weil die Nahrung viel einförmiger ist, als
sonst. „Es will nicht rutschen“, irgend etwas Scharfes muß
helfen, die Mahlzeit angenehmer zu machen. Das ist nicht
Einbildung, denn die Mahlzeit wird dabei auch verdaulicher.
   Eine Küchenwürze wie die Zwiebel ist aber einigermaßen
vertretbar. Etwas anderes Scharfes zu den Kartoffeln und
anderen Speisen ist die Salatkresse.

Weiterlesen

27. Oktober 1915

19151027_Fettmangel

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Oktober 1915

In Zeiten des Mangels ist Fett sparsam zu verwenden.

   –  Der Fettmangel, der sich immer fühlbarer
bemerkbar macht und seine schlimmsten Wir-
kungen in den geradezu phantastischen Preisen
zeigt, die heutzutage für Butter, Schmalz und
Talg gefordert werden, sollte unseren Hausfrauen
Veranlassung geben, sich bei der Herstellung des
Mittagstisches gewissen Kochmethoden zuzuwen-
den, die einen sparsameren Verbrauch des Fet-
tes ermöglichen. Erfahrungsgemäß geht das
meiste Fett bei sogenannten „Bratsachen“, die
eine Zugabe von Bratentunke verlangen, ver-
loren. Es verbrennt teilweise schon während
des Bratens, teilweise bleibt es ungegessen als
Rückstand auf dem Teller und muß im Spül-
wasser verschwinden, falls man mit den Tisch-
resten nicht gerade Haustiere füttert. Viel Fett
sparen läßt sich dagegen bei suppig gekochtem
Essen. Alles Gemüse, wie Kohl, Rüben, Sel-
lerie, Kohlrabi usw. läßt sich in dieser Weise
zubereiten und gebraucht nur wenig Fett, wenn
man sich die Mühe nicht verdrießen läßt, letz-
teres vorher recht sorgfältig zu zerkleinern. Na-
mentlich bei langsamem Kochen auf gleichmäßi-
gem Feuer findet dann eine so feine Verteilung
des Fetts im Gemüse statt, daß auch die letzten
Spuren der menschlichen Ernährung dienstbar
gemacht werden können. Dahingegen verbrau-
chen Bratsachen nicht nur ganz unnützerweise
viel Fett, sondern sind auch teuer und von ge-
ringerem Nährwert als eine durch ausgiebiges
Kochen richtig aufgeschlossene Kost.

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Kriegskochausstellung in Ohligs

   Ohligs. Eine Kriegskochausstellung wurde
am gestrigen Sonntage hier eröffnet. Die Eröffnung wurde
um 11 Uhr vormittags mit einer schlichten Feier vollzogen.
Die Ausstellung ist im Gartenhause des Gasthofes „Preußisches
Haus“ untergebracht. Der angrenzende schöne Garten mit
seinen alten Bäumen umgab die Ausstellung mit einem
stimmungsvollen Rahmen. Beim Eintritte fesselt zunächst ein
prächtiges Stilleben (in natura) von in diesem Kriegsjahre
gezogenen Gartenfrüchten. Alles, was uns heute der Garten
bietet, ist hier in erlesenen Exemplaren ausgestellt: riesige Salat-
köpfe, köstliche Erdbeeren, Gemüse, schöne, bereits gereifte Früh-
kartoffeln und manches andere, das dem Gemüsefreund unter
den Besuchern den Mund wässerig macht. In nächster Nachbar-
schaft stehen dann in hübscher Anordnung Obst- und Gemüse-
konserven. Auf höchst einfache Art wird hier der Hausfrau die
zweckmäßigste Art des Einmachens demonstriert. An der Rück-
wand des Raumes sind auf einer langen Tafel eine große Zahl
Gerichte ausgestellt, die den lernbegierigen Besucherinnen zeigen
sollen, wie man einfach und doch gut kocht. In einer Ecke ist
ferner eine Ausstellung untergebracht, die durch praktische Bei-
spiele das wesentlich Wissenswerte in der Behandlung und
Pflege von Säuglingen zeigt. Damen vom Komitee gaben zu
den einzelnen Dingen sachgemäße Erläuterungen. Der Besuch
war ziemlich gut. Der Ueberschuß aus der Veranstaltung soll
der Kriegsinvaliden-Fürsorge zugute kommen. Als wir die
Ausstellung verließen, übten in einer im Garten untergebrachten
Schießbude eine Anzahl Backfische „Aug’ und Hand fürs
Vaterland“. Dabei äußerte eins der jungen Mädchen Be-
denken, ob es sich für junge Mädchen schicke, sich an einer
Schießbude zu vergnügen und ob überhaupt eine Schießbude in
eine Kochausstellung passe. „Aber die bringt doch
gerade das meiste Geld ein!“ beruhigte sie eine
Kameradin. Dieser Grund schlug durch. Es wurden keine
Bedenken mehr erhoben. Und lustig knallten die Schüsse auf
die unwahrscheinlich breite Rückseite eines fliehenden Russen…

15. Juni 1915

BAST_15_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1915

Eine „Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung“ in Ohligs

   Ohligs. Eine Ausstellung. Die im Preußischen Haus
veranstaltete Kriegskoch- und Kleingartenbauausstellung wird
am nächsten Sonntagvormittag 11 Uhr eröffnet und dauert
zwei Tage. Ueber 100 von Ohligser Frauen hergestellte Ge-
richte werden an beiden Tagen ausgestellt. Zu festgesetzten
Stunden werden Kostproben verabreicht. Es wird praktisch
gekocht und eingemacht. Auch Ratschläge und Winke in der
Säuglingspflege werden erteilt. Die Ausstellung ist für
Frauen und Mädchen in dieser ernsten Kriegszeit von größter
Bedeutung. Die Frauen und Töchter Ohligs, die noch mit-
helfen möchten, mögen sich bis Mittwochvormittag in der Be-
ratungsstelle im Preußischen Hause melden.

23. März 1915

BAST_23_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Über „die Volksernährung während des Krieges“ und die Rolle der Frauen als „zweites Heer“ hielt Frau Bohn-Engelhardt (Essen) vor dem Solinger Kriegsausschuß einen Vortrag.

                               Kriegswirtschaft.
                                   Das zweite Heer.
   Am Montagnachmittag war im weißen Saale des Hotels
„Monopol“ eine Versammlung des städtischen Kriegsausschusses, der
Bezirksführer und Helferinnen unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters. Frau Bohn-Engelhardt aus Essen sprach
über das Thema: „Die Volksernährung während des
Krieges.“ Alte Lebensgewohnheiten, so führte die Rednerin aus,
sind nicht von heute auf morgen zu beseitigen, dazu gehört Zeit und
Geduld. Man soll nicht nur das Sparen predigen, man soll auch den
Leuten begreiflich machen, weshalb gespart werden muß. Die
Frauen der ärmeren Bevölkerungsklassen braucht
man nicht nur Sparsamkeit anzuhalten, da sie zum
großen Teil schon in Friedenszeiten unter dem Existenzminimum
leben. Wir müssen erstens: sparen; zweitens: unsere Lebensweise
ändern und drittens: den Kampf gegen die Vergeudung von Lebens-
mitteln aufnehmen.

Weiterlesen