11. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 250

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet die Wirtschaftsstelle in Koblenz um die Erlaubnis, die bei der Luftschiffhalle in Spich frei werdenden Gleisteile zu erwerben. Diese werden für Gleisarbeiten in der Gemeinde dringend benötigt.

13. November 1918

19181113_rheinland_515

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. November 1918

Auch im Rheinland rechnet man mit dem schnellen Einzug feindlicher Soldaten.

    Mtb. Köln, 11. Nov. Die Rhein. Ztg. schreibt:
Das Rheinland hat seine besonderen Sorgen. Die
Forderung der Räumung des linken Rheinufers die
Schaffung einer rechtsrheinischen neutralen Zone und
die feindliche Besetzung der Festungen Mainz, Koblenz
und Köln ist von allergrößter Tragweite in jeder Bezie-
hung. Das bedeutet, daß mit dem Abtransport unserer
Truppen aus dem rheinischen Gebiet alsbald begonnen
werden muß, es bedeutet für uns völlige Entblößung
von eigener Besatzung und den baldigen Einzug fein[d]-
licher Soldaten, vermutlich Engländer oder Amerikaner.
Für unsre Heimat beginnt damit eine höchst unerfreu-
liche Zeit, die uns alle möglichen Beschwernisse zu
bringen droht, die jedoch, wie wir hoffen, nicht von
allzu langer Dauer sein wird. Unterdes aber haben
wir uns mit dem unabwendbar Kommenden bereits zu
beschäftigen und die nötigen Vorbereitungen zu treffen.

13. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. November 1918

Amtliche Auszüge aus den Waffenstillstandsbedingungen werden veröffentlicht.

  Berlin, 10. Nov. Amtlich. (Drahtmeld.)
Folgendes ist der Auszug aus den Waffenstill-
standsbedingungen.
    1. Inkaftrtreten 6 Stunden nach Unter-
zeichnung.
    2. Sofortige Räumung von Be[l]gien, Frank-
reich, Elsaß-Lothringen binnen 10 Tagen. Was
an Truppen nach dieser Zeit übrig bleibt wird
interniert oder kriegsgefangen.
    3. Abzugeben: 5000 Kanonen, zunächst
schwere, 30 000 Maschinengewehre, 3000 Mi-
nenwerfer, 2000 Flugzeuge.
   4. Räumung des linken Rheinufers, Mainz,
Koblenz, Köln, besetzt vom Feinde auf Radius
von 30 km Tiefe.
   5. Auf dem rechten Rheinufer 30 bis 40
km neutrale Zone; Räumung in 11 Tagen.
   6. Aus linkem Rheinufergebiet nichts hin-
wegführen. Alle Fabriken, Eisenbahnen instand
lassen.

Weiterlesen

15. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Juni 1918

Arbeitsunfall in einem Artilleriedepot bei Koblenz

Koblenz, 13. Juni. Gestern vormittag gegen
10 Uhr kamen beim Sortieren von Patronen auf dem
Artilleriedepot 28 Frauen zu Schaden.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Positive Nachrichten vom Solinger Wochenmarkt.

                      Der heutige Wochenmarkt.
ist wieder reichlich beschickt, besonders mit Möhren, Blumen-
kohl, Gurken und Salat. Die Marktverwaltung hofft, in den
nächsten Tagen eine größere Sendung Kirschen aus der
Koblenzer Gegend beschaffen zu können, vorausgesetzt, daß diese
zum Höchstpreise erstanden werden.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Privatschulen“ 1894-1939, A 27, Bl. 55

Die Kriegsamtstelle in Koblenz sucht mit Hilfe dieses Rundschreibens Lehrerinnen, die eine gehobene Arbeit im Büro übernehmen wollen. Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev vermerkt im Juni, dass es in seiner Gemeinde keine Interessentinnen gibt.

Bewerberinnen
sind hier nicht
vorhanden
z. d. A.
11/6 18
K[lev]

29. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Forstangelegenheiten“ 1917-1925, B 129, Bl. 50-51

Die Kriegsamtstelle in Koblenz, Abteilung Holz erklärt den Bürgermeistern die Bedeutung des Holzes als Rohstoff auch nach dem Ende des Krieges. Die Schwierigkeit läge jedoch im Abtransport des Baustoffes, welcher von den Bürgermeistern dann geregelt werden soll.

6. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. April 1918

Der Oberpräsident der Rheinprovinz, Freiherr von Rheinbaben, bei seiner Amtsniederlegung

Vermischtes.
Koblenz, 31. März. Staatsminister Freiherr
v[on] Rheinbaben, der scheidende Oberpräsident der Rhein-
provinz, verabschiedet sich mit folgender Erklärung:
„Von allen Seiten der Bevölkerung ist mir, während
ich des Amtes als Oberpräsident der Rheinprovinz
walten durfte, Vertrauen entgegengebracht worden,
das ich von Herzen erwidere. Auch haben die Be-
hörden der verschiedenen Ressorts darin gewetteifert,
mich in der Führung meines Amtes zu unterstützen.
Hierfür in dieser Stunde aufrichtigen Dank zu sagen,
ist mir ein liebes Bedürfnis. Frohe und ernste Tage
haben wir gemeinsam durchlebt und getragen. Immer
aber durfte ich die Schaffensfreudigkeit der Rhein-
provinz und ihren Glauben an die Zukunft des Vater-
landes sowie der eigenen Provinz bewundern. Mögen
dieser Wille und dieser Glaube andauern bis in die
fernsten Zeiten. Auch künftig an den Ufern des
Rheins wohnend, werde ich mit meinen treuesten
Wünschen die Provinz allzeit geleiten.

23. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. März 1918

Vergabe von Anbauverträgen für Sommerölfrüchte

Der Kriegsausschuss für Gele und Fette, Berlin
schließt
Anbauverträge
für Sommerölfrüchte.
Für Sommerrüben, Leindotter, Mohn und Senf
werden außer den lohnenden Abnahmepreisen Flächen-
zulagen, für Senf außerdem eine Druschprämie
gewährt. Der Bezug von Ammoniak für die Anbauer,
80 Kilo auf das Hektar, wird vermittelt.
Weiterlesen

12. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1917

Der Opernsänger Max Roth gastiert zum erstenmal in seiner Heimatstadt Solingen

Solingen. Opernsänger Max Roth, unser Lands-
mann, wird bekanntlich am Dienstag den 18. d[ieses] M[ona]ts zum
ersten Male in seiner Vaterstadt in einer Oper auftreten, und
zwar hat er das Verdische Werk „Rigoletto“ gewählt,
dessen Titelrolle er singt. Ueber seine Mitwirkung bei einer
vor kurzem am Koblenzer Stadttheater gegebenen Aufführung
des „Rigoletto“ schreibt die „Kobl[enzer] Z[ei]t[un]g“: „Auf der Bühne war
Max Roth, aus dessen Munde jenes Wort (das eindrucksvolle
immer wiederkehrende, vorwärtsstrebende „der alte Mann ver-
fluchte mich“) immer wieder erschütterte, als Rigoletto der
spiritus rector, der den Faden des leidenschaftlich bewegten Ge-
schehens in der Hand behielt.“ – Für die Vorstellung ist die
Platzeinteilung so gestaltet, daß jeder Besucher bequem seinen
Platz finden und einnehmen kann. 1. und 2. Parkettplätze be-
finden sich unten im Saal, 1., 2. und 3. Rang oben.

5. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. September 1917

Jugend soll an Jugendtag und Demonstrationsstreik
nicht teilnehmen

Coblenz, 31. Aug[ust]. Das Stellvertretende Ge-
neralkommando des 8. Armeekorps erläßt folgenden
Mahnruf: Aus dem Auslande wird neuerdings ver[-]
sucht, Unfrieden in die Reihen der Heimatarmee durch
Wort und Schrift zu tragen. Aufreizende Flugblätter
wollen besonders die Jugendlichen zu Kundgebungen
und Arbeitseinstellungen verleiten, die von den deutschen
Männern aller Parteien aufs schärfste mißbilligt
Weiterlesen

29. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. August 1917

Lob der Kaiserin Auguste Victoria über Arbeit der Bevölkerung

Koblenz, 26. Aug[ust] Die Kaiserin hat an den
Oberpräsidenten, Staatsminister F[rei]h[er]rn v[on] Rheinbach,
folgendes Telegramm gesandt: Nach meiner Rückkehr
von der Reise in die schöne, Ihnen unerstellte Pro-
vinz ist es mir ein Bedürfnis, Ihnen auszusprechen,
wie sehr ich von den dort gewonnenen Eindrücken
befriedigt bin. Mit dankbarer Anerkennung habe ich
gesehen, wie sorgsam überall unsere tapferen Krieger
gepflegt werden, wie aufopfernd Männer und Frauen
an der Schaffung der Kampfmittel für das Heer ar-
beiten. In unerschütterlicher Zuversicht, daß all die
Hingebung an der Front wie in der Heimat durch
einen ehrenvollen Frieden belohnt wird, bitte ich Sie,
allen, die in treuer Arbeit zum endgültigen Siege
beitragen, meinen herzlichen Dank zu übermitteln, der
auch denen gilt, die ich leider nicht habe besuchen
können. Auguste Viktoria

25. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Juli 1917

Aufgaben der Kriegswirtschaftsstelle Schleiden bei der Kohlenversorgung

Bekanntmachung.
Die Kriegsamtsstelle Coblenz hat sich damit ein-
verstanden erklärt, daß die Kriegswirtschaftsstelle
Schleiden die von den Ortskohlenstellen zu erfüllenden
Aufgaben für den Kreis Schleiden erledigt. Die
Kohlenversorgung hat sich auf alle privaten und
gewerblichen Verbraucher des ganzen Kreises zu
erstrecken.
Weiterlesen

11. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Juli 1917

Anträge für Bauvorhaben bei den Kriegsamtsstellen Koblenz und Düsseldorf

Schleiden, 9. Juli. (Wichtig für Bauunter-
nehmer.) Die Bauunternehmer werden durch eine
öffentliche Bekanntmachung der Kriegsamtsstelle Coblenz
darauf hingewiesen, daß sämtliche Anträge auf Ge-
nehmigung von Neubauten und Freigabe von Eisen,
Zement und Dachpappe für den Bereich des 8. Armee-
korps an die Kriegsamtsstelle Coblenz gerichtet werden
müssen, mit Ausnahme der industriellen Bauten im
Regierungsbezirk Düsseldorf und den Kreisen Aachen-
Stadt und Land, Düren, Jülich, Erkelenz, Geilen-
kirchen und Heinsberg, für die die Kriegsamtsstelle
Düsseldorf zuständig ist. Der Wortlaut der Bekannt-
machung ist in den amtlichen Kreisblättern abgedruckt.
Aus der Bekanntmachung ist zu ersehen, von welcher
Stelle die erforderlichen Formulare bezogen werden
können. Der Wortlaut der Bekanntmachung kann
auch bei den Landratsämtern, Bürgermeisterämtern
und Polizeibehörden eingesehen werden.

16. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Juni 1917

Genehmigung von Bauanträgen durch die Kriegsamtstelle Koblenz wegen Baustoffmangel

– Die Knappheit an Baustoffen, vor allem aber
die Ueberlastung der Eisenbahnen und schließlich auch
der Mangel an Arbeitskräften, zwingen zur äußersten
Einschränkung der Bautätigkeit. Zu diesem Zweck
hat das Stellv[ertretende] Generalkommando des 8. Armee-
korps angeordnet, daß Bauarbeiten jeglicher Art vom
15. Juni 1917 an nur noch mit Genehmigung der
zuständigen Kriegsamtsstelle begonnen oder fortgeführt
werden dürfen. Von dieser Verordnung werden die
Bauarbeiten nicht betroffen, die durch Aufnahme in
die Bauliste des Kriegsamts als allerdringlichste
Kriegsbauten anerkannt sind.