2. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1918

Der Landrat des Kreises Solingen, Lucas, ruft zur Sammlung von Knochen auf

  Knochensammlung.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Daß neben vielen anderen, früher restlos weggeworfenen
Dingen auch die Knochen von großer Bedeutung für unsere
Volkswirtschaft sind, ist ja allgemein bekannt. Man braucht
sie, um Fett, Leim, Futter- und Düngemittel daraus zu ge-
winnen. Leider wird immer noch viel zu wenig davon sowohl
von Metzgern als auch von Privathaushaltungen aufgebracht.
Gewiß soll es niemand verdacht werden, wenn er Knochen für
die Suppe verwendet. Das schadete nicht. Auch in abgekochtem
Zustande sind sie der Sammlung erwünscht. Neuerdings hat
die zuständige Reichsstelle den Kommunalverbänden eine be-
sondere Prämie ausgesetzt in Gestalt einer Sonderzuweisung
von Margarine, die in Höhe von 1 Prozent des Gewichts der
gesammelten Knochen geliefert werden soll, ohne daß diese
Sondermenge auf die zuständige Fettportion angerechnet wird.
Das scheint auf den ersten Blick nicht viel zu sein. Bedenkt
man aber, daß auf die 25.000 Kilogramm Fleisch, die im Kreise
wöchentlich verausgabt werden, etwa 20 Prozent, also 5000
Kilogramm Knochen anfallen, so wird einem die Bedeutung
der Sache klar. Würden doch, selbst wenn nur die Hälfte aller
Knochen an die Sammelstellen der Gemeinden zurückgeliefert
würden, dem Kreise wöchentlich 50 Pfund Margarine extra
zugewiesen werden, was in der jetzigen fettarmen Zeit immer-
hin nicht zu verachten ist.

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50

Die Ergebnisse der Knochensammlung und der 8. Kriegsanleihe werden auch in der Schulchronik festgehalten.

Mai   26.   Abschrift. Knochensammlung und Kriegsanleihe (8.) be-
                 treffend I. Die Knochensammlung ist durch die Schule
                 angeregt worden; doch ist ein Ergebnis nicht zu ver-
                 zeichnen, da die Knochen sofort an die Händler ver-
                 kauft werden. – II. Die Werbung für die 8. Kriegsan-
                 leihe ist gleich den früheren erfolgt. Durch die Schul-
                 kinder wurden 1200 M. gezeichnet. Die Werbung
                 von Haus zu Haus ergab 7800 M.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 105

Die Abgabebereitschaft lässt aus unterschiedlichen Gründen nach.

25. Mai: Bericht betr. Knochensammlung:
Die Knochensammlung hies. evang. Schule ergab etwa
5 kg. Viele Familien wollen die Knochen nicht abgeben.
betr. 8. Kriegsanleihe:
Wie bei den vorhergegangenen Kriegsanleihen wurden
auch jetzt die Kinder eingehend belehrt und zu Zeichnungen,
Kleinzeichnungen und ganze Stücke, ermuntert. Das
Ergebnis war:   Kl. I.     126 M
                         Kl. II.     244 M
                              III.    194 „
                              IV.   1883
                              S.    2367 „ . Die Werbetätigkeit der
Lehrpersonen außerhalb der Schule geschah durch Belehrung
und Ermunterung, sowie durch Verteilung von Flugblättern.
Greifbare Erfolge dabei zu erzielen ist in hiesigem Orte
sehr schwierig, da die meisten Einwohner in irgendeiner
Weise mit der hies. Munitionsindustrie zusammenhängen
und dort ihre Zeichnungen anbringen müssen. —————–

23. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 47

Knochensammlungen auch in Spich

Mai 23.
Fräulein Weingäertner hat den Unterricht
heute wieder aufgenommen.
Die Schüler sind über die Wichtigkeit der Knochen-
sammlung eingehend unterrichtet worden. Die
Leute hierselbst verkaufen die Knochen an
Lumpenhändler.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Kreisschulinspektor teilt den Gemeinden mit, dass die Ergebnisse der Knochensammlung und der 8. Kriegsanleihe ihm gemeldet und in den Schulchroniken vermerkt werden müssen. Der Sieglarer Bürgermeister nimmt dies Ende des Monats zur Kenntnis.

Zu den Akten
Sieglar, den 29. Mai 1918
Der [Bürgermeister]
Lindlau

22. Februar 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In einer Systemkonferenz der Troisdorfer Schule Kirchstraße wird am 22. Februar 1918 die Behandlung eines Textes in der Mittel- und Oberstufe durchgenommen. Vorbereitung, Methode und Lehrziele der Lehrprobe sind anschaulich formuliert. Auch wurden am Ende der Konferenz Sammeltage für Haare und Knochen festgelegt.

System-Konferenz.

am 22. Febr. 1918.

Es kam folgendes Thema zur Sprache: Die methodische
Behandlung eines Lesestückes auf der Mittel- und Ober-
stufe.
Der methodische Lehrgang auf der Mittelstufe wurde
uns praktisch vorgeführt durch eine Lehrprobe, welche
Frl. Müller in ihrer Klasse (3. Jahrgang) abhielt. Es
wurde an dem Lesestück „Frau Hütt“ folgender Stufen-
gang gezeigt:
I. Vorbereitung mit Zielangabe:
Die Vorbereitung knüpfte an eine schlimme Gewohnheit

der Kinder, die Mißachtung des Brotes, an und machte
auf diese Weise die Kinder aufnahmefähig für den Inhalt
des Lesestückes, welches den Mißbrauch des Brotes behandelte.
Die Zielangabe wies kurz auf den Hauptgedanken
des Lesestückes hin.
II. Darbietung:
1. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geschlossenen Büchern.

2. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geöffneten Büchern. Des
Zeitmangels wegen wurden nur zwei Abschnitte vorgelesen.
3. Nachlesen des ganzen Lesestückes, dann abschnittweises Nach-
lesen seitens der Kinder.
4. Abschnittweise Behandlung.
Dabei wurde gezeigt, wie stets an die Erfahrung der
Kinder aus dem täglichen Leben und an das aus dem
früheren Unterricht Gewonnene angeknüpft und er-
läutert werden kann.
5. Aussuchen einer passenden Überschrift für den Abschnitt
seitens der Kinder.
6. Nacherzählen des Abschnittes, angeregt durch eine entsprechen-
de Teilüberschrift.

III. Vertiefung:
Erarbeitung der Gedanken: das Brot macht stark, verleiht

Weiterlesen

17. Januar 1917

19170117_knochensammlung_529

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Januar 1917

Knochen dienen als hochwertige Rohstoffe.

     –  Die Durchführung der Knochensamm-
lung sollte allenthalben mit dem größten
Eifer durchgeführt werden. Welchen Wert
die Verarbeitung der Knochen haben kann,
beweisen folgende Angaben: Eine norddeut-
sche Konservenfabrik gewinnt aus einer täg-
lichen Verarbeitung von 600 Zentnern fri-
schen Knochen im Minimum: 100 Zentner
frisches Speisefett, 15 Zentner festen Fleisch-
extrakt und 300 Zentner Ersatzfutter von
45 Prozent Proteingehalt, im Monat also:
150 000 Kilogramm reines Speisefett, 22 500
Fleischextrakt und 450 000 kg. Ersatzfut-
ter. Sachverständige nehmen an, daß in
Deutschland 12 solcher Herstellungsbezirke
geschaffen und von diesen bei organisierter
Verwertung allein an reinem Speisefett
1 800 000 Kg. monatlich gewonnen werden
könnten, die durch Bearbeitung in den Mar-
garinefabriken auf 2 250 000 Kg. sich strek-
ken ließen.