5. Februar 1917

bast_05_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Der kälteste Tag seit hundert Jahren

   Solingen. Der kälteste Tag seit hundert
Jahren. Nach meteorologischen Beobachtungen gilt der
vergangene Freitag als der kälteste Tag seit hundert Jahren.
Wenn im Anfange des vorigen Jahrhunderts die Wetterbe-
obachtungen auch noch nicht so genau gewesen sind, daß man
dies mit völliger Gewißheit sagen kann, so ist der genannte Tag
doch zweifellos einer der kältesten Tage gewesen, die
wir je gehabt haben. Von allen Teilen Deutschlands wurden
ganz erhebliche Kältegrade gemeldet, so vom Rhein 23 und aus
der Eifel 26 Grad unter Null. Auch hier konnten an diesem
Tage 18 Grad gemessen werden, die sich auf den Höhen an un
geschützten Stellen noch erheblich steigerten.

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Das Winterwetter zum Jahreswechsel im europäischen Überblick

                          Schneewinter
   Heute morgen bot sich dem Auge das heuer noch unge-
wohnte Bild eines Schneegestöbers. In dichten
Schwärmen wirbelten die Flocken durch die Luft, und der
Wind führte mit den gefallenen Schneemengen wilde Tänze
auf. Meterhohe Schneewehen türmten sich auf. Der Bahn-
verkehr ist vielfach unterbrochen. Groß- und Kleinbahnen
erlitten stundenlange Verspätungen. Bei der ver-
hältnismäßig milden Temperatur ist nicht damit zu rechnen,
daß die Winterlandschaft, die heute vormittag das Auge er-
freute, sich lange halten wird.

Weiterlesen

18. Oktober 1916

BAST_18_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

Auf einen sonnenarmen Sommer folgt ein verregneter und kalter Herbst. Es muss schon geheizt werden. Besonders unerfreulich ist das herrschende Wetter für diejenigen, die vor den Verkaufshallen stundenlang auf ihre Milch warten müssen. Hausfrauen wünschen sich deshalb eine bessere Organisation der Milchversorgung in Solingen.

          Der mißmutige Herbst.
   Die Welt bietet kein erfreuliches Bild. Es ist kein Wunder,
daß Mutter Sonne ihren rabiaten Erdenkindern selten ein
lächelndes Antlitz zeigt, daß sie sich die meiste Zeit mit kummer-
grauen Wolken verschleiert. Ueber den freudelosen und sonnen-
armen Sommer trösteten sich optimistische Menschenkinder mit
der Hoffnung auf einen schönen Herbst. Nun ist der Herbst
da. Aber mit den erwarteten und erhofften Herbsttagen ist
es nichts. Die optimistischen Bilder ertrinken im Regen.
Naßkalt ist dieser Herbst, und unsere Hausfrauen sind schon
seit geraumer Zeit genötigt gewesen, den Stubenofen wieder
aktionsfähig zu machen, was bei den hohen Kohlenpreisen
das schmale Budget von neuem schwer belastet. Besonders
schwer empfinden die Wetterunbilden dieses Herbstes die
Frauen und größeren Kinder, die in aller Morgenfrühe mit
dem Milchtopf sich auf die Wanderung begeben und in den
zugigen Verkaufshallen manchmal stundenlang warten müssen.
Wir wollen denn auch diese Gelegenheit beim Schopfe fassen
und einen dringenden Wunsch unserer Hausfrauen weiter-
geben: die maßgebenden Stellen möchten in der Milch-
verteilung organisatorische Aenderungen dahin eintreten
lassen, daß für die Frauen die übermäßig langen Warte-
zeiten vermieden werden.

Weiterlesen

2. August 1916

BAST_02_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1916

Der Wetterdienstleister des Meteorologischen Observatoriums Essen, W. R. Eckhardt, tritt den Äußerungen entgegen, dass Krieg und Artilleriefeuer das Wetter beeinflussen würden. Er erläutert, dass es nur minimale Abweichungen der einzelnen bisherigen Monate des Jahres 1916 zu den Durchschnittswerten gibt.

     Wird das Wetter durch den Krieg
                       beeinflußt?
   Der Wetterdienstleister und Erste Assistent am Meteorologischen
Observatorium Essen, Dr. W. R. Eckhardt schreibt:
   Ueber die Beeinflussung des Wetters durch den Krieg ist von
berufener wie von unberufener Site, namentlich natürlich von
letzterer, schon viel geschrieben worden. So wurden vor allem die
Trockenheit des Frühjahrs und Frühsommers 1915, die beiden letzt-
vergangenen milden und niederschlagreichen Winter uns erst kürzlich
wieder der regnerische diesjährige Vorsommer mit den gewaltigen
Erschütterungen der Atmosphäre, die das unausgesetzte Artillerie-
feuer hervorrufe, in Verbindung gebracht. Eine Beeinflussung des
Wetters durch den Krieg erscheint von vornherein mehr als un-
wahrscheinlich, wenn man doch bedenkt, daß einerseits trockenes
Wetter, andererseits verregnete Zeitabschnitte ein und derselben Ur-
sache zugeschrieben werden. Denn einerseits fielen sowohl die deutsch-
österreichische Offensive im Frühjahr 1915, sowie die französisch-eng-
lische Champagne-Offensive im Herbst desselben Jahres in trockene
[Zeile in der überlieferten Zeitung abgeschnitten, daher unleserlich]
der französisch-englischen Offensive 1916 größtenteils regnerisches
Wetter herrschte. Mag man auch einwenden, daß mit den beiden
zuletzt genannten neuesten gewaltigsten Offensiven die Erschütterungen
der Atmosphäre noch ungleich heftiger gewesen seien, als in allen
früheren Abschnitten des Weltkrieges, so wird sich doch auch hier,
wie wir gleich zeigen werden, keine Wetterbeeinflussung durch den
Krieg nachweisen lassen.

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Kommt endlich der Sommer?

   Wird die Witterung jetzt sommerlich?
   Der fast in keinem Jahre ausbleibende Wettersturz der
zweiten Junidekade hat sich diesmal wieder mit aller Macht zur
Geltung gebracht, nachdem das vergangene Jahr 1915 von ihm
verschont geblieben war. Im Jahre 1914 hatte sich der Wetter-
sturz des Vorsommers verhältnismäßig früh, zu Beginn der
letzten Maiwoche, eingestellt; er dauerte damals 14 Tage und
wich erst gegen Ende der ersten Juliwoche sommerlicher Wärme.
Die Ursache dieses Rückschlages ist in diesem Jahre, wie in
allen andern Sommern, stets die gleich: hoher Luftdruck auf
dem Atlantik, niedriger Druck über Osteuropa. Diese Druck-
verteilung bedingt Winde aus westlicher bis nördlicher Rich-
tung, die vom Ozean große Mengen stark dampfgesättigter Luft
auf den Kontinent führen und hier zu starken und anhaltenden
Niederschlägen Anlaß geben. Neben der an sich niedrigen
Temperatur der aus dem Nordatlantik herrührende Luftzufuhr
ist es der Mangel an Sonnenschein, der sommerliche Er-
wärmung nicht aufkommen läßt.

Weiterlesen

21. Juni 1916

1916 06 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Juni 1916

Beginn der Sommerzeit 1916 – aber kein Sommer in Sicht

Hilden 21. Juni. Sommer-Anfang. Heute
abend 8,25 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit tritt die
Sonne in das Zeichen des Krebses und der Sommer
nimmt seinen Anfang. Freilich sollte der Sommer in Hin-
sicht auf das Klima schon längst begonnen haben. In
diesem Jahre war bisher von sommerlicher Witterung
nichts zu merken, und der größte Teil des Frühlings war
kaum frühlingshaft zu nennen. Bisher hatte die wärmere
Jahreszeit jedenfalls den ausgesprochenen Charakter des
kühlen und feuchten Sommers gezeigt. Gegenwärtig
leiden wir unter einer Kälte, wie wir sie seit Jahren nicht
mehr gehabt haben. Der wärmende Ofen hat vielfach
wieder in Betrieb gesetzt werden müssen, und in Gemein-
schaft mit dem Landmann blickt das ganze Volk auf die
Ernte, die bei der Nässe und Kälte nicht eingebracht wer-
den kann. Die Ursachen dieser außergewöhnlichen Witte-
rungserscheinungen werden ohne Frage eine interessante
Arbeit der Fachwissenschaft bilden. Damit ist uns frei-
lich nicht geholfen, es möge sich vielmehr bald der Wunsch
erfüllen, daß endlich eine Witterung eintritt, wie sie
unsere ohne Frage gutstehenden Feldfrüchte zur vollen
Reife brauchen.

15. Juni 1916

BAST_15_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1916

Vierzehn Tage Regen ohne Unterlaß – in allen denkbaren Varianten und mit bedenklichen Gefährdungen für die kommende Ernte

                  Regen!
   Seit vierzehn Tagen kein Tag ohne Regen. Dafür an
vielen dieser vierzehn Tage Regen ohne Unterlaß! Der Regen-
gott zieht alle Register; jeden Tag erschöpfen sich vor uns die
verschiedenartigen Ausdrucksmöglichkeiten des himmlischen
Schleusenbetriebes: wir erleben den schönen, senkrecht und
gleichmäßig fließenden Landregen, den Leute mit bildhafter
Sprache auch den Bindfadenregen nennen, bei dessen Eintritt
sich der Wanderer in Geduld faßt und die Hoffnung, noch mit
einem trockenen Faden am Leibe den Hof zu erreichen, in das
Reich des Unerfüllbaren verweist. Leuten mit lebhaftem Ge-
mütsdrange sagt vielleicht der Sturzregen mehr zu, der, von
wilden Windböen begleitet, in vollen Sturzbächen schräg durch

Weiterlesen

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Ein verregneter und viel zu warmer Januar läßt erste Frühlingsboten in Tier- und Pflanzenwelt erscheinen. An der Westfront in Flandern werden schon Maikäfer gesichtet.

       Regenmonat Januar.
   Der Regen, der regnet jeglichen Tag! kann man jetzt mit
dem Shakespeareschen Lear sagen. Mit Regen kam das neue
Jahr, aus Rechenschleiern wickelte sich der erste Tag des
Jahres, und Regen heißt die Parole bis heute. Leben wir
eigentlich mitten im Winter? Es kommt einem vor, wir lebten
im März oder April. Die Bäche sind zu Flüssen angeschwollen
und brausen durchs Tal wie in wasserreichen Frühjahren, die
anliegenden Wiesen grünen wie im Aprilmonat, und das
Sprossen und Treiben an Baum und Strauch geht in rüstigem
Optimismus weiter. Man könnte sich darüber freuen, wenn
man nicht mit Bestimmtheit befürchten müsste, daß hinter der
grünen Herrlichkeit der Winterfrost auf der Lauer liege, der
die scharfen Krallen nur eingezogen hält. Wir haben noch
nicht Mitte Januar, doch auch in unseren Bergen sind die
treibe von Bäumen und Sträuchern an geschützten, warmen
stellen schon so weit, dass der Frost schweren Schaden ver-
ursachen kann. Und je weiter man nach der Ebene hinunter-
steigt, desto hoffnungsseliger und nachhaltiger zeigt sich der
Frühling.

Weiterlesen

14. Juni 1915

BAST_14_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1915

Eine detaillierte Vorschau auf den zu erwartenden Ernteertrag in Deutschland und die möglichen Auswirklungen der herrschenden Trockenheit.

         Ernte-Aussichten
   Seit Italien in den Kreis unserer Feinde eingetreten ist, ist uns
auch vom Süden her die Lebensmittelzufuhr erheblich beschnitten
worden. Wenn Italien auch nicht in der Lage war, uns Brotgetreide
zu liefern, so lieferte es uns in Austausch doch manches andere für
die Lebensführung erwünschte Zubehör. Der Ausfall wird zu ver-
schmerzen sein, wenn das eigene Land seine Erträgnisse voll ent-
wickeln kann. Auf eine gute Obsternte scheinen wir rechnen zu können,
ihr hat die große Trockenheit bisher noch keine Beeinträchtigung ge-
bracht. Wichtiger sind aber die Aussichten im Getreide- und
Kartoffelbau.

Weiterlesen

10. Juni 1915

BAST_10_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1915

Solingen leidet unter einer „Gluthitze“

       Gluthitze!
   Dreißig und mehr Grad Celsius zeigte gestern das Thermo-
meter zeitweise, und heute scheinen wir noch höher hinaufzu-
kommen. Die Straßen der Stadt werden zu wahren Glut-
öfen, und draußen in der Natur stehen Baum und Halm in
flirrender Sonnenglut. Schwerfällig und stieren Blickes zieht
der Mensch, den sein Beruf auf die Straße führt, seinen Pfad.
Und die Zugtiere schleppen mit müden und schlenkernden Be-
wegungen ihre Lasten vorwärts. Die grünen Gartenrasen
der Steinwüsten unserer Städte sind mit Staubschichten über-
lagert, die Bäume lassen die Blätter hängen, und schon können
wir in Obstpflanzungen feststellen, daß die Bäume aus Mangel
an feuchtem Lebensstoff Früchte fallen lassen. Wasser, Regen!
– diesen lautlosen Wunsch trägt die gesamte Kreatur in ihrem
ganzen Aeußern zur Schau.
   Zweimal schon äffte in den letzten Tagen der Wettergott
die nach Regen dürstende Welt. Vorgestern abend fegte ein
wilder Sturm große Wolkenberge zusammen, und einzelne
Regentropfen versanken im Staub. Aber mit dem Regen
wurde es nichts. Und gestern abend zog ein Gewitter auf, das
alles Mögliche versprach. Aber während in den verschiedensten
Distrikten der Nachbarschaft ergiebige Regengüsse niederge-
gangen sind, blieben wir von dem Segen ausgeschlossen.