Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1916
Der Wetterdienstleister des Meteorologischen Observatoriums Essen, W. R. Eckhardt, tritt den Äußerungen entgegen, dass Krieg und Artilleriefeuer das Wetter beeinflussen würden. Er erläutert, dass es nur minimale Abweichungen der einzelnen bisherigen Monate des Jahres 1916 zu den Durchschnittswerten gibt.
Wird das Wetter durch den Krieg
beeinflußt?
Der Wetterdienstleister und Erste Assistent am Meteorologischen
Observatorium Essen, Dr. W. R. Eckhardt schreibt:
Ueber die Beeinflussung des Wetters durch den Krieg ist von
berufener wie von unberufener Site, namentlich natürlich von
letzterer, schon viel geschrieben worden. So wurden vor allem die
Trockenheit des Frühjahrs und Frühsommers 1915, die beiden letzt-
vergangenen milden und niederschlagreichen Winter uns erst kürzlich
wieder der regnerische diesjährige Vorsommer mit den gewaltigen
Erschütterungen der Atmosphäre, die das unausgesetzte Artillerie-
feuer hervorrufe, in Verbindung gebracht. Eine Beeinflussung des
Wetters durch den Krieg erscheint von vornherein mehr als un-
wahrscheinlich, wenn man doch bedenkt, daß einerseits trockenes
Wetter, andererseits verregnete Zeitabschnitte ein und derselben Ur-
sache zugeschrieben werden. Denn einerseits fielen sowohl die deutsch-
österreichische Offensive im Frühjahr 1915, sowie die französisch-eng-
lische Champagne-Offensive im Herbst desselben Jahres in trockene
[Zeile in der überlieferten Zeitung abgeschnitten, daher unleserlich]
der französisch-englischen Offensive 1916 größtenteils regnerisches
Wetter herrschte. Mag man auch einwenden, daß mit den beiden
zuletzt genannten neuesten gewaltigsten Offensiven die Erschütterungen
der Atmosphäre noch ungleich heftiger gewesen seien, als in allen
früheren Abschnitten des Weltkrieges, so wird sich doch auch hier,
wie wir gleich zeigen werden, keine Wetterbeeinflussung durch den
Krieg nachweisen lassen.
Weiterlesen →