11. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Oktober 1918

In Sieglar wurde im September ein genossenschaftlicher Bauverein von 39 Einwohnern von Sieglar und Oberlar gegründet. Dieser setzt sich zum Ziel, gesunde und gute Kleinwohnungen zu bauen.

   Sieglar, 7. Okt.  Am 8. September ds.
Js. gründeten 39 Einwohner von Sieglar und
Oberlar den Sieglarer Bauverein. Er ist eine
Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein
Genossenschaftsanteil beträgt 200 Mk., der
nicht sogleich bezahlt zu werden braucht und
auch in kleinen Teilbeträgen vor und nach
eingezahlt werden kann. Es ist auf diese Weise
auch dem Minderbemittelten möglich, als Ge-
nosse dieser gemeinnützigen Genossenschaft bei-
zutreten. Es kann jeder Einwohner der Bür-
germeisterei Sieglar Mitglied werden, auch
weibliche Mitglieder sind zugelassen. Zweck
des Bauvereins ist die Herstellung billiger, ge-
sunder und guter Kleinwohnungen auf genos-
senschaftlicher Grundlage, und zwar besteht die
Absicht, Zweifamilienhäuser zu bauen. Die
Genossen erhalten im übrigen ihr Haus so, wie
sie es wünschen. Bis heute ist die Zahl der
Genossen bereits auf sechzig angewachsen;

Weiterlesen

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Zahlen zur Wohnungsnot in Solingen: praktisch gibt es in Stadt- und Landkreis wohl keine frei verfügbaren Wohnungen mehr

                     Zur Wohnungsnot.
   Bei der jetzt im Vordergrund stehenden Frage der Woh-
nungsnot drehte sich die Aussprache in der vorletzten Sitzung
der Wohnungskommission in Solingen darum, welche Zahl von
Wohnungen zurzeit überhaupt leer stehe, da diese doch in
erster Linie zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses in
Betracht kommen. Mit großer Verwunderung wurde in der
Kommission die Mitteilung der Verwaltung aufgenommen, daß
es in Solingen 57 leere Wohnungen geben solle. Wenigstens
habe man dieses bei der stattgefundenen Zählung im Mai d[iesen] J[ahres]
festgestellt. Da man bei Beurteilung dieser Dinge die Ver-
hältnisse in den angrenzenden Gemeinden nicht außer Betracht
lassen darf, so ist man seitens der Verwaltung des Spar- und
Bauvereins den Dingen mal auf den Grund gegangen. Dabei
wurde festgestellt, daß es in Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid
und Gräfrath zusammen rund 32 500 Wohnungen gibt. Als
leerstehend wurden festgestellt zusammen 316 Wohnungen, und
zwar in Solingen 57, in Ohligs 73, in Wald 115, in Gräf-
rath 71 und in Höhscheid keine. Mit Staunen werden unsere
auf der Wohnungssuche befindlichen Zeitgenossen dieses Resultat
lesen. Die Stadt Wald teilt mit, daß von den leeren Woh-
nungen 110 als Kleinwohnungen anzusprechen sind, aber es
hätten sich 100 Frauen gemeldet, die nach dem Kriege eine
Wohnung behötigen. Ohligs berichtet, daß es sich bei den
73 Wohnungen zum größten Teil um einzelne Zimmer handle.
Leere Kleinwohnungen seien in Ohligs aber nicht vorhanden.

Weiterlesen

19. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1918

Auf der Sitzung der Wohnungs- und Baukommission in Solingen wurde eingehend über die Behebung der Wohnungsnot beraten und beschlossen, sich für den Beitritt zur Rheinischen Wohnungsfürsorge-Gesellschaft stark zu machen.

   Eine gemeinsame Sitzung der Wohnungs- und Bau-
kommission in Solingen beschäftigte sich, wie wir bereits
kurz berichteten, ebenfalls mit Wohnungsfragen. Durch Polizei-
verordnung vom 10. Sept. d[iesen] J[ahres] ist ein zwangsweiser Wohnungs-
nachweis für Kleinwohnungen, bis zu 5 Räumen ohne Küche, einge-
richtet. Dieser Wohnungsnachweis soll der Vorläufer des Woh-
nungsamtes sein. Die Einrichtung selbst als Wohnungsamt anzu-
sprechen, wie es seitens der bürgerlichen Presse geschieht, ist falsch,
da dem Wohnungsamt noch weit wichtigere Aufgaben obliegen und
auch hierfür erst eine besondere Stelle geschaffen werden muß, wie
dieses überall der Fall ist, wo ein wirkliches Wohnungsamt existiert.
Mit der in der Sitzung Ausdruck gegebenen Anschauung, das Woh-
nungsamt zu einer gemeinsamen Einrichtung aller Gemeinden des
oberen Kreises zu machen, kann man sich nur einverstanden er-
klären. Bereits vor längerer Zeit haben auch wir diese Forderung
vertreten.

Weiterlesen

3. Juli 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Juli 1918

Durch eine Erhöhung des Aktienkapitals können bald neue Kleinwohnungen in Hilden gebaut werden.

Hilden, 3. Juli. Wohnungsbau. Die kürz-
lich beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals der Hildener
Aktien-Baugesellschaft hat den Betrag von 100 000 Mark
überschritten. Mit dem Ankauf geeigneter Grundstücke
zum Bau von Kleinwohnungen wird bald begonnen werden
können.

 

 

 

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Akuter Wohnungsmangel in Solingen

  Solingen. Zur Wohnungsnot. 73 Wohnungs-
gesuche liegen bisher der städtischen Behörde vor, denen sechs
Wohnungsangebote und zwar über drei Dreizimmer- und drei
Zweizimmerwohnungen gegenüberstehen. Außerdem ist im
Familienhause zu Dornsiepen noch Platz für 6 kleinere und 4
größere Familien. Es fehlt also noch eine große Zahl von
Wohnungen für den 1. April. Weitere Angebote von Haus-
besitzern werden auf dem Rathause angenommen. Angesichts
des vorhandenen Wohnungsmangels wird die Stadt nicht umhin
können, mit Hilfe der gemeinnützigen Bauvereine den Bau von
Kleinwohnungen in die Wege zu leiten und beim Generalkom-
mando die hierfür erforderliche Bauerlaubnis zu erwirken.

28. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1918

Mangel an Kleinwohnungen läßt auch in Solingen eine Wohnungsnot im Frühjahr erwarten

  Solingen. Zur Wohnungsnot. Im Stadtverord-
netenkollegium und den zuständigen Kommissionen hatte unser
Stadtverordneter Genosse Schaal wiederholt und eindringlich
auf den Mangel an Kleinwohnungen hingewiesen und energisch
gefordert, daß Vorbereitungen getroffen würden, diesen Not-
stand zu beseitigen. Hausbesitzerinteressenten vertraten dabei die
Auffassung, daß ein fühlbarer Mangel nicht bestehe. Das
Herannahen des Umzugstermins bestätigt nun in vollem Um-
fange, daß wir am 1. April mit einer Kalamität zu rechnen
haben werden. Z. B. meldete sich im hiesigen Spar- und
bauverein vorige Woche auf eine einzige, zufällig freiwerdende
Dreizimmerwohnung über 90 Bewerber. Im Rathause haben
bereits mehr als 250 Personen vorgesprochen, die nach ihrer
Angabe noch keine Wohnung haben. Erkundigungen der Stadt-
verwaltung in den Nachbargemeinden haben ergeben, daß auch
dort ein großer Mangel an Kleinwohnungen besteht. Dieser
Mangel wird nicht nur durch die jetzt drei Jahre ruhende Bau-
tätigkeit in Kleinwohnungen veranlaßt, sondern auch durch das
starke Anwachsen unserer kriegsindustriellen Betriebe, die zahl-
reiche auswärtige Arbeiter mit ihren Familien nach hier zieht,
und manchen Bergischen, der nach Nomadenmanier jedes Jahr
wechseln muß, um seine Wohnung bringt und gebracht hat.
Unsere Stadtverwaltung erläßt nun in Würdigung dieses Um-
standes in heutiger Nummer eine Bekanntmachung, auf die wir
unsere Solinger Leser, soweit sie noch keine Wohnung haben,
dringend zu achten bitten. Bis spätestens am Montag, den
4. März, sollen vormittags von 11 bis 12 Uhr im Stadthause,
Zimmer 12, diejenigen Familien gemeldet werden, die voraus-
sichtlich nicht in der Lage sind, bis 1. April eine Wohnung zu
erhalten. Die Stadt will durch die Bereitstellung von Notquar-
tieren dafür sorgen, daß völlige Obdachlosigkeit am 1. April
vermieden wird.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In den Solingen umgebenden Gemeinden sind aktuell nur wenige Wohnungen frei, sodass nach dem Krieg Engpässe auf dem Wohnungsmarkt auftreten werden.

            Vom Wohnungsmarkt
in Gräfrath, Höhscheid, Richrath-Reusrath
        Schlebusch, Wald und Wiesdorf.
   Die Wohnungsfrage ist eine der wichtigsten, die sofort
nach Beendigung des Krieges gelöst werden müssen. Behörden
und Vereinigungen sind deshalb schon seit längerer Zeit an der
Arbeit, um Unterlagen zur Beantwortung dieser Frage zu schaf-
fen. Es hat denn auch das statistische Amt in Verbindung mit dem
rheinischen Verein für Kleinwohnungswesen in einer ganzen
Reihe von rheinischen Gemeinden Erhebungen angestellt, deren
Ergebnis jetzt vorliegt. Aus dem Kreise Solingen liegen unter
anderem diese Ergebnisse vor:

Weiterlesen