31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Erfolgreiche Ziegenzucht in Gräfrath

   Gräfrath. Der Gräfrather Kleintierzuchtverband
zählt zurzeit die recht stattliche Mitgliederzahl von 325. Welchen Auf-
schwung der Verein im letzten Jahre genommen hat, geht wohl schon
daraus hervor, daß er zurzeit Mitglieder mit etwa 330 Ziegen gegen 250 im
Vorjahre umfaßt. In der kürzlich stattgefundenen Versammlung der
Ziegenhalter wurde u[nter] a[nderem] beschlossen, zur Hebung der Ziegenzucht in
Gräfrath im Jahre 1919 eine Ziegen- und Lämmerschau abzuhalten.
Verbunden mit dieser Schau soll eine Geflügel- und Kaninchen-
ausstellung stattfinden. Zur weiteren Hebung der Ziegenzucht wurde
die Ausübung einer Kontrolle durch den Verein angeregt. Man
einigte sich schließlich dahin, daß für die Folge die Bockstation nur
noch gegen Vorzeigen eines entsprechenden Deckscheines decken lassen
soll. Die Deckscheine sollen von dem zu Rauenhaus 7 wohnenden Ge-
schäftsführer des Vereines, Karl Schlingensiepen ausgegeben werden.
Mitglieder des Vereins erhalten diese Scheine unentgeltlich, während
sie für Nichtmitglieder gegen eine geringe Vergütung erhältlich sind.
Allen Ziegenhaltern kann nur empfohlen werden, hiervon weitgehendst
Gebrauch zu machen. Beitrittserklärungen nimmt der Geschäftsführer
jederzeit entgegen.

20. September 1916

19160920_Kaninchen_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Kaninchenzüchtern werden einige Ratschläge betreffend der Tiernahrung erteilt.

      oc. Fehlschläge bei der Kaninchenzucht
treten zuweilen durch unsachgemäße Fütte-
rung ein und pflegen dann nicht selten dem
Züchter die Freude an dieser sonst so ren-
tablen Zucht völlig zu verderben. Meist
handelt es sich um zu nasse Fütterung, durch
die bei den Tieren eine choleraartige Er-
krankung hervorgerufen wird, bei der die
befallenen Tiere trotz sorgfältigster Pflege
eingehen. Deshalb sei darauf hingewiesen,
daß das verabreichte Futter lufttrocken sein
muß und nicht etwa mit Tautropfen u. dergl.
behaftet sein darf. Uebrigens kann selbst bei
luftrockenem Futter zuweilen durch ganz
unvorhergesehene Zufälligkeiten ein Schaden

eintreten. So berichtet ein Züchter, daß ihm
bei Verfütterung von anscheinend ganz ein-
wandfreiem Gras ein Massensterben der
Kaninchen eingetreten sei. Nähere Unter-
suchungen ergaben, daß das Gras von einer
Wiese stammte, auf der längere Zeit hin-
durch Wäsche zum Bleichen ausgebreitet
worden war. Es muß angenommen werden,
daß die Beschmutzung des Grases mit chlor-
haltigem oder sonstwie schädlichem Wasser
die Ursache war. Unsere Züchter werden sich
diese Erfahrung gern zu Nutze machen und
in der Auswahl des Futters so vorsichtig als
möglich sein.

3. März 1916

3.3. Vohwinkel

Kreisarchiv Mettmann, Elberfeld-Barmen General-Anzeiger vom 3.3.1916

Versammlung der Kleintierzüchter und -halter des Kreises Mettmann

Vohwinkel, 2. März. Unter dem Vorsitze des
Landrats Dr. zur Nieden fand hier eine sehr gut be-
suchte Versammlung der Kleintierzüchter und
-Halter des Kreises Mettmann statt, in der zunächst
Hauptgeschäftsführer Bosch von der Landwirtschafts-
kammer in Bonn sprach über “Bedeutung der
Kleintierzucht für die werktätige Be-
völkerung und einige Hauptrichtlinien für die He-
bung dieser Kleintierzweige in der gegenwärtigen Zeit
und nach dem Kriege”. Der Vortragende führte aus,
daß der Wert der vor dem Kriege in der Rheinprovinz
gehaltenen Kleintiere (Ziegen, Kaninchen und Geflügel)
ganz erheblich gewesen sei. Er hat etwa 30 Millionen
Mark betragen. Die Kleintier-Bestände sind im Kriege
naturgemäß zurückgegangen. Als Richtlinien für die
Hebung der Kleintierzweige empfahl der Redner vor al-
lem Durchhaltung und Aufzucht der Jungtiere, soweit es
eben möglich ist, ferner Zusammenschluß der Kleintier-
halter in Vereinen, wo geeignete Erfahrungen ausge-
tauscht, Propaganda getrieben werden kann; auch können
Vereine besser Einfluß auf die Tierhaltung betref-
fenden Angelegenheiten gewinnen, insbesondere auch bei
Staats- und kommunalen Beihilfe-Verteilungen berücksich-
Weiterlesen

20. Februar 1916

19160220_Kleintierzucht_232

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Februar 1916 

Die private Züchtung von Kaninchen wird erneut beworben.

   –  Kleintierzucht. Die Kleintierzucht,
namentlich diejenigen von Kaninchen, kann
nicht oft genug angeraten werden. Es ist
durchaus nicht notwendig, daß der Züchter
über Garten- oder große Hofräume verfügt.
In jedem trockenen hellen Keller können
Kaninchenställe aufgeschlagen werden. Die
Ausgaben für einen solchen Stall – ein
paar Latten und etwas Drahtgeflecht – sind
geringfügig, dagegen ist der Nutzen der
Kaninchenzucht ein sehr erheblicher. Denn
diese Tiere sind selbst mit bescheidenster Nah-
rung, sofern sie nur reichlich genug gegeben
wird, zufrieden, setzen sehr rasch Fleisch an,
vermehren sich andererseits rasch und ver-
ursachen außer der Wartung und Sauber-
haltung kaum irgendwelche größeren Aus-
gaben. Mit dem gewonnenen Fleische kann
der Küchenzettel sehr ausgiebig bereichert
werden und die Felle werden ebenfalls gut
bezahlt. Völlig verkehrt ist auch das Vorur-
teil, daß das Kaninchenfleisch wenig schmack-
haft sei. Man muß es nur zuzubereiten ver-
stehen. Das frisch geschlachtete Kaninchen-
fleisch ist allerdings etwas weich und wässe-
rig. Wird es aber vor der Zubereitung
einige Tage in eine Beize von Essig und
Gewürzen gelegt, so kann es mit jedem
anderen Fleische den Vergleich aufnehmen.
Man frage nur alte, erfahrene Kaninchen-
züchter, um sich von der Richtigkeit vorste-
hender Angaben überzeugen zu können. Die
Heranschaffung des Grünfutters ist eine
kleine Arbeit, die von den Kindern gern
übernommen wird. Letztere werden sich auch
mit Freuden den sonstigen kleinen Neben-
arbeiten unterziehen, die Zucht allenfalls
erforderlich macht. Ueber Anlage der
Ställe, Auswahl der Zuchttiere usw. hält
man sich am besten durch Beitritt zu irgend
einem der zahlreich bestehenden Kleintier-
zuchtvereine auf dem laufenden.    oc.

10. Februar 1916

BAST_10_02_1916_A.

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1916

Appell an die Ziegenhalter, den tierischen Nachwuchs nicht zu schlachten, sondern aufzuziehen

Fördert die Ziegenaufzucht!
   Von allen Seiten wird heute der Ziegenzucht und Ziegen-
haltung große Bedeutung beigemessen. Gerade die Schwierig-
keiten der Milchbeschaffung im Kriege zeigen, wie wertvoll den
Leuten ihre Ziege ist. Die Nachfrage ist daher außerordent-
lich stark und wird zweifellos in den nächsten Jahren noch
steigen. Leider scheuen die Ziegenhalter meist die Umstände
und Kosten der Aufzucht und lassen sich gar zu leicht durch die
Fellsammler und Metzger, wie durch Milchersparnis und
Futterknappheit verleiten, selbst ihre beste Nachzucht abzu-
schlachten. Dies sollte jetzt unter keinen Umständen geschehen,
namentlich nicht in diesem Jahre. Was an gutem Aufzucht-
material vorhanden ist, müßte erhalten bleiben, damit im
nächsten Jahre genügend melke Ziegen vorhanden sind. Die
Preise, die heute gezahlt werden, lohnen durchaus das Auf-
ziehen. Die Vereine und Liebhaber der Kleintierzucht sollten
dieser Sache ihre volle Aufmerksamkeit schenken. Jedenfalls
muß es jetzt für alle Ziegenhalter heißen: „Fördert die Auf-
zucht“!