27. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1917

Neue Fünf-Pfennigstücke aus Aluminium

   Solingen. Die neuen Fünfpfennigstücke. Wie
unsere Leser wissen, sollen jetzt auch Fünfpfennigstücke aus
Aluminium geprägt werden. Im ganzen sollen für 20
Millionen Mark geprägt werden, also nicht weniger als 400
Millionen Stück. Aus einem Kilo werden gerade 1000 Stück
hergestellt, so daß ein Fünfpfennigstück gerade ein Gramm
wiegen wird. Damit ist dem Verkehr auch ein bequemes Klein-
gewicht gegeben. Die Prägung wird sich von der der Nickel-
stücke unterscheiden, das Münzzeichen auf der Rückseite fällt
weg, und auf der Vorderseite wird das Wort „Pfennig“ wieder
unter die Zahl in wa[a]grechter Stellung und darunter die
Jahreszahl gesetzt.

14. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1917

Solingen will städtisches Kleingeld herstellen lassen

             Städtisches Geld.
   Die Solinger Finanzkommission beschäftigte sich gestern
mit einem Verwaltungsantrag auf Herstellung und Ausgabe
von städtischen Geldmünzen. Man will damit dem herrschen-
den Mangel an Kleingeld entgegenwirken. Es wurde be-
schlossen, vorläufig 20 000 Fünfzigpfennigstücke anfertigen zu
lassen. Das Muster für das neue Geldstück soll von der hiesigen
Fachschule bis Dienstag nächster Woche geliefert werden. Eine
Stadtverordnetensitzung wird nächste Woche endgültig über die
Sache beschließen.
   Unsere Nachbarstadt Elberfeld ist vor kurzem ähnlich vor-
gegangen.

11. Februar 1917

19170211_ersatzmarken_554

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Februar 1917

Marken als Kleingeldersatz in Troisdorf

     Troisdorf.   Um dem Kleingeldmangel
abzuhelfen, haben die Mannstaedtwerke
Kleingeld-Ersatzmarken zur Ausgabe ge-
bracht. Die Ersatzmarken sind achteckig und
in der Mitte durchlocht.

28. Dezember 1916

bast_28_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1916

Marken zur Behebung des Kleingeld-Mangels

            Das notwendigste Ersatzmittel.
   In dieser schweren Zeit der Not hat man für alle Bedarfs-
gegenstände Ersatzmittel gefunden, die mehr oder weniger ihren
Zweck erfüllen. Vom Sohllederersatz bis zum Ersatz für Haar-
pomade ist dafür gesorgt, daß das Äußere des Menschen keinen
Schaden leidet. Auch für den inneren Menschen ist gesorgt:
Kartoffelersatz (siehe Steckrüben), Kafeeersatz, Zuckerersatz,
Wurstersatz sind vorhanden, um der Nahrungsmittelknappheit
erfolgreich begegnen zu können. Nur für den Kern alles Uebels
hatte man bisher noch kein Ersatzmittel gefunden – nämlich
dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen. Nunmehr
scheint aber auch dieser Kalamität ein Ende gemacht zu werden,
denn einzelne Städte gehen dazu über, als Ersatzmittel für
Kleingeld Marken herstellen zu lassen. Die Stadt Schneide-
mühl z. B. bringt etwas Abwechslung in die eintönige runde
Form unserer Zahlungsmittel von Metall. Das Ersatzgeldstück,
das von ihr ausgegeben wird, ist nämlich achteckig. Die
Vorderseite der Ersatzmünze trägt die Aufschrift 10, umrahmt
von einem Perlenkranz und der Aufschrift: „Kleingeldersatz-
marke 1916“. Die Rückseite trägt das Schneidemühler Stadt-
wappen und die Inschrift: „Magistrat Schneidemühl“. Dieses
Kleingeldersatzmittel hat nur einen Fehler: man kann es näm-
lich nur gegen Zahlung von deutscher Reichsmünze erwerben.

28. November 1916

bast_28_11_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1916

Ist die Hortung von Silbergeld tatsächlich der Grund für den Mangel an Kleingeld?

               Wo bleibt das Kleingeld.
   Im politischen Teile finden unsere Leiter eine Notiz die sich mit
dem augenblicklich in Deutschland herreichenden Mangel an Klein-
geld beschäftigt. Auf die Ursache dieser Kleingeldnot läßt nun
dieser Vorgang einen Schluß zu, über den man uns schreibt:
   Wie besonders das Silbergeld festgehalten wird, zeige dieser
Fall: Ein Bauer aus Höhscheid trat dieser Tage an den Ge-
schäftsführer eines größeren Wirtschaftsbetriebes in Solingen
heran mit der Bitte, ihm doch das Silbergeld zu überlassen, was er
im Besitze habe. Auf die erstaunte Frage des Wirts: warum und
weshalb? antwortete das Bäuerlein: Ich habe schon für mehrere
tausend Mark Silbergeld zurückgelegt. Man weiß nicht, was kommt,
Silber behält seinen Wert, Papier aber nicht!
   Wieviele mag es geben, die wie der „patriotische“ Bauer aus
Höhscheid denken. Da ist es dann nicht verwunderlich, daß das Klein-
geld verschwindet.

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Der Handel klagt über den Mangel an Kleingeld bzw. Wechselgeld.

   Solingen. Mangel an Kleingeld. Die Geschäfts-
welt klagt über Mangel an Kleingeld als Wechselgeld. Vor den
Tagen, an denen das Geschäft einigermaßen floriert, ist alles
auf der Jagd nach Kleingeld. Der Mangel an Wechselgeld
artet nach und nach zur Kalamität aus, kommt es doch schon
vor, daß die Kaufleute gezwungen sind, Briefmarken als
Wechselgeld zu benutzen. Eine hiesige Firma war sogar ge-
zwungen, die Löhne teilweise in Postwertzeichen auszuzahlen.
Um diesem Mißstande zu begegnen, hat die Regierung eiserne
Fünf- und Zehnpfennigstücke anfertigen lassen, aber diese Ersatz-
münzen scheinen nicht in genügender Zahl in den Verkehr ge-
bracht zu sein, da die Klagen über Mangel an Wechselgeld nicht
verstummen wollen. Wo bleibt nun unser Klein-
geld? Die Automaten halten große Mengen Zehnpfennig-
stücke auf längere Zeit fest, da sie oft nur vierteljährlich ent-
leert werden. Bei den Gasautomaten, die in den meisten Woh-
nungen jetzt sind, dürfte es sich um große Summen handeln, die
dem Verkehr entzogen werden. Dann lagern auf öffentlichen
Kassen große Mengen Nickelgeld. Bei einer Revision, die kürz-
lich auf einer Gemeindekasse des oberen Kreises vorgenommen
wurde, wurden mehrere hundert Mark in Nickel-
geld vorgefunden. Wenn alle Maßregeln ergriffen
werden, die möglich sind, dann kann der Wechselgeldkalamität
schnell ein Ende gemacht werden.

28. Januar 1916

19160128_Geld_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Neue 10-Pfennig-Stücke sind im Umlauf.  

    – Die neuen eisernen Zehnpfennigstücke 
sind soeben in den Verkehr gelangt. Sie
werden die Kleingeldnot völlig beseitigen,
die bereits durch die eisernen Fünfpfenniger
wesentlich gemildert worden war. Die Sorge,
daß die neuen Münzen als Kriegsandenken
in größeren Umfange zurückbehalten werden
könnten, erscheint unbegründet. Das eiserne
Geld rolliert in einem so starken Strome,
daß es für niemand eine Seltenheit dar-
stellt. Man sagt sich auch allgemein, daß es
zum Sammeln noch reichlich Zeit ist, wenn
das Kleingeld nach Friedensschluß wieder
Einziehung gelangt.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Eiserne Zehnpfennig-Münzen geplant

Solingen. Die eisernen Kriegs-Zehn-
pfennige. Wie wir erfahren, sind die Vorbereitungen zur
Vermehrung des Kleingeldes für den Zahlungsverkehr durch
Ausprägungen von eisernen Zehnpfennigstücken bereits soweit
getroffen, das die Herstellung bald in Angriff genommen
werden kann. Voraussichtlich dürften die neuen Geldstücke
schon in einigen Wochen in reichlichen Mengen in den Verkehr
kommen und die Ausprägung im Rahmen der vom Bundesrat
festgelegten höhen nach Maßgaben des im Geldverkehr vor-
handenen Bedürfnisses fortgesetzt werden.

2. November 1915

BAST_02_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

Einführung und Herstellung der ersten eisernen „Kriegsmünzen“

  Der eiserne „Kriegssechser“ .
   Die ersten eisernen „Kriegssechser“ sind in Verkehr ge-
geben worden, aber nur wenige haben sie bisher gesehen. Die      
ersten Millionen dieses neuen Geldstückes kommen eben sogleich
in feste Hand und erfüllen nicht den Zweck, den Kleingeldbestand
zu stärken. Sie haben ja den Wert als Kriegsgedenkmünze
für das Publikum. Hundert Millionen Kriegssechser sollen in
Verkehr gebracht werden, ungezählte Millionen von ihnen wer-
den in Sammlungen und Kriegserinnerungsschachteln ver-
schwinden, und viele weitere Millionen werden wohl zu
Schmuckstücken verarbeitet und in der geschäftigen Industrie zu
Kriegsgedenkgegenständen verwandt werden. Die eisernen
Geldstücke machen einen recht kriegsmäßigen Eindruck. Sie
sind nicht blank, sondern stumpf, eisenschwarzgrau. Von den
Nickelsechsern unterscheiden sie sich durch ihren gerippten
Rand, aber nicht durch das Gewicht. Da kleine Münzen im
Massengeldverkehr nicht gezählt, sondern gewogen werden,
war das gleiche Gewicht eine Notwendigkeit. Der Nickelmangel
ist der Vater des Kriegssechsers. Früher hat man nicht daran
denken können, den so leicht rostenden Stahl zu Scheidemünzen

Weiterlesen

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Post nutzt Briefmarken als Kleingeldersatz

Briefmarken als Kleingeld.
   Um den bestehenden Mangel an Kleingeld abzuhelfen, hat,
wie aus Berlin gemeldet wird, die Postverwaltung zu dem
Mittel gegriffen, daß an den Postschaltern kleine Beträge mit
Briefmarken gezahlt werden.