2. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. November 1918

Aufforderung zur Beendigung des Hortens von Kleingeld durch den Schleidener Landrat

Mahnung!
Die zur Zeit bestehende Knappheit an kleinen
Zahlungsmitteln wird zum größten Teile durch das
unvernünftige Aufspeichern verursacht, wie es leider
von einem Teile der Bevölkerung in letzter Zeit be-
trieben wird. Dieses Hamstern von kleinen Kassen-
Weiterlesen

9. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1918

25-Pfennig-Stücke aus Nickel werden aus dem Verkehr gezogen.

      Außerkurssetzung der 25-Pf[enni]g-Stücke aus Nickel.
   Der Bundesrat hat die Verordnung erlassen, die 25-Pf[enni]g-
Stücke aus Nickel einzuziehen. Sie gelten vom 1. 10. d[ieses] J[ahre]s
ab nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel. Bis zum
1. 1. 19 werden diese Münzen jedoch noch bei den Reichs- und
Landeskassen gegen Bargeld umgetauscht.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Auf einem Solinger Postamt gab es eine Auseinandersetzung zwischen Personal und Kunden wegen des Kleingeldmangels.

   Solingen. Ungefälligkeit bei der Post. Sehr wenig
gefällig war ein Beamter beim Postamt II. Als ein Mann am
Samstagnachmittag eine 15-Pf[enni]g-Marke verlangte und diese mit
einem 50-Pf[enni]g-Stück bezahlte, verlangte der Beamte die Abnahme
weiterer Marken oder Bezahlung mit Kleingeld. Da der Mann kein
Kleingeld hatte, gab es eine Auseinandersetzung, bei der sich der Be-
amte sehr wenig liebenswürdig benahm. Bei dem gegenwärtigen
Mangel an Kleingeld sollte besonders bei öffentlichen Kassen, falls die
Zahlenden nicht über Kleingeld verfügen, eine Zurückweisung nicht
stattfinden. Der in Frage kommende Mann ging nach dem Rat-
hause, wo man gefälliger war und ihm die Marke verkaufte, trotzdem
er auch dort nur ein 50-Pf[enni]g-Stück zum Wechseln hatte. Aehnliche
Klagen gehen uns öfters zu. Also etwas mehr Entgegenkommen!
Es hat nicht immer jeder Käufer Kleingeld.

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Empfehlung, beim Milchkauf passendes Kleingeld bereitzuhalten, um die Wartezeit zu verkürzen

Solingen. Abgezähltes Geld mitbringen! Es er-
schwert die Abfertigung beim Milchverkauf ungemein, daß den meisten
der Käuferinnen größeres Geld gewechselt werden muß. Würden sich
die Frauen, bevor sie sich zum Milchkaufen begeben, mit Kleingeld
versehen, so könnte die Abfertigung wohl bald in der halben Zeit er-
folgen und dementsprechend sich die Wartezeit verkürzen. Die Frauen
mögen doch einmal versuchen, ob es sich in dieser Weise einrichten läßt.

12. Mai 1917

0_1_23_58_12_mai_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 12. Mai 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 12. Mai.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Im Atlantic weitere 21 000 Tonnen versenkt.“ / Artikel „Mißglückte britische Strafexpedition am Euphrat.“]

Zunehmende Kampftätigkeit zwischen Soissons und Reims“ und an den Kampffronten im Westen ist Lage unverändert, so lauten die Berichte von gestern Abend und heute Morgen. Unsere Nerven gehen hoch und werden auch nicht beruhigter durch Besprechungen, wie die Nachfolgende unter der Ueberschrift: „Eine Krisis ohnegleichen.“ Es heißt da: Daily News vom 27. April hat wenig Zweifel, daß die Mitteilung von der furchtbaren Zunahme in der Versenkung engl. Handelsschiffe in der vorigen Woche mehr als alle amtl. Ermahnungen gewirkt hat, um dem Volk den Ernst der Lage nahezubringen. Die Lage ist wirklich sehr ernst, aber solange wie Tonnengehalt u. Ladung der versenkten Schiffe geheim gehalten werden, bleibt das Publikum völlig im Dunkeln über den Umfang Weiterlesen

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Endlich ist das lange ersehnte städtische Kleingeld in Solingen eingetroffen

          Das städtische Geld ist da!
   Einen Seufzer der Erleichterung wird die Geschäftswelt
und auch das kaufende Publikum bei dieser Nachricht ausstoßen,
denn der Mangel an Kleingeld hatte nachgerade unhaltbare
Verhältnisse gezeitigt. Endlich ist die erste Lieferung der städti-
schen Fünfzigpfennigstücke hier eingetroffen und sofort
in Verkehr gegeben worden. Das neue Geldstück macht einen
ganz passablen Eindruck. Es ist größer als ein Zehnpfennig-
stück und daher nicht leicht mit einem solchen zu verwechseln.
Auf der Vorderseite befindet sich als Wahrzeichen unserer
Klingenstadt ein Schwert mit der Umschrift „Gut für fünfzig
Pfennige“. Die Rückseite zeigt den Kopf des Bergischen Löwen
und die Umschrift: „Stadt Solingen, Kriegsgeld
1917“. Wenn in einigen Tagen die gesamte bestellte Münzen-
menge in den Verkehr gebracht ist, werden wohl die Klagen
über Mangel an Wechselgeld nach und nach verstummen.

9. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1917

Der Mangel an Kleingeld treibt sonderbare Blüten hervor

   Solingen. Wo bleibt das städtische Geld?
Vom laufenden Publikum wie auch von den Geschäftsleuten
wird sehnsüchtig auf die Ausgabe des neuen städtischen Klein-
geldes gewartet. Die Zustände im Kleingeldverkehr werden
täglich unhaltbarer. Die Stadt Barmen, die viel später die
Herstellung der städtischen Münzen beschlossen hat, als unsere
Stadt, ist in der Lage, schon in den nächsten Tagen mit der
Ausgabe des Geldes zu beginnen. Wir ersuchen die Verwal-
tung, bei unserm Geldfabrikanten auf mögliche Beschleunigung
der Lieferung zu bestehen. Bei uns werden jetzt die merk-
würdigsten Gegenstände als Ersatz für das fehlende Wechselgeld
gebraucht. In einigen Lebensmittelgeschäften ist man dazu
übergegangen und gibt – Suppenwürfel statt Kleingeld. In
vielen Fällen wir mit – Briefmarken gewechselt. Wirte
helfen sich, indem sie Biermarken als Wechselgeld
benutzen.

27. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1917

Auch Solingens Post leidet unter Kleingeldmangel

   Solingen. Auch die Post hat kein Kleingeld!
Wir werden um Aufnahme dieser Zeilen gebeten: Da es dem
Postamt infolge des allgemeinen Mangels an Kleingeld nicht
möglich ist, am Rentenzahltage über die notwendigen kleinen
Geldsorten zu verfügen, so wird es die Abfertigung der Renten-
empfänger wesentlich erleichtern, wenn diese das erforderliche
Kleingeld zum Zurückgeben auf volle Mark mitbringen. – Wir
möchten doch wissen, woher der Kleingeldmangel bei der Post
kommt, wo man doch stets in kleinem Gelde zahlen muß.

18. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1917

Der Kleingeldmangel in Solingen hält an

Wie hilft man dem Kleingeldmangel ab?
   Das Solinger Kleingeld ist noch immer nicht ausgegeben.
Der Kleingeldmangel verursacht uns täglich die größten Ver-
legenheiten. Das Uebel ist so groß geworden, daß auch wir
zu seiner Abhilfe so zugreifen müßten, wie man es nach der
folgenden Meldung in Köln getan hat:
   Der Kleingeldmangel ist seit gestern hier be-
seitigt, wo die Stadt Millionen Zehnpfennigscheine als Stadt-
geld einführte.

12. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1917

Die alltäglichen Folgen des Kleingeldmangels

   Solingen. Ohne Kleingeld keine Ware. Der Mangel
an kleinem Geld hat im geschäftlichen Leben und im Verkehr Zu-
stände gezeitigt, die immer lauter nach Abhilfe schreien. Wer nicht
in der Lage ist, abgezähltes Geld auf den Tisch zu legen, der muß
in vielen Fällen auf den Einkauf von Waren, selbst von notwendigen
Lebensmitteln verzichten. Auf der Straßenbahn wird den Leuten ohne
Kleingeld kurzerhand die Mitfahrt verweigert. In den Restaurants
ist es während der Feiertage sogar vorgekommen, daß Gästen, die
nicht über die nötigen Nickel-, Eisen- oder Kupfermünzen verfügten,
das Bier wieder fortgenommen wurde, weil auch den Wirten das
Wechselgeld fehlte. Einige Geschäftsleute helfen sich, indem sie
Briefmarken als Wechselgeld benutzen. Angenehm ist
dieses „Papiergeld“ nicht, denn es klebt bei geringer Feuchtigkeit so
fest zusammen, daß man es nur schwer wieder trennen kann. Die
Herstellung und Ausgabe der angekündigten neuen Scheidemünzen
sollte die Regierung sobald wie möglich veranlassen, denn so wie jetzt,
geht es nicht mehr weiter. Wie uns berichtet wird, werden die Gas-
automaten nicht so häufig geleert, wie das bei dem Kleingeldmangel
nötig wäre. In einem Falle ist seit einem halben Jahr der Automat
nicht leer gemacht worden.

4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Wegen Lieferschwierigkeiten vorerst doch kein städtisches Kleingeld in Solingen

   Solingen. Kleingeldkalamität. Die beschlossene
Herausgabe städtischer 50-Pfennig-Stücke verzögert sich, weil
die in Frage kommenden Betriebe mit derartigen Aufträgen so
überhäuft sind, daß die Lieferung erst in einigen Wochen
möglich sein wird.

4. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1917

Die Gemeinden des Kreises Solingen wollen Fünfzigpfennigstücke aus Zink zur Behebung des Kleingeldmangels herstellen lassen

                         Städtisches Geld.
   Um dem Mangel an Kleingeld abzuhelfen, wollen die Ge-
meinden des Kreises Solingen dem Beispiele anderer Städte
folgen und Fünfzigpfennigstücke aus Zink herstellen lassen. Jede
Gemeinde wird eine Anzahl Geldstücke die mit ihrem Wappen
versehen sind, anfertigen lassen. Die Geldstücke sollen in allen
Gemeinden des Kreises kursfähig sein, jedoch muß jede Gemeinde
das von ihr ausgegebene Geld zum Schluß einlösen. Mit der
Stadt Solingen soll ein Abkommen getroffen werden, daß
auch dort das Geld der Gemeinden des Kreises in Verkehr ge-
bracht werden kann. Selbstverständlich gilt dann das Solinger
Stadtgeld auch in den Gemeinden des Landkreises.
   Die Gemeinde Gräfrath wird vorläufig zehntausend Geld-
stücke im Werte von 50 Pfennig herstellen lassen. Die Anfer-
tigung von tausend Geldstücken wird je nach Ausführung
16 – 20 Mark betragen.

30. März 1917

19170330_kleingeld_598

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. März 1917 

Das Mannstaedt Werk in Troisdorf hat eigene Marken als Kleingeldersatz herausgegeben und warnt vor dem Einsatz außerhalb des Betriebes.

Bekanntmachung. Da die von uns
                             zur Milderung der
Kleingeldnot in Umlauf gebrachten Klein-
geldersatzmarken ausschließlich für den in-
neren Verkehr unserer Werksangehörigen
mit unseren Verkaufsstellen und Kassen
bestimmt sind, warnen wir Außenstehende
dringend davor diese Marken in Zahlung
zu nehmen, zumal die Einlösung solcher
Marken seitens der Werkskassen nur Werks-
angehörigen gegenüber erfolgen darf, und
wir keine Verantwortung für irgendwelche
Nachteile übernehmen können, die durch
eine uns jederzeit zustehende Kraftloser-
klärung dieser Marken für Außenstehende
eintreten können.
Direktion der Mannstaedt-Werke A.-G. Troisdorf.

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Zweierlei Maß herrscht bei der Post

   Solingen. Zweierlei. Der Mangel an Kleingeld ver-
anlaßt die Postverwaltung, den Käufern von Postwertsachen
vorzuschreiben, abgezähltes Geld mitzubringen. Wenn sich das
nicht ganz durchführen läßt, dann erhält der Käufer Briefmarken
anstatt Geld herausgezahlt. Umgekehrt handelt aber die
Post, wenn dem Käufer an dem zu zahlenden Gelde etwas fehlt
und wenn er beabsichtigt, die fehlende Summe, die sich immer
nur auf Pfennige beläuft, in Briefmarken zu zahlen.
In diesem Falle wird das „Postpapiergeld“ abgelehnt. Wir
meinen, daß das nicht richtig gehandelt ist, was dem einen recht ist
ist, muß dem andern billig sein!

17. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. März 1917

Aufruf gegen das Horten von Kleingeld

Bekanntmachung.
Der Mangel an Kleingeld im Umlauf ist nachge-
rade zu einem Hemmnis im Zahlgeschäft geworden,
das allen Geschäftsverkehr große Schwierigkeiten be-
reitet. Die Erscheinung kann nur auf unnötige Auf-
speicherung der Kleinmünzen in Privathand zurückge-
führt werden, keinesfalls aber auf zu geringe Ausgabe
seitens der berufenen Stellen, weil die Ausprägung
reichlicher als je war. Ich bitte daher die Kreisein-
gesessenen Kleinmünzen zum Nachteile des Wirtschafts-
lebens nicht zurückzuhalten. Es liegt dazu nicht der
geringste vernünftige Grund vor; der Metallwert
des Kleingeldes steht in gar keinem Verhältnis zum
Nennwerte.
Wer das Kleingeld festhält und aufspeichert, macht
sich nicht nur einer höchst unpatriotischen Handlungs-
weise schuldig, indem er dadurch unnötige Schwierig-
keit schaffen und vermehren hilft, er setzt sich auch
empfindlicher Strafe aus.
Schleiden, den 10. März 1917
Der c[ommissarische] Königliche Landrat,
Graf von Spee, Regierungsrat