5. Dezember 1916

bast_05_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Eine linkssozialistische Einschätzung des „vaterländischen Hilfsdienstgesetzes“ als Ende der liberalen Wirtschaftsordnung in Deutschland und die Konsequenzen, die das Gesetz für die Arbeiterbewegung und das Kleinbürgertum haben wird

          Der neue Kurs.
   Wir werden in den nächsten Tagen aus berufener Feder
einen Artikel über das Zivildienstpflichtgesetz ver-
öffentlichen und beschränken uns deshalb heute darauf,
über das Drum und Dran einiges zu sagen. Die Mehrheit der par-
lamentarischen Vertretung der Sozialdemokratischen Partei
Deutschlands hat diesem Gesetz zugestimmt. Zur
Staatsreligon erhobener Sozialismus nann-
ten die Mehrheitsblätter das Gesetz und als Zusammen-
fassung aller Volkskräfte zum Zwecke einer
siegreichen Kriegsführung betrachtet die Oberste
Heeresleitung das Gesetz. Zwischen der Auffassung der sozial-
demokratischen Mehrheitspresse und der Obersten Heeresleitung
klafft in der Betrachtung des Gesetzes ein unüberbrück-
barer Gegensatz. Neben dem beim Abschluß des Gesetzwerkes
gesandten Telegramm des Kaisers an den Reichskanzler, das
wir gestern veröffentlichten, hat ein weiterer Telegrammwechsel
zwischen Heeresleitung und Reichsleitung stattgefunden, der
sich in ähnlichen Gedankengängen bewegt, wie das Kaisertele-
gramm. Wenn die Mehrheitspresse recht hat, ist Herr Helffe-
rich der Vollstrecker der sozialen Revolution!

Weiterlesen