19. Januar 1917

bast_19_01_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Im Gräfrather Stadtparlament werden die Zustände bei der Kreisbahn kritisiert.

   Außerhalb der Tagesordnung kritisierte Stadtverordneter
Schürhoff die Zustände auf der Kreisbahn. Der Verkehr
sei sehr unregelmäßig und es komme daher häufig vor, daß die
Arbeiter zu spät zur Arbeit kämen. Die Ursache dieser Kalami-
tät ist die schlechte Bezahlung des Personals. Die alten Fahrer
und Schaffner haben der Kreisbahn den Rücken gekehrt.
Redner bittet, in der Straßenbahnkommission die Mißstände
zur Sprache zu bringen und entsprechend auf die Direktion
der Kreisbahn einzuwirken. – Der Vorsitzende bestätigte
die Berechtigung der vorgebrachten Klage. Die Verspätungen
bei der Kreisbahn in den letzten Tagen seien zwar der Ein-
wirkung einer höheren Gewalt zuzuschreiben, doch sei der
Verkehr schon früher alles andere als regelmäßig gewesen.
Die Stadtverwaltung habe deshalb eine Beschwerde an den
Landrat gerichtet. Die Kreisstraßenbahnkommission werde sich
jedenfalls in nächster Zeit mit der Sache befassen.

5. Dezember 1916

bast_05_12_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Ein Fast-Unfall einer Schaffnerin bei der Kreisbahn in Wald

   Wald. Mehr Vorsicht! In eine gefährliche Lage
geriet gestern nachmittag eine Schaffnerin der Kreisbahn. Die
Rolle der Kontaktstange war vom Draht abgesprungen. Als
die Schaffnerin, die zwischen dem Motor- und Anhängewagen
stand, damit beschäftigt war, die Sache wieder in Ordnung zu
bringen, zog der Motorwagen im letzten Augenblicke an, als die
Rolle den Draht berührte. Um ein Haar wäre die Schaffnerin
unter den Anhänger geraten. Der Führer hatte den Motor
auf Fahrt gestellt, ohne das Signal abzuwarten. Die Ent-
rüstung der Fahrgäste über den unvorsichtigen Wagenführer
war allgemein und berechtigt.

9. November 1916

bast_09_11_d

 Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Aufgrund von kriegsbedingtem Personalmangel muss die Barmer Bergbahn ihre Fahrpläne auf der Linie Elberfeld-Cronenberg-Solingen abends einschränken.

   Solingen. Einschränkungen des Kleinbahn-
verkehrs. Die Direktion der Barmer Bergbahn teilt mit,
daß sie infolge weiterer Einberufungen von Angestellten zum
Heeresdienst nicht mehr in der Lage ist, den bisherigen Fahr-
plan auf der Kleinbahn Elberfeld-Cronenberg-Solingen
(Mühlenplätzchen) durchzuführen. 1) Der Wagen 11.00 abends
ab Döppersberg in der Richtung Solingen verkehrt an Wochen-
tagen nur noch bis Cronenberg (Rathaus) und nicht mehr bis
Solingen (Mühlenplätzchen). 2) Der Wagen 12.12 abends ab
Solingen (Mühlenplätzchen) nach Cronenberg (Rathaus) kommt
in Fortfall. An Sonntagen werden die Wagen in der bis-
herigen Weise durchgeführt.

1. November 1916

BAST_01_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1916

Der Fahrplan der Kreisbahn von Vohwinkel nach Solingen wird erweitert, damit die Solinger die Theater in Elberfeld und Barmen besuchen können.

   Solingen. Fahrplan-Erweiterung. Wie wir
von der Direktion der Solinger Kreisbahn erfahren, wird vom
1. November d[ieses] J[ahre]s ab, vielfachen Wünschen aus der Bevölke-
rung der beteiligten Gemeinden entsprechend, um den Besuch
der Theater in Elberfeld und Barmen zu ermöglichen, der
letzte Kreisbahnwagen nach Solingen ab Vohwinkel 11.45 Uhr
abfahren und Anschluß über Wald nach Ohligs erhalten. Der
bisher um 11.20 Uhr von Vohwinkel abfahrende Wagen wird
sodann 11.15 abfahren. Die Veränderung gilt für die
Tage Montag bis Freitag, während Samstag und Sonn-
tag die bisherige Abfahrzeit des letzten Wagens (um 12.20
Uhr) bestehen bleibt.

25. August 1916

BAST_25_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1916

Weniger der Arbeitsunfall im Kronprinz-Werk Immigrath selbst ist bemerkenswert, als die Art des Verletztentransports ins Krankenhaus nach Solingen

   Langenfeld. Ein schwerer Unglücksfall ereignete
sich gestern hier auf dem Werke „Kronprinz“. Durch bisher
unaufgeklärte Ursache verletzte sich ein 30jähriger Arbeiter da-
durch, daß er sich eine Eisenstange in den Leib rannte. Der
Mann, der verheiratet und Vater von vier Kindern ist, wurde
sofort in einem entsprechend eingerichteten Anhängerwagen
der Kreisbahn über Höhscheid nach dem neuen gemeinsamen
Krankenhause transportiert, wo er schwer daniederliegt.

26. Juli 1916

19160726_Unfall_374

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1916

Schwerer Unfall in Sieglar.

    Sieglar, 24. Juli. Heute morgen hing
sich das einzige 4 jährige Söhnchen der Fa-
milie Jansen an einen Wagen der Klein-
bahn, der Knabe geriet beim Fahren unter
den Wagen, wobei ihm ein Bein abgequetscht
wurde. Möge dieser Fall zur Warnung
dienen.

7. Juni 1916

19160607_Engels_334

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juni 1916

Eine Bekanntmachung des Sieglarer Bürgermeisters.

     Bekanntmachung.
   Der Bahnhofsvorsteher Ludwig Engels
von Sieglar und die Kontrolleure Heinrich
Alda von Oberlar und Carl Wilhelm
Böttcher von Rheidt sind heute von mir als
Bahnpolizeibeamte für den Bereich der Kleinbahn
Siegburg-Zündorf bestellt und vereidigt worden.
     Sieglar, den 3. Juni 1916.
                                       Der Bürgermeister. 
                                                 Lindlau.

3. Juni 1916

BAST_03_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1916

Die starke Auslastung der Solinger Kreisbahn an Sonn- und Feiertagen ist für die „Bergische Arbeiterstimme“ Anlass, für die Schaffnerinnen gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu fordern.

              Von der Kreisbahn.
   Der Andrang von Fahrgästen ist besonders Sonntags
erheblich größer, als man in diesen Zeiten erwarten sollte.
An Sonn- und Feiertagen läßt die Verwaltung sämtliche
Wagen fahren, selbst solche, die eigentlich schon längst ins
Eisenbahnmuseum gehörten. Von den Schaffnerinnen sind in
einzelnen Fällen Einnahmen erzielt worden, die einen Rekord
nach oben darstellen. Das Personal muß denn auch, wenn auch
nur ausnahmsweise, des Son[n]ta[g]s eine Doppelschicht leisten
bei der von einer hinreichenden Nachtruhe natürlich keine
Rede sein kann. Wird es nun schon den männlichen Ange-
stellten schwer, diese Arbeit zu leisten, so ist es verständlich,
wenn dieser lange Dienst die Schaffnerinnen an die Grenze
ihrer Leistungsfähigkeit bringt.

Weiterlesen

8. März 1916

8.3. Langenberg

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 8.3.1916

Einstellung des 1/2-Stunden-Verkehrs auf der der Strecke Nierenhof-Hattingen und Nierenhof-Steele

Langenberg, 7. März. Die Bergischen Kleinbahnen
teilen mit, daß sie wegen Einberufung von Wagenführern
gezwungen sind, den 1/2-Stunden-Verkehr zwi-
schen Nierenhof-Hattingen und Nierenhof-Steele ab
Montag, 6 März, bis auf weiteres einzustellen.
Die Verwaltung wird bemüht sein, recht baldigst Ersatz
zu erlangen, um den Betrieb dann in der gewohnten
Weise wieder aufnehmen zu können.

30. April 1915

19150430_Kleinbahn_530

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. April 1915

Bei der Kleinbahn Siegburg-Zündorf mit der Station Spich treten neue Tarife in Kraft.

          Bekanntmachung.
Kleinbahn Siegburg-Zündorf

      Mit dem 15.12.1914 ist die Station Spich
dem öffentlichen Güterverkehr übergeben worden.
Die Tarifentfernung beträgt im Verkehr mit Station
Troisdorf (Kleinbahn) 3 km, im Verkehr mit den
übrigen Stationen werden der Tarifentfernung für
Sieglar 5 km angestoßen.
      Vom 1.5.1915 treten folgende Tarifänderungen
in Kraft:
     1. Die Stationen Eschmar, Bergheim-Sieg und
         Niederkassel dienen nur dem Wagenladungs-
         Verkehr.
     2. Der Frachtberechnung für gebrauchtes Leer-
         gut wird das wirkliche Gewicht zu Grunde
         gelegt.
    3. Die in § 63 Abs. 2 genannte Ladefrist von
        8 Stunden wird auf 7 Tagesstunden herunter-
        gesetzt.
    Der Tarif nebst Nachtrag 1 ist bei der Güter-
abfertigung der Kleinbahn Siegburg-Zündorf in
Sieglar zum Preise von 95 Pfg. zu haben.

28. August 1914

19140828_Kleinbahn_tif307

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. August 1914

Die Kleinbahn Siegburg-Zündorf die die namensgebenden Städte erst 1921 miteinander
verbinden sollte, wurde am 19. März 1914 zunächst für den Güter- und am 25. Mai
auch für den Personenverkehr  geöffnet, nachdem die Strecke Sieglar-Siegburg fertiggestellt wurde. Die Bahnstrecke erwies sich in der Kriegszeit als außerordentlich praktisch für die umliegende Industrie in Siegburg und Troisdorf. Zwischen 1915 und 1918 sollen jährlich um die 5 Millionen Fahrgäste befördert worden sein bei einer Bevölkerungsgröße der Umgebung von 25.000 Menschen.

        Siegburg,  27. Aug.   Der Betrieb der
elektr. Kleinbahn Siegburg-Troisdorf kommt
jetzt den Reisenden zu statten, die die Züge
Troisdorf-Köln und zurück benutzen und Anschluß
von und nach Siegburg finden möchten. Aehnlich
wie die Bonner Bahnen könnte aber die Klein-
bahn auf gute Anschlüsse Rücksicht nehmen, sodaß
die Reisenden nicht halbe Stunde in Troisdorf
warten müssen. In den Tagen des erschwerten
Reisens ist jede Erleichterung dankbar zu begrüßen,
es wird geradezu eine Notwendigkeit, den Ver-
hältnissen in etwa Rechnung zu tragen.