6. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Juni 1917

Verurteilung wegen Abgabe von Fleisch ohne Fleischmarke

Bekanntmachung.
Wegen Vergehen gegen die Bundesratsverordnung
vom 21. 8. 1916 (R[eichs] G[esetz] Bl[att] S[eite] 941) – Abgabe
von Fleisch ohne Fleischmarken – ist die beruflose
Paula Rothschild in Kirschseiffen durch rechtskräftig
gewordenen Strafbefehl des K[öni]gl[ichen] Amtsgerichts zu
Gemünd zu 5 M[ar]k Geldstrafe, im Unvermögensfalle
zu einer Gefängnisstrafe von 1 Tage verurteit worden.
Ferner wurde wegen Vergehen gegen §§ 9 und 14
N[umme]r 4 der Verordnung über die Regelung des Fleisch-
verbrauchs vom 20. 8. 1916  (R[eichs] G[esetz] Bl[att] S[eite] 941) der
Ackerer Franz Voßel zu Hausen durch Urteil des
K[öni]gl[ichen] Schöffengerichts zu Gemünd vom 2. März d[iesen] J[ahre]s
zu einer Geldstrafe von 50 M[ar]k im Unvermögensfalle
zu 10 Tagen Gefängnis verurteilt.
Schleiden, den 26. Mai 1917.
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

28. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. April 1917

Förderung der privaten Kaninchenzucht im Kreis Schleiden

Bekanntmachung.
Am Sonntag, den 29. d[iesen] M[ona]ts, nachm[ittags] 6 Uhr,
findet in Kirscheiffen im Saale des Herrn Schaefer
ein Vortrag des Herrn Sektionsdirektors für Kaninchenzucht
Königs aus Mülheim-Ruhr über das Thema: Welchen Wert
hat eine vernünftig betriebene Kaninchenzucht?” statt.
In Anbetracht der Wichtigkeit, die der Kaninchenzucht in
der Volkswirtschaft zukommt, bitte ich die Interessenten dringend,
sich recht zahlreich im Versammlungslokale einfinden zu wollen.
Der Zutritt zu der Versammlung ist vollständig kostenlos.
Schleiden den 23. April 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses
Graf von Spee

1. Juli 1916

01071916 werkzeugmacher

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juli 1916

Stellenanzeige der Fabrik in Kirschseiffen

Werkzeugmacher
(auch Kriegsinvalide)
und Maschinenhülfsjungen
gesucht.
Fabrik Kirschseiffen

21. März 1916

21031916 stellenanzeige

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. März 1916

Stellenanzeige der Nagelfabrik Kirschseiffen

Aelteren
kräftigen Arbeiter
für dauernd (auch Kriegsbeschädigten) als Glüher und
Putzer sucht
Nagelfabrik Kirschseiffen

18. März 1916

18031916 50 jahre

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. März 1916

Ehrung von Friedrich Bungenberg für seine 50jährige Tätigkeit bei der Firma Schoeller in Kirchseiffen

Kirschseiffen, 15. März. Am 15ten ds. M[ona]ts
konnte wieder ein Arbeiter der Firma Schoeller in
Kischseiffen den Tag seiner ununterbrochenen 50-
jährigen Tätigkeit in der Nagelfabrik feiern: Herr
Friedrich Bungenberg in Hellenthal. Durch sinnige
Ausschmückung seiner Arbeitsstätte und Ueberreichung
einer schönen Zimmeruhr ehrten die Mitarbeiter, durch
goldene Uhr mit Kette und entsprechender Widmung
die Firma den Jubilar, dem die Auszeichnung durch
die Behörde nach dem Kriege zuteil werden soll. Von
üblichen Feier im Kreise der gesamten Mitarbeiter
und ihrer Familien mußte der ernsten Zeit wegen abge-
sehen werden

10. März 1915

10031915 särge

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. März 1915

Verkaufsanzeige für Särge

Särge
stets auf Lager bei
Karl Schaefer,
Bau- und Möbelschreinerei,
Kirschseiffen.
Dieselben werden auf Wunsch
frei ins Haus geliefert.

21. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. November 1914

Todesanzeige für gefallenen Soldaten aus Hellenthal

Danksagung.
Für die vielen Beweise herzlicher Teilnahme
und die schönen Kranzspenden bei dem herben
Verluste und bei der Beerdigung unseres einzigen
heissgeliebten Sohnes und Bruders August Kläss
sagen wir allen, besonders dem kath[olischen] Männer-
Gesangsverein Eintracht und dem kameradschaftl[ichen]
Kriegerverein Hellenthal – Kirschseiffen, unseren
innigsten Dank.
Familie Kläss.
Hellenthal, den 17. November 1914