16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Gründe für den Kirschen- und Pflaumenausfall werden erläutert.

  – Weshalb es keine Kirschen gab und keine
Pflaumen geben wird, erzählte ein biederer                  
Mann aus der Gegend von Werden bei Ber-                       
lin und auf Erkundigungen wurden die Anga-
ben des Mannes von anderen Orten bestätigt.
Der Gewährsmann erzählt ausführlich, welche
Riesenlöhne bei minimalen Arbeitsleistungen                                    
gefordert worden sind und noch gefordert wer- 
den. Danach sollen die Löhne den Ertrag oft
um das Dreifache überstiegen haben. Tages-
löhne von 20 Mk. sind nicht selten gewesen. Bei
den Höchstpreisen sei es deshalb vorteilhafter
gewesen, die Kirschen an den Bäumen verfau-
len zu lassen oder Selbstpflücker hin-
tenherum zu verkaufen.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Die Sammlung von Obstkernen soll dazu beitragen die Fettvorräte zu vermehren.

     –  Sammeln von Obstkernen. Es muß al-
les geschehen, um durch Ausnutzung heimischer
Rohstoffe unsere Fettvorräte zu vermehren.
Als wesentliche Hilfe hat sich dabei das Sam-
meln von Obstkernen erwiesen die zu Speiseöl
verarbeitet werden. Der Bevölkerung erwächst
die vaterländische Pflicht, Kerne von Kirschen,
Pflaumen und Zwetschen, Amarellen, Mira-
bellen, Reineklauden und Aprikosen, Zitro-
nen, Apfelsinen und Kürbis in gereinigtem
und getrocknetem Zustand zu sammeln und
nach Arten getrennt den Sammelstellen zu
überführen.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Positive Nachrichten vom Solinger Wochenmarkt.

                      Der heutige Wochenmarkt.
ist wieder reichlich beschickt, besonders mit Möhren, Blumen-
kohl, Gurken und Salat. Die Marktverwaltung hofft, in den
nächsten Tagen eine größere Sendung Kirschen aus der
Koblenzer Gegend beschaffen zu können, vorausgesetzt, daß diese
zum Höchstpreise erstanden werden.

27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Blätter von Sauerkirschen und Topinambur sollen gesammelt und im Jatawerk
Dresden verarbeitet werden.

    –  Sammelt die Blätter der Sauerkirsche
und der Topinambur-Pflanze. Auf eigene
Kraft gestellt, muß Deutschland immer durch-
greifender alle bisher brachliegenden Na-
turprodukte nutzbar machen. Insbesondere
ist es das Laub des Sauerkirschbaumes
(Weichselkirsche, Amarelle), welches für die
Volkswirtschaft große Bedeutung hat. In
kleineren Mengen werden auch die Blätter
der Süßkirsch-Arten gebraucht. Diese Blät-
ter sollen von etwa Ende Juli ab in grü-
nem Zustande gesammelt, jede Art für sich
verpackt und dem Jata-Werk für pflanzliche
Füllstoffe G. m. b. H. in Dresden, Ferdi-
nandstraße 13, zum Kaufe angeboten wer-
den. Für jeden in Dresden eingehenden
Doppelzentner solchen Laubes werden je nach
Güte 30 bis 60 Mark vergütet. Die Samm-
lung dieser Blätter bietet reichlichen, beque-
men Verdienst, auch die Schulkinder können
sich daran mühelos beteiligen. Anleitun-
gen über das Ernten versendet kostenlos das
Jata-Werk für pflanzliche Füllstoffe, G. m.
b. H. in Dresden. Ferner werden für den
gleichen Zweck die Blätter der Topinambur
(Helianthus tuberosus, Erdbirne) ge-
braucht. Die Ernte dieser Blätter erfolgt
erst im Herbst.

26. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917

Reichliches Gemüse- und Obstangebot auf Solingen Wochenmarkt. Für Kirschen werden Spitzenpreise verlangt.

                    Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte war das Angebot vom Gemüse
ziemlich reichlich, auch Erdbeeren, Kirschen und Stachelbeeren
waren in ziemlichen Mengen vorhanden. Die Preise waren
nur bei einzelnen Gemüsesorten um ein geringes gewichen.
Melde und Spinat kosteten 35 Pf[enni]g, Schnittkohl 50 Pf[enni]g, Dicke
Bohnen 60 Pf[enni]g. Schlangengurken waren in großen Mengen
auf dem Markte, das Stück kostete 20 bis 30 Pf[enni]g, Erbsen,
Möhren und Stielmus hatten ihren alten hohen Preis behaup-
tet. Zur Orientierung des Publikums über die Preise würde
es sehr beitragen, wenn die Marktpolizei die Händ-
ler anhielte, Preistafeln auszulegen. Wenn
wir nicht irren, besteht eine Polizeiverordnung, die das vor-
schreibt. Eine Kontrolle über die Preise ist dem Publikum
heute fast unmöglich.

Weiterlesen

18. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Mai 1917 

Auch die Kirschen werden teurer.  

       –  Die Preise für Kirschen.  Bei einer
Besprechung in Kamp wurde der festgesetzte
Erzeugerpreis für Kirschen von 25 Pfg. für
das Pfund als zu gering bezeichnet. Der
Vertreter der Reichsstelle für Gemüse und
Obst, Regierungsrat Dr. Bovenschen, sagte
eine Nachprüfung zu. Die Erzeugerpreise
sollen Richtpreise sein. Für die ersten 14
Tage der Ernte ist ein Zuschlag von 50, für
die dritte Woche von zehn Prozent gestattet.
Ein Ausschuß soll mit der Bezirksstelle die
weiteren Maßnahmen und Preisfestsetzungen
veranlassen. Der freie Handel soll bestehen
bleiben und eine Beschlagnahme nicht
erfolgen.

11. Juli 1916

BAST_11_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1916

Über die preisregulierende Wirkung des städtischen Lebensmittelangebotes auf dem Wochenmarkt in Solingen

                    Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Obst und Gemüse war auf dem heutigen
Markte befriedigend. Die Preise sind im allgemeinen etwas
gesunken. Die Festsetzung der Höchstpreise für Erbsen, dicke
Bohnen und Zuckermöhren war insoweit von Einfluß
auf die Preisbildung, als der Preis für dicke Bohnen von 25
auf 18 Pfennig gesunken ist. Der Preis für Erbsen dagegen
war noch erheblich höher als der festgesetzte Höchstpreis, der 30
bis 34 Pfennig beträgt. Es wurden nämlich 40 bis 50 Pf[enni]g

Weiterlesen

10. Juli 1916

BAST_10_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1916

Die Stadt Solingen verkauft Kirschen

   Solingen. Städtische Kirschen. Von heute ab
werden auf dem Solinger Markte Kirschen verkauft. Das
Pfund kostet 42 Pf[enni]g. Die Kirschen werden in Körbchen in
Mengen von je 20 Pfund abgegeben. Für das Körbchen
werden 1,50 Mark berechnet. Wer es zurückgibt, bekommt dieses
Geld wieder.

17. Juni 1916

BAST_17_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1916

Großer Andrang auf dem Solinger Wochenmarkt – es gab preiswertes Pferdefleisch zu kaufen.

               Vom Wochenmarkt.
   Große Menschenmassen bewegten sich seit den frühen Mor-
genstunden auf der Kölnerstraße, dem Alten Markt und dem
Neumarkt. In einem Geschäfte an der Kölnerstraße wurde
gestern abend und heute morgen Pferdefleisch verkauft.
Die Polizei war dem Vorbilde in den Großstädten gefolgt und
hatte die Frauen in Reihen zu je vier Personen aufgestellt.
Gestern wurde Fleisch von Militärpferden verkauft. Der Preis
für das Fleisch war von der Polizei erheblich niedriger festge-
setzt worden als es früher war, 48 Pfennig. Auf dem Alten
Markte ließ die Stadt heute Kalbfleisch verkaufen. Ein Metz-
ger von Vockert, der dort auch Rindfleisch verkaufte, stellte
seinen Verkauf ein, trotzdem er noch ein großes Stück Fleisch
vorrätig hatte. Es waren vielleicht noch 80 bis 100 Käufer da,
die noch kein Fleisch hatten. Der Metzger meinte ganz gemüt-
lich: „Zu Hause müssen sie auch was haben!“ Da es sich aber
um ein Stück Fleisch von schätzungsweise 40 bis 50 Pfund han-
delte, das der Metzger wieder mit nach Hause nahm, hätte jeder
der Käufer etwas Fleisch erhalten können. Der Unwille des
Publikums über das Vorgehen des Metzgers war natürlich groß.

Weiterlesen

27. Juni 1915

19150627_Obst_579

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juni 1915

Frisches Obst eignet sich nicht als Liebesgabe.

   –  Frisches Obst, insbesondere Erdbeeren und
Kirschen, darf in Pappkästen mit der Feldpost
nicht verschickt werden, weil die Früchte schon
nach kurzer Beförderungsdauer Flüssigkeit ab-
sondern, wodurch andere Sendungen beschädigt
werden. Die Versendung ist nur in sicher ver-
schlossenen Blechbehältern zulässig. Am besten
wird von der Versendung überhaupt abgesehen,
weil keine Gewähr besteht, daß die Früchte in
gutem Zustande ankommen. Ungenügend ver-
pakte Feldpostsendungen mit frischem Obst wer-
den von den Postanstalten zurückgewiesen werden.