13. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Dezember 1918

Die Einschmelzungen werden im Dezember eingestellt. Die Gemeinden bleiben jedoch auf den Kosten für Rücktransport und Wiedereinbau der Kirchenglocken sitzen.

   –  Einstellung der Einschmelzung von Glocken.
Wie aus Berlin berichtet wird, hat das Kriegs-
ministerium die in Frage kommenden Metallager
angewiesen, weitere Einschmelzungen der noch vor-
handenen Glocken nicht mehr vorzunehmen. Die
Kriegsmetall-A.-G. soll den Versuch machen, die
Herkunft der noch vorhandenen Glocken festzu-
stellen. Sie sollen den ursprünglichen Besitzern
gegen Erstattung des früher von der Kriegsmetall-
A.-G. gezahlten Preises zurückgegeben werden. Die
Kosten für die Wegschaffung von den Lagern zur
Heimatgemeinde und der Einbau der Glocken in
die Kirchtürme fällt also zu Lasten der Kirchen-
gemeinden.

28. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1918 

Es werden sich jetzt bereits Gedanken gemacht über einen Glockenersatz nach dem Krieg.

    –  Glockenersatz nach dem Kriege. Es wurde
angeregt, daß den Kirchengemeinden nach Be-
endigung des Krieges ein Ersatz in Glockenme-
tall gegen Rückzahlung der Vergütung gege-
ben und bedürftigen Gemeinden zur Wieder-
anschaffung der Glocken eine Unterstützung ge-
währt wird. Wie man der „Kreuzztg.“ schreibt,
hat sich das Kriegsamt nach Benehmen mit
der Reichsfinanzverwaltung bereit erklärt, nach
Beendigung des Krieges den Kirchengemeinden
Glockenmetall, soweit es zur Verfügung steht,
zu einem Preise zu überlassen, daß der den
Kirchengemeinden jetzt gezahlte Übernahme-
preis, zur Wiederanschaffung der Glocken aus-
reicht. Hierdurch erübrigt sich die Zahlung
einer Unterstützung. Die von dem Kriegsamt
geleistete Vergütung für die eingezogenen Glok-
ken entspricht dem vollen Metallwert. Rech-
net man die in den meisten Fällen gezahlte
Prämie von einer Mark für das Kilogramm
hinzu, so übersteigt die gezahlte Vergütung so-
gar den Metallwert.

11. November 1917

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorfer Sonntagsblatt, kirchlicher Anzeiger der evangelischen Gemeinden zu Düsseldorf, Nr. 45, S. 532-533, 11.November 1917.

Außerordentlicher Menschenandrang und überfüllte Kirchen zum Reformationsjubiläum in Düsseldorf. Begleitet wurde das Fest mit dem „siegesgewaltigen Lutherlied“ zur weiteren Stärkung des Durchhaltewillens und der Hoffnung auf den Sieg in den evangelischen Reihen.

Festnachklänge zum 31. Oktober 1917.

Auch in unserer Gemeinde, der größten evangelischen
Gemeinde am Rhein, die aus kleinen Anfängen, aus
einer “heimlichen” Gemeinde, aus einer ekklesia pressa,
aus einer Kirche unter dem Kreuz, so mächtig empor-
gewachsen und emporgeblüht ist, hat es nicht an Be-
kundungen herzlicher Freude und innigen Dankes ge-
fehlt, für das, was Gott der Herr durch das gesegnete
Werk der Reformation unsern Vätern und uns Gutes
und Barmherzigkeit erwiesen hat. Feierlich läuteten die
Glocken, soweit der rauhe Krieg sie uns gelassen, den
großen Erinnerungstag der Reformation ein, machtvoll
tönten, von Posaunen und Drommeten geblasen, die
gewaltigen Chroräle unserer Kirche von den Türmen
über unsere Stadt dahin, …

                                                  … Mächtig rauschten die
Klänge der Orgel durch die weiten, überfüllten Gottes-
häuser dahin und vermählten sich mit den Lobgesängen
der Gemeinde und der Chöre, immer wieder in das
glaubenstrotzige, siegesgewaltige Lutherlied, in die ge-
harnische Sonette der Reformation ausmündend: “Ein
feste Burg ist unser Gott, ein gute Wehr und Waffen;

Weiterlesen

22. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Kirchen- und Religionswesen“ 1898-1955, A 3393

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev meldet die eingegangene Zahlung nach Abgabe der Kirchenglocken und weist den Betrag an die Gemeindekasse an.

Der [Bürgermeister]
Nr
Troisdorf, den 22/8 17
Für die abgegebenen
Kirchenglocken sind der
Gemeinde 6469 M[ark] ge-
zahlt worden und von bei der
Kreis Sparkasse auf ein besonderes Buch an-
Anliegend
gelegt worden.
Anliegend übersende
ich eine Einnahme An-
weisung und das
Sparkassenbuch zur
entsprechenden Ver-
Rechnung.
Der Betrag ist in
der Rechnung getrennt
zu führen K 

An
die Gemeindekasse
Hier [8-2-7]

30. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Die Kirchenglocken werden in Bergheim abgeholt.

[Juli] 30     Heute wurden hier die 2 größten Glocken geholt. Am verflossenen
Samstag wurden vor
                  der Kriegsandacht die Glocken (G, A, H) zum letztenmale und zwar
eine Stunde lang
                  geläutet.   

8. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Juli 1917 

Besonders wertvolle Glocken können von der Beschlagnahme befreit werden.

     Zur Beschlagnahme der Glocken hat Kir-
chenmusikdirektor Prof. Biehle, Privatdo-
zent an der Berliner Technischen Hochschule
in einer Eingabe an die zuständigen Stellen
darauf hingewiesen, daß in der Bekanntma-
chung, betreffend die Beschlagnahme, wohl
der wissenschaftliche und kunstgewerbliche
Wert alte Glocken in besonderen Fällen schü-
tzen soll, nicht aber der Klangwert. Es sind
daraufhin in Preußen und Sachsen Maß-
nahmen auf volle Anerkennung auch des
Klangwertes getroffen worden. Es können
alle Glocken, deren musikalischer Gehalt in
besonderem Grade nachweisbar ist, von der
Enteignung befreit werden.

1. Juli 1917

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. 1892 trat Ludwig Rehse sein Pfarramt in Bergisch Gladbach an, wo er zu einem anerkannten Pfarrer seiner Gemeinde wurde. Weiterlesen

26. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917

Ablieferung der Kirchenglocken in Ohligs

   Ohligs. Ohne Glocken. Die Kirchenglocken der
evangelischen Kirche sind bereits im Laufe der vorigen Woche
abgeliefert worden. Im Laufe dieser Woche werden die Glocken
der katholischen Kirche ebenfalls zur Ablieferung gelangen. Die
Glocken der katholischen Kirche haben bereits am vergangenen
Sonntagabend gegen 7 Uhr den Bewohnern von Ohligs ihren
Abschiedsgruß in Form eines ¼ stündigen Läutens dargebracht.

20. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1917

Kirchenglocken müssen dem Krieg dienen

   Solingen. Ablieferung der Kirchenglocken.
Wie wir aus zuverlässiger Quelle erfahren, müssen die be-
schlagnahmten Kirchenglocken bis zum 30. Juni abgeliefert
werden. Wie wäre es mit einem Glockenersatz? In dieser
Zeit, wo es für fast alle Dinge Ersatzmittel gibt, muß sich auch
für die Kirchenglocken ein Ersatz finden. Die Sache eilt nicht
sehr, denn sämtliche Glocken werden nicht sofort „kriegsver-
wendungsfähig“. Interessieren wird unsere Leser, daß auch die
Riesenglocke des Kölner Domes, die sogenannte „Kaiserglocke“,
die bekanntlich aus einer großen Anzahl der 1870/71 im
deutsch-französischen Kriege erbeuteten französischen Geschütze
gegossen worden ist, wieder dem Kriege dienen muß. Sie
wird zersägt und vom Turme geholt. Sie hängt jetzt gerade
20 Jahre im Domturme.

25. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1917

Eine sentimentale Betrachtung zum bevorstehenden Einschmelzen der beschlagnahmten Kirchenglocken

                             Tod der Glocken.
   “Wird mich erst der rechte läuten, wird es deinen Tod be-
deuten“, so spricht die Glocke zur Kanone in einem gedanken-
tiefen Gedicht von Chr. Morgenstern. Jetzt aber brüllen noch
die Kanonen in vieltausendstimmigen Chor, die Glocken aber
müssen sterben. Sie sterben nicht nur dort, wo Granaten ihre
Kirchen zerfetzten, die Türme stürzen, sie werden im ganzen
Lande dem Kriege geopfert. Eine Zeile in der Zeitung sagte
uns, daß nunmehr damit begonnen werde, die beschlagnahmten
Glocken aus ihrem Reiche des Klanges herabzuholen. Der Krieg
frißt auch sie. Und gerade in diesen Tagen lauschten wir mit
verhaltenem Atem auf den Gesang der Glocken, ob nicht ein
leises Klingen des Friedens darin wehe. Die Hoffnung ist auf-
gestanden, da Männer verschiedener Zungen sich wieder zu-
zuammenfinden sollten und so sprechen, daß sie einander ver-
stehen. Die Vernunft, die in aller Welt zerschlagene, wollte sich
erheben und wieder auf ihren Platz zuschreiten. Ueber ihr sollten
dann die Stimmen erschallen, die bei allen Menschen in die Tiefe
dringen: die Glocken. Die in Frankreich und in Deutschland,
in Böhmen und in Italien, an der Meeresküste und auf den
Alpen die Herzen rühren. Denn: Friede ist ihr erst
Geläut! Ihre Stimme klingt nur voll und schön, wenn sie
tröstet, wenn sie mahnt, wenn sie dem Frieden gilt. Auch wenn
sie in den harten Kriegsjahren klang, dann hoben Leidgebeugte
und Bangende in stillen Räumen nur darum ihr Haupt und
lauschten, weil die Hoffnung auf Frieden in ihrem Herzen ge-
weckt wurde.
   Die Glocken, sie haben uns durch die Kriegszeit begleitet,
sie waren unserm Leben der Arbeit und des friedlichen Strebens
Weggenossen. Ob der Mensch in altersgrauen Kirchen den
Lenker seiner Geschichte sucht oder in Feierstunden hinausgeht in
den lichten Dom der Natur, es klingen ihm die Glocken. Sie
richten dem spielenden Kinde die Augen aufwärts und tönen
über offene Gräber. Sie gehören nicht dem Christentum und
der Kirche allein, sie klingen allen Menschen Sie geben unserm
Leben den Rhythmus hohen Empfindens und wecken tiefernstes
Denken. Ihr Klang ist mit uns, mit den Völkern, mit ihrer
Geschichte verwachsen, denn er lebt seit Jahrtausenden.
Nun soll er versinken im wilden Getöse dieses Krieges? Das
ist ein grausames Symbol für die Härte dieses Völkerkrieges
und ein Zeichen, wie groß seine Gewalt ist. Er reißt an sich,
was Jahrhunderte gehütet haben:
   Glocken läuteten auch, als 1912 in den Baseler Münster
Arbeitervertreter der europäischen Völker einzogen und mit
Waffen des Geistes und Herzens den Frieden schützen wollten.
Zu dieser Zeit war der Balkankrieg entbrannt, das Vorspiel des
grausen Weltdramas. Im Geläut der Glocken rief ein großer
Franzose das Motto zu Schillers Lied von der Glocke der Welt
als Mahnung zu. Eine Mahnung, die aus edlem Herzen
kam – das als erstes im Kriege verblutete. „Den Lebenden
rufe ich.“ Die Lebenden, in deren Hände die Machtmittel des
Krieges gelegt waren, standen schon zu sehr unter seiner Ge-
walt. „Die Toten beklage ich.“ Die Klagen verstummen,
denn- die Glocken sterben. „Die Blitze breche ich.“ Die
Glocken werden umgeschmolzen und schleudern selbst Blitze. So
mächtig ist der Krieg geworden und so arm hat er uns gemacht.
   In Geschichten und Dichtungen lesen wir, daß in früherer
Zeit immer die Glocken die Kunde von Land zu Land getragen
haben, wenn Kriegsnot überstanden war und der Friede ein-
herzog. Der jetzige Krieg verschlingt auch manche Glocke, die
damals noch läutete. Wenn unser Frieden kommt, dann sind
auch die Glocken gestorben. Die Menschen werden nur weinen . . .

[30.] April 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 April 1917schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_09 April 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Fortgang des Krieges und der Lebensmittelversorgung im Frühjahr 1917

Den unbehin-
derte U-Bootkrieg beantwortet Nord-Ameri-
ka mit der Kriegserklärung, andere Staaten
schließen sich an. Das Friedensangebot unseres
Kaisers wird von der Gegenseite verlacht.
Weitere Jahrgänge werden zu Fahne ein-
berufen. Dazu wird der vaterländische Hilfs-
dienst eingeführt. Berechtigte Klagen werden
laut über “sonderbare” Zurückstellungen und
Beurlaubungen der Reichen vom Heeresdienste,
sogar von Inhabern des eisernen Kreuzes.
Die Beteiligung an der 5. und 6. Kriegsan-
leihe war bei den Landwirten bei der 5. groß,
bei der 6. klein.
Die Hamsterer tauschen Kaffeebohnen, Leder,
Tabak, Schuhe, Öl und Kleidungstücke gegen
Lebensmittel. Der unehrliche Landwirt macht
große Tauschgeschäft und speichert
die so bitter nötigen Verbrauchsgegenstände für Jahre hin-
aus auf, während der ehrlich seine Produkte
der Allgemeinheit hat zukommen lassen.
Germania verhülle Dein Haupt, Gott sei
es geklagt, der Wucher nimmt zu. Die Höchst-
preise werden um 200 bis 700% überschritten.
Ein Beispiel, der Höchstpreis für Falläpfel ist
10 Pfg pro Pfd, im hiesigen Dorfe sind 70 Pfg
gefordert worden.
Zur amtlichen Lebensmittelverteilung hat
keiner mehr viel Zutrauen.
Wir brauchen vorläufig keine Kirchenglocken
abzuliefern.