12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Der deutsche Lehrerverein stellt Forderungen zur Schulreform auf

    Freiheit der Schule.
   Der deutsche Lehrerverein, der schon vor der großen Umwälzung
für die Einheitsschule, wie für manche andere freie Ausgestaltung
des Schulwesens eingetreten ist, stellt jetzt eine Reihe von Forde-
rungen auf, die den Kultusministern der Gegenwart und der nächsten
Zukunft wertvolle Richtlinien geben. Diese Forderungen decken sich
mit den in unserer Mittwochsnummer veröffentlichten Richtlinien des
Herrn Rektor Eyl aus Wald. Die jetzt folgenden sind besonders zu be-
grüßen.
   Die Einheitsschule vom Kindergarten bis zur Hochschule
und in ihr das unbeschränkte Recht jedes Kindes auf Bildung und
Erziehung nach Maßgabe seiner Fähigkeiten und seines Bildungs-
willens, ohne Rücksicht auf Vermögen, Stand und Glauben der
Eltern;
   Unentgeltlichkeit des Unterrichts und der
Unterrichtsmittel für alle und erhöhte Fürsorge durch
freien Unterhalt und freie Kleidung für Unbemittelte;
   Ausdehnung der Schulpflicht in der Volks- und Fortbildungs-
schule bis zum 18. Lebensjahre;
   Beseitigung aller kirchlichen Aufsichtsrechte und
jedes Glaubens- und Gewissenszwanges für Lehrer
und Schüler. Abtrennung aller kirchlichen Dienstleistungen vom
Lehramte;
   Einheitliche Ordnung der Vorbildung und Besoldung des ge-
samten Lehrerstandes. Volle stattsbürgerliche Freiheit der Lehrer;
   Sicherung der wissenschaftlichen Freiheit und
der unterrichtlichen Selbständigkeit der Lehrer.
   Wir empfehlen diese Richtlinien der Solinger Lehrerschaft zur
besonderen Beachtung.

26. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juni 1918

Einladung zum Missionsfest in Steinfeld

Grosses Missionsfest
zu Steinfeld
am Samstag, den 29. Und Sonntag,
den 30. Juni.
Die Predigten morgens 7 und 10 sowie nachmittags
3 und ½ 7 Uhr wird der hochwürdigste Herr Missions-
bischof Heinr[ich]. Döring halten der auch ( neben mehreren
Ordenspriestern ) den ganzen Samstag sowie Sonntagmorgen
zum Beichten Gelegenheit gibt.
Die h[ei]l[igen]. Messen sind ½ 7, 7, ½ 9, und 10 Uhr ( Sams-
tag 10 Uhr Pontifikalamt ).
Zu zahlreicher Teilnahme ladet ein
H. Berger, Pfarrer.

14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Auf die Verlegung des Sonntags auf einen Wochentag in Bayern reagieren Kirchen und christliche Gewerkschaften mit geharischten Protest. Im Bergischen ist diese Verlegung längst Realität geworden: Sonntags wird gearbeitet, der Mittwoch ist wegen Stromsperrung frei.

Verlegung des Sonntags auf einen
                         Wochentag.
   Der Krieg mit seinen Folgeerscheinungen stellt alles auf
den Kopf. Jetzt kommt aus Bayern die Nachricht, daß das
Kriegsamt in München für die Industriebezirke den Sonntag
auf einen Wochentag verlegt hat. Die Ursache dieser Maß-
nahme soll die Kohlenknappheit sein. Gegen diese neue Ein-
richtung wird aber von den verschiedensten Korporationen
Sturm gelaufen. Sowohl das bischöfliche Ordinat, wie auch
die höchste evangelische Kirchenbehörde erheben lebhaften Pro-
test dagegen, weil „der Tag des Herrn“ von einer weltlichen
Behörde nicht mir nichts dir nichts verlegt werden darf. Die
christlichen Gewerkschaften schließen sich diesem Protest natür-
lich an, während die freien Gewerkschaften mit der Verlegung
einverstanden sein sollen. In einer geharnischten Entschließung
nehmen die christlichen Gewerkschaften gegen die „Entheiligung
des Sonntags“ Stellung. Sie fahren sehr grobes Geschütz auf
und sprechen von „einem Anschlag auf die Ideale und Grund-
sätze des Christentums“, einem „sozialen Unrecht gegen die
Arbeiterschaft“, „der Zerstörung des Familienlebens“ und
der „sittlichen Gefährdung der Jugend“. Die Notwendig-
keit der Sonntagsverlegung wird bestritten, solange noch Kinos
und andere Vergnügungsstätten Kohlen geliefert bekommen.
Die Entschließung ist sowohl der Regierung wie auch dem
bayrischen Landtage mitgeteilt worden.

Weiterlesen

8. November 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 14-15

In der Konferenz der Schule Blücherstraße Troisdorf werden die Regelungen der Kirchenaufsichten, die Pausenaufsichten und die täglichen sportlichen Übungen der Schüler festgelegt. Außerdem sollen die Kinder aufgefordert werden, für den Krieg verwendbare Metalle zu sammeln.

          Konferenz am 8. November 1917.

1. Regelung der Kirchenaufsicht für die Andacht
  an den Sonntagen.
  Sonntag, d. 11. Nov. Herr Hauptl. Friedrich und Frl. Eidenberg
  ,,     ,, 18. ,,  Fräulein Weck und Lassetzki
  ,,     ,,   25. ,,   ,,   Wessel (mit) in Verbindung
  mit einer Lehrperson des anderen Systems.
2. Regelung der Schulaufsicht.
  Das Protokoll vom 16. April 1915 betr. Schulaufsicht
  wurde verlesen. Die Aufsicht auf dem Schulhofe
  vor Beginn des Unterrichts führen alle Lehrperso-
  nen. In den Pausen (während des Winterse-
  mesters nur um 10 und 3 Uhr) ist die Ver-
  teilung folgendermaßen:

Weiterlesen

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Ein Leser fordert die Arbeiterorganisationen auf, sich entsprechend der Jugendarbeit der christlichen Kirchlen mehr um die Arbeiterjugend zu bemühen.

      Lehrreiche kirchliche Nachrichten.
   Ein Leser schreibt uns:
   Geehrte Redaktion! Räumen Sie mir ein paar Zeilen ein, um
die Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“ auf die Art aufmerksam
zu machen, wie unsere hiesigen kirchlichen Kreise arbeiten, um die
Jugend für sich zu gewinnen. Besonders der weiblichen Jugend
wird da eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da besteht ein
„Klub für junge Mädchen“ in dem neben dem gemeinsamen
Spiel Vorträge auf dem Gebiete der Gesundheitslehre gehalten
werden. Außerdem wird der Gesang gepflegt und Unterricht in
Handarbeiten erteilt. Es besteht weiter ein Jungfrauen-
verein, der sich denselben Aufgaben widmet. In dem gemisch-
ten Chor „Hoffnung“ trifft sich die Jugend beiderlei Ge-
schlechts, um sich in der edlen Gesangskunst auszubilden. Außerdem
pflegt noch ein Jungfrauenchor den Gesang. Der „Mädchen-
bund Edeltraut“ treibt gymnastische Uebungen, unter
anderem übt er sich im Keulenschwingen. Hoffentlich werden die
keulenschwingenden Mädchen später nicht allzu kriegerische und
schlagfertige Hausfrauen. Der „Ernst-Moritz-Arndt-Bund“
endlich widmet sich anscheinend der modernen Luftfahrt, denn er
kündigt für den nächsten Dienstag „Den roten Kampfflieger“ an. Wir
nehmen nicht an, daß über den bekannten Fliegeroffizier Richt-
hofen, der diesen Beinamen hat, und über seine Leistungen ein
Vortrag gehalten wird.
   Warum ich den Lesern der „Bergischen Arbeiterstimme“ diese
Aufzählung der christlichen Jugendvereine und ihrer Leistungen vor-
trage? Weil sie uns zeigen, wie emsig die kirchlichen Kreise um
die Jugend werben. Das müßte den Arbeiterorgani-
sationen eine Mahnung sein, sich viel, viel mehr als bisher
unserer Arbeiterjugend zu widmen, die gerade jetzt, in der Zeit der
großen Umwälzung, des Rates und der Anregungen besonders
bedarf. Wenn der Spruch wahr ist: Wer die Jugend
hat, hat die Zukunft!, dann handeln wir sträflich, wenn wir
unsere Arbeiterjugend sich selbst überlassen!

27. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. April 1917 

Aufruf an die Kirche, Kinder aus Städten zur Erholung in ländliche Gebiete zu schicken.

     – Das Königliche Konsistorium der Rhein-
provinz ersucht die Geistlichen, daran mitzu-
wirken, daß Kinder aus Städten und Industrie-
gebieten auf dem Lande zur Erholung unterge-
bracht werden. Die persönliche Werbe- und
Hilfstätigkeit möge nicht erlahmen. Zur Förde-
rung der Sache werde es dienen, wenn sie
auf den Kreissynoden zur Sprache gebracht
werden. Von besonderer Wichtigkeit sei es,
daß die Arbeit möglichst bald in Angriff ge-
nommen werde.

5. November 1916

Dichtung Martin Luthers zu Psalm 124, aus Bestand : Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen, 5. November 1916 Nr.45, Jg.19;  Goldankauf Gemeinde Hückeswagen, aus Bestand : AEKR Düsseldorf Bibliothek ZK 814 k Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen, 5. November 1916, Nr.45, Jg.19;

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland, 5. November 1916, Signatur: ZK 814 k, Nr. 45, Jg.19;

Eine Dichtung Martin Luthers zu Psalm 124 aus der Kriegsausgabe des “Sonntagsblatt für die Evangelische Gemeinde Hückeswagen” 1916 und auf der Rückseite wird über den Goldankauf für die heimatliche Kriegsrüstung berichtet.

Psalm 124

Wär Gott nicht mit uns diese Zeit,
so soll Israel sagen,
wär Gott nicht mit uns diese Zeit,
wir müßten gar verzagen,
die so ein armes Häuflein sind,
veracht’t von so viel Menschenkind,
die an uns setzen alle.

Auf uns so zornig ist ihr Sinn;
wo Gott hätt das zugeben,
verschlungen hätten Sie uns hin
mit gazem Leib und Leben:
wir wärn als die ein Flut ersäuft,
und über die groß Wasser läuft,
und mit Gewalt verschwemmet.

Gott Lob und Dank, der nicht zugab,
daß uns ihr Schlund möcht fangen.
Wie ein Vogel des Stricks kommt ab,
ist unsre Seel entgangen:
Strick ist entzwei, und wir sind frei;
des Herren Namen steht uns bei,
Gotts Himmels und der Erden.

Martin Luther

Weiterlesen

19. Juli 1916

19160719_Gedenken_368

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1916

Das 3. Kriegsjahr hat begonnen und es wird auf das Gedenken in den Gottesdiensten hingewiesen.

   – Evangelische Gedenkgottesdienste zu
Beginn des 3. Kriegsjahres. Der Präsident
des Evangelischen Ober-Kirchenrats zu Ber-
lin Exzellenz Dr. Voigts hat soeben an
die der obersten preußischen Kirchenbehörde
unterstellten Konsistorien einen Erlaß ge-
richtet wonach allgemein in den Gottes-
diensten an dem auf den 1. August folgen-
den Sonntag die Gemeinden auf den Ernst
der Aufgaben, die ihnen bei der Länge des
Krieges obliegen, hingewiesen und von
neuem die Quelle der Kraft ihnen gezeigt
werde. Wie der Apostel der Christen gelehrt
hat, die Sorgen zu überwinden, indem sie
ihre Bitten im Gebet und Flehen mit Dank-
sagung vor Gott kund werden ließen, so
werden auch in der gegenwärtigen Lage
durch Aufforderung zum Dank gegen Gott
für die bisher erfahrene Hilfe und für die
uns geschenkten Siege die Herzen zu erneu-
tem Gebet und neuem Gelübde, im Glauben
auszuharren, anzuleiten sein. Wo in den
Gemeinden Kriegsbetstunden am 1. August
oder in seiner nächsten Nähe stattfinden,
ist selbstverständlich auch in diesen des Be-
ginns des dritten Kriegsjahres in entspre-
chender Weise zu gedenken.

11. Januar 1915

11JanBußtage

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.1.1915, Lokalteil.

Klageschrift über den Weltkrieg, über den starken Kirchenbesuch zum Bußtag und einen ehrenvollen Frieden, der herbeigesehnt wird 

Goch und Umgegend.
11. Januar:
Die Bußtage.
Eine ganze Welt in Flammen und von einem Ende bis zum andern dröhnt die Welt in Waffenlärm und Schlachtgeschrei. Über alle Völker der Erde hat der unselige Krieg grenzenloses Elend verbreitet; hunderttausende junger hoffnungsvoller Menschenleben haben in fremder Erde ein frühes Grab gefunden. So viel Unheil aber auch durch diesen Krieg in die Welt getragen wurde und so sehr wir das Ende herbeisehnen – auch dieser Krieg hat seine guten Begleiterscheinungen: Unser Volk hat wieder beten gelernt! In dem Getöse der Welt mit ihrem hastlosen Jagen nach Gewinn, nach Vergnügungen und Zerstreuungen hatten wir unseren Gott vielfach vergessen. Wir hatten vergessen, dass er es ist, der die Völker Weiterlesen

21. November 1914

21NovTeilnahmeJugendwehr

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.11.1914, Lokalteil.

 

Mitglieder der katholischen Jugendvereine sollen nach einer Bekanntmachung des Bischöflichen Generalvikariats an den Übungen der Jugendwehr teilnehmen.

 

Teilnahme der kath. Jugendvereine an den Übungen der Jugendwehr. Das neueste Kirchl. Amtsblatt für die Diözese Münster enthält u.a. eine Bekanntmachung des Bischöflichen Generalvikariats, die darauf hinweist, dass es in Ausführung des Ministerialerlasses vom 11. September d. J. auch für die katholischen Jugendvereine Voraussetzung sein müsse, sich an den Übungen der Jugendwehr zu beteiligen. Um diese Vereine in ihrem Bestand zu erhalten, sollen die Vereinsversammlungen nicht allzu häufig ausfallen bezw. mit den jüngeren, in die Jugendwehr noch nicht aufgenommenen Mitgliedern fortgeführt werden. Die betreffenden Seelsorger werden angewiesen, sich mit der örtlichen Leitung der Jugendwehr ins Benehmen zu setzen. – Im Anschluss an die Mahnung des Kardinal-Erzbischofs von Köln, bei patriotischen Festen, Siegeskundgebungen usw. nicht in den verschiedenen kirchlichen, sondern in vaterländischen Farben zu flaggen, also in Schwarz-Weiß oder Schwarz-Weiß-Rot, wird die Geistlichkeit der Diözese Münster angewiesen, im Sinne des Kölner Erlasses tätig zu sein.

12. Oktober 1914

1914 10 12-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Oktober 1914

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal stand damals auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz (heutiger Markt), eröffnet wurde es im Mai 1894. Im 2. Weltkrieg wurde es als „kriegsverwendungstauglich“ erklärt und vermutlich eingeschmolzen. Paul Hagenbeck, der auch eine Festrede über das Denkmal hielt, war evangelischer Pfarrer in der Reformationskirche. Im Laufe seiner Amtszeit hielt er einige wichtige Reden, darunter auch diese patriotische Rede zum Sieg über Antwerpen.

Hilden, 12. Oktober.
Die Feier des Sieges von Antwerpen
Zu einer großartigen Siegesfeier aus Anlaß der Einnahme der Festung Antwerpen gestaltete sich am Sonnabend abend die Feier, welche zwischen 8 und 9 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz abgehalten wurde. Eine wohl zu Tausenden zählende Menschenmenge hat sich auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz und in den angrenzenden Straßen angesammelt, um die erhebenden, erinnerungsreichen Stunden mitzuerleben. Weiterlesen

3. Oktober 1914

1914 10 03-4

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. Oktober 1914

Der Evangelische Jünglings-Verein fordert alle Mitglieder über 16 Jahren auf sich an der militärischen Ausbildung am örtlichen Schützenplatz zu beteiligen.

Evangelischer Jünglings-Verein.
Die Mitglieder des evang. Jünglingsvereins über 16 Jahre werden gebeten, sich zwecks militärischer Ausbildung Sonntag, den 4. Oktober nachm. 2 Uhr vollzählig auf dem Schützenplatz einzufinden.
Der Vorstand: Ibeling, Pfarrer.