8. Mai 1915

1915 05 08

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Mai 1915

Das Soloquartett „Polyhymnia“ veranstaltet ein weiteres Wohltätigkeitskonzert.

Hilden, 8. Mai. Vergnügungen. Morgen abend veranstaltet das Soloquartett „Polyhymnia“ im großen Saale des Reichshofes ein Wohltätigkeitskonzert zum Besten des Vaterländischen Frauenvereins und der Hinterbliebenen gefallener Krieger. Fräulein Hedwig Kritzler (Sopran) hat ihre Mitwirkung wieder zugesagt. Die Instrumentalmusik liegt in den Händen des bewährten Trios Spieß (Violine), Weinert (Cello) und Jansen (Klavier). Den Schluß des reichhaltig zusammengestellten Programms wird die Aufführung des Singspiels „s’Lieserl“ bilden. – Im Hildener Theater, dessen Programme sich immer durch große Reichhaltigkeit auszeichnen, wird morgen wieder ein interessantes Programm zur Abwicklung kommen. Die erste Stelle nimmt wohl das Kriegsdrama aus dem Weltkriege 1914-15 ein, das mit „Ich hatt einen Kameraden“ betitelt ist und Tagebuchblätter eines Freiwilligen enthält. Es ist ein interessantes Schaustück mit vielen spannenden Momenten. Besondere Sorgfalt ist auch dem Humor gewidmet: es kommen eine Anzahl Bilder zur Vorführung, in denen sich die Kinogrößen auf heiterem Gebiete zeigen werden. Die Vorstellung beginnt bereits nachmittags drei Uhr.

6. April 1915

ST_06_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 6. April 1915

Ostervergnügen und Freizeitgestaltung bei schlechtem Wetter

   = Solingen, 6 April. Schlechteres Wetter konnte
eigentlich an den beiden Ostertagen nicht sein. Fast unaufhör-
lich regnete es bindfaden ähnlich. Das schöne Wetter des Kar-
freitags ließ erwarten, daß auch die Osterfeiertage Gelegen-
heit zu Ausflügen geben würden, aber alles wurde zunichte.
Der Regen ließ nur am 2.Ostertage morgens etwas nach, um
dann nachmittags wieder so stark einzusetzen, daß auch die
kleinsten Spaziergänge unmöglich wurden. Den Ausflugsorten
entstand durch das Fernbleiben der Gäste erheblicher Schaden,
während den Wirten in der Stadt größer Zuspruch zuteil
wurde. Im Allgemeinen verliefen beide Tage aber sehr ruhig.
Sogar die Polizei brauchte nirgendwo in Tätigkeit zu treten.
Ein überaus reger Verkehr setzte gestern abend in der Stadt
ein. In der Kaiserstraße war es wiederholt kaum möglich,
durchzukommen, ein derartiges Drängen herrschte daselbst.
Riesigen Zuspruch fanden die Kinos, die zeitweilig die Besucher
nicht alle fassen konnten und die Kassen schließen mußten.

25. März 1915

0_1_23_47_25_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 25. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Mit größter Genugtuung lesen wir, daß einem Teil der Russen, die das arme Memel so brandschatzten, doch die Vergeltung erreicht hatte. Wie die Räuber dort wieder gehaust haben, entnehmen wir den heutigen Zeitungen; bei den kurzen Schilderungen sträubte sich unser Haar! Da ich in meinem Atelier doch nicht tätig sein konnte, da die Ausbesserungsarbeiten an der Zentralheizung zur Abwechselung mal wieder einige Tage ruhn u. es daher zu kalt in meiner Umgebung ist, ging ich mit meiner lieben Frau in’s Residenz Kino. Einige Nummern des neuen Programms versprachen viel. Aber es war größtenteils Weiterlesen

17. März 1915

0_1_23_47_17_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 17. März.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Auch heute Nachmittag begaben wir uns wieder zu einer Kino-Aufführung, meine liebe Frau, Elsa u. ich, diesmal zum Residenz-Theater. Es handelte sich in erster Linie darum, das vielgerühmte Stück „der Golem“ anzusehen, in dem der berühmte Schauspieler Paul Wegener der Darsteller der Hauptrolle ist, der in dem prächtigen Stück: Der Student von Prag (v. H. Heinz Evers) seiner Zeit die Hauptrolle verkörperte. Jetzt weilt er im Felde und hat sich bereits das eiserne Kreuz erworben. Das Stück, der „Golem“ war von demselben feinem künstlerischen Geist geleitet, wie „Der Student von Prag“. Die Szenen waren Weiterlesen

16. März 1915

0_1_23_47_16_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 16. März

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der amtliche Tagesbericht“]

Gestern Nachmittag war ich mit meiner lieben Frau in’s Schadow-Kino gegangen. Seit acht Monaten hatte ich kein Theater, kein Konzert, kein Kino oder aehnliches besucht. Der Trieb dazu war gleich Null. Der Ernst der Zeit war mir wie ein Verbot, derartige Vergnügungen aufzusuchen. Aber ich beruhigte mein Gewissen mit dem Gedanken, wenn ich ein Werk über Julius Caesar lesen darf, dann darf ich auch wohl die Kino-Aufführung über denselben Stoff ansehen, die allseitig so sehr gerühmt wurde u. zugleich künstlerisch so sehr bilden sollte. Ich muß gestehen, das Lob war nicht übertrieben. Aehnlich wie Weiterlesen

4. März 1915

4MärzKino

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 4.3.1915, Lokalseite

Das Gocher Kino verteilt Freikarten an diejenigen, die dort Goldgeld gegen Papiergeld für die Reichsbank eintauschen.

Goldgeld-Sammlung. An der Kasse des hie-
sigen Kinotheaters wurden bei den letzten
Vorführungen 360 M. Gold gegen Papiergeld um-
gewechselt. Das Goldgeld wurde der Reichsbank
abgeliefert. Für jedes Goldstück erhält man an
der Kinokasse nämlich ein Freibillet.

2. März 1915

BAST_02_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1915

Hinweis auf den aktuellen Kinofilm im Palasttheater Solingen: ,,Der Hund von Baskerville‘‘

   Solingen. Von den Kinos. Der Programmwechsel
im Palasttheater bringt uns diese Woche den Detektivfilm ,,Der
Hund von Baskerville“, der in den Kinos der umliegenden
Städte starken Zulauf hatte. Außerdem enthält der Zettel noch
eine ganze Reihe reizvoller Sachen.

6. Februar 1915

6FebrKino6FebrKinoII

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 6.2.1915, Lokalseite und Anzeigenseite 

Kinoprogramm in Goch mit „Kriegsprogramm“

Gocher Kinotheater. Am Samstag, Sonntag und Montag gelangt im hiesigen Kinotheater der Film „Das Vaterland ruft!“ ein vaterländisches Schauspiel in drei Akten zur Vorführung. Dasselbe ist von großer patriotischer Begeisterung erfüllt und wird sicher dazu beitragen vaterländischen Geist zu erwecken und zu bekräften. Auch das übrige Programm des Abends weist Bilder ernsten und heiteren Inhalts, sowie vom Kriegsschauplatz auf, so dass jeder Besucher befriedigt heimkehren wird. 

Gocher Kino-Theater.
Brückenstraße
Inhaber: Otto Skoetsch
Spielplan für Samstag, Sonntag und Montag.
Beginn Samstag und Montag 8 ½ Uhr.
Sonntag 4 Uhr.
Der mitternächtliche Gast.
Drama in 3 Akten
Kulicke als Schornsteinfeger. Humoreske
Ein tragischer Fischfang. Drama.
Die schlaue Lucie. Humoreske.
Das Vaterland ruft!
Vaterländisches Schauspiel in 3 Akten
Der Heiratsvermittler. Humoreske
Kriegsberichterstattung.
Änderungen im Programm vorbehalten.
Bekannte Preise. Verwundete Krieger frei.
Militär ermäßigte Preise.
-Zentralheizung.-

17. Dezember 1914

17DezKino

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 17.12.1914, Anzeigenteil.

Das Kino in Goch zeigt auch Kriegsfilme

Gocher Kino-Theater
Brückenstraße
Inhaber: Otto Skoetsch
Spielplan für Mittwoch und Donnerstag
Die Ehre der Fahne

Im Islam oder ein Heldenstück unserer Blaujacken.
Sensationsfilm in 3 Akten

Bekannte Preise. Verwundete Krieger frei.
– Zentralheizung –

7. Dezember 1914

7DezKino

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 7.12.1914, Lokalteil.

Das Kinoprogramm ist mit Kriegswochenschauen auf den Krieg eingestellt

Im Kinotheater, so schreibt man uns, kommt heute und morgen ein neues Programm zur Vorführung. Von besonderer Anziehungskraft und Sehenswürdigkeit sind hier zu nennen: Die deutsche Kriegswochenschau, das Grab auf der Heide, Unsere tapfere deutsche Marine in ihrer Tätigkeit zu Wasser und zu Lande mit einem unserer neuesten Panzerkreuzer, ferner unsere modernen Kriegsschiffe, das Leben und Treiben an Bord der Kriegsschiffe, das Schiff Hohenzollern. Auch für verschiedene Humoresken, Dramen und Vorführungen aus Wildwest ist gesorgt. Das Programm bietet allen Besuchern einige interessante und heitere Stunden.

23. November 1914

23NovKino

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 23.11.1914, Anzeigenteil.

Das Gocher Kinoprogramm zeigt u.a. Bilder vom Kriegsschauplatz. Verwundete Krieger haben freien Eintritt.

Gocher Kino-Theater.
Brückenstraße
Inhaber: Otto Skoetsch
Heute Montag und Morgen (Dienstag)
Vorführungen mit neuem Programm.
Dramen, Humoresken, Naturaufnahmen, Bilder v. Kriegsschauplatz
Beginn Montag 8 ½ Uhr, Dienstag 4 Uhr.
Bekannte Preise, Verwundete Krieger frei.
– Zentralheizung –

14. November 1914

BAST_14_11_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1914

Kino: Die „Walder Lichtspielhalle“ kündigt nur für Samstag und Sonntag den prächtig kolorierten “Monopolfilm” „Krieg“ an. Er zeige mit unglaublicher Spannung den “modernen Krieg mit all seinen Schrecken und Verwüstungen”. Natürlich darf auch die „mitten hinein“ gestellte „menschlich tiefergreifende Handlung“ in diesem Epos nicht fehlen.

 

7. November 1914

7NovKino7NovKinowerbung

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 7.11.1914, Lokalteil.

 

Das Gocher Kinotheater öffnet wieder, obwohl der Betreiber Soldat ist. Jetzt wird sogar zur „Aufrechterhaltung der Kriegslust“ das neue Medium, der Film, eingesetzt. Regelmäßige Beiträge in den Gocher Kinos sind  Kriegsberichterstattungen und Kriegsspielfilme als Dramen oder Komödie. Der Film ist noch ohne Farbe und stumm. Weil eine hohe Zahl junger Männer (in Deutschland 13 Millionen Männer) an der Front ist und es auch eine Heimatfront gibt (Umstellung der Ökonomie auf die Kriegswirtschaft), ist das Interesse in der gesamten Bevölkerung sehr groß, Bilder von der Front zu sehen. Das Kino verspricht eine glaubwürdige Berichterstattung, weil visuell Bilder laufen. Aber das ist ein Irrtum. Die Filme sind zensiert und die Kampfszenen in der Regel nachgestellt, da es mit den unhandlichen Kameras und dem lichtschwachen Bildmaterial gar nicht möglich war, mitten während einer Kampfhandlung zu filmen. Das Sterben in den Lazaretten, die Verzweiflung der Soldaten in den Schützengräben, die schlechten hygienischen Zustände in den Unterständen und die vielen Leichen werden im Kino nicht gezeigt.

Das Gocher Kinotheater öffnet, wie aus dem Inseratenteil hervorgeht, heute wieder seine Pforten, nachdem die Vorführungen seit Beginn des Krieges (der Besitzer befindet sich im Felde) eingestellt waren. Ein interessantes Programm, nur für die jetzige Zeit passend, wird einige angenehme Stunden bieten.

Gocher Kino-Theater.
Brückenstraße
Inhaber: Otto Skoetsch
Spielplan für Samstag, Sonntag u. Montag
Der Tag im Film.
Im Geheimdienst. (Kriegsdrama)
Für meinen Vater. (Monopolfilm)
In der Wildnis tiefstem Grauen (Drama).
Kriegsberichterstattung. Der Hosenknopf (Humoreske).
Beginn Samstag und Montag 8 ½ Uhr.
Sonntag 4 Uhr.
Bekannte Preise. Verwundete Krieger frei.
– Zentralheizung. –

17. Oktober 1914

BAST_17_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1914

Kino: das „Kriegs-Programm“ des „Palast-Theaters“ in Solingen. „Packende Kriegsszenen“, „Ergreifende Liebesszenen“, „Heldentaten eines deuteschen Gardeoffiziers“ und „Originalaufnahmen der deutschen Flotte“ werden dem Publikum versprochen. „Verwundete Krieger haben freien Zutritt“.

15. Oktober 1914

BAST_15_10_1914_A1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1914

Die Kinobetreiber werden verpflichtet ihre Werbung von der Polizeibehörde genehmigen zu lassen.

   Solingen. Für die Kinos ist eine Polizeiverord-
nung erlassen, deren wesentliche Bestimmungen lauten: Die
Veranstalter öffentlicher Lichtbildvorführungen sind ver-
pflichtet, die auf ihre Darbietungen bezüglichen Bekannt-
machungen, Plakate und Aufrufe, welche öffentlich ange-
schlagen, angeheftet oder ausgestellt werden sollen, mindestens
24 Stunden vor der beabsichtigten Veröffentlichung der Polizei-
behörde zur Genehmigung vorzulegen. Zuwiderhandlungen
gegen die Polizeiverordnung werden mit Geldstrafe von
1 bis 30 Mark bestraft. Die Polizeiverordnung vom 7. No-
vember 1910 wird aufgehoben.