18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Anordnungen der britischen Besatzung für Wald. Sie betreffen beispielsweise Restaurants für Offiziere, den Verkehr mit der neutralen Zone, Personalausweise, Waffenverbote und den Arbeiter- und Soldatenrat in der Stadt.

    Verhaltensmaßregeln gegenüber der britischen Besatzung
                                    für die Stadt Wald.
   In einer am Montag stattgehabten Konferenz zwischen dem
Befehlshaber der englischen Besatzung und dem Bürgermeister wurden
folgende Anordnungen bekanntgegeben:
   1. Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats dürfen sich im
Rathause nicht mehr aufhalten und haben keinen Anspruch auf ein
Zimmer, auch sollen sie aus städtischen Mitteln nicht weiter bezahlt
werden.
   2. Versammlungen jeder Art sind verboten; wenn solche statt-
finden sollen, muß die Genehmigung der englischen Besatzungsbehörde
eingeholt werden.
   3. Alle roten Fahnen sind einzuziehen.

Weiterlesen

23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Großbrand in einem Ohligser Kino

  Ohligs. Großfeuer. Gestern abend kurz vor 10 Uhr
brach in dem an der Bahnstraße gelegenen Lichtspielhaus,
Witwe Pützenbacher, ein Brand aus. Um 9¾ Uhr vernahmen
die Theaterbesucher einen heftigen Knall, der wahrscheinlich in-
folge Kurzschlusses im Filmapparat entstanden war. Kurz
darauf drangen auch schon Flammen aus dem Apparat, die
sodann äußerst schnell um sich griffen. Bald stand das ganze
Gebäude in hellen Flammen; die sofort hinzugerufene Wehr
eilte mit 4 Löschzügen zur Brandstelle. Es gelang ihr, das
Feuer soweit auf seinen Herd zu beschränken, daß die um-
liegenden Gebäude, vor allem das anstoßende Wohnhaus, von
den Flammen verschont bliebt. Das Lichtspielhaus
selbst ist vollständig niedergebrannt. Um 11½
Uhr war das Feuer gelöscht. Die Besucher hatten sich recht-
zeitig durch die Flucht retten können; die eigentliche Ursache
des Brandes hat bis zur Stunde noch nicht festgestellt werden
können.

15. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Die hiesige Polizeibehörde erinnert die Arbeiter-Zentrale der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG daran, dass Kindern unter 16 Jahren der Eintritt in das hiesige Lichtspielhaus weiterhin verwehrt wird. Sondererlaubnisse durch Vikar Brauers würden nicht gelten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Sprengwagen der Polizei nachts in der Wagenremise im Polizeirevier Oberlar geparkt werden soll.

8. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. März 1918

Kinoeröffnung in Troisdorf.

   Troisdorf.   Am Sonntag eröffnete die
Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A.-G. ein der
Neuzeit entsprechendes Lichtspieltheater durch ein
Vokal- und Instrumental-Konzert. Der Männer-
Gesangverein der Firma machte sich unter Leitung
des Gesanglehrers Schell durch vorzüglich vorge-
tragene Chorlieder um die Feier verdient. Ferner
hatten sich in den Dienst der guten Sachen gestellt:
Opernsänger Hermann Koch aus Köln, Frau von
der Laan und Fräulein Elly Monschau (Geige),
der Lehrer am Kölner Konservatorium Hans
Schwamborn und Fräulein Hülsberg als Be-
gleiter am Klavier, die Feuerwehrkapelle des
Werkes unter ihrem Leiter Adenheuer. Allen Mit-
wirkenden wurde reicher Beifall zuteil. Die Ver-
anstaltung hat dazu beigetragen, das gute Verhält-
nis zwischen den Direktoren, Angestellten und
Arbeitern zu vertiefen. Das neue Lichtspielhaus
soll Angestellten und Arbeitern durch einwandfreie
Vorführungen gute Unterhaltung bieten.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Unterhaltungs-Veranstaltungen am Sonntag in Solingen, Wald, Ohligs und Gräfrath

                         Wo gehen wir hin?
   Wenn unsere Leser heute ihr Blatt zur Hand nehmen und sich den
Inseratenteil beschauen, finden sie, daß sie sich am morgigen Sonntag
nicht zu langweilen brauchen.

Weiterlesen

9. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1918

Eine aktuelle Kinostatistik kann über 2000 Lichtbildstätten nachweisen.

               2281 Kinos in Deutschland.
Eine bemerkenswerte Statistik über den Stand
des Lichtbildtheaterwesens in Deutschland veröffent-
licht die „Lichtbildbühne“. Zurzeit sind in Deutsch-
land 2281 Lichtbildtheater vorhanden. Die meisten
entfallen auf das Königreich Sachsen mit 276, dann
folgt Groß-Berlin mit 238 Theatern, Bayern mit
198, die Rheinprovinz mit 197, Westfalen mit
188, die Provinz Sachsen mit 145, Schlesien mit
136, Brandenburg mit 108, Schleswig-Holstein
mit 87, die Hansestädte mit 84, Württemberg mit
64, Pommern mit 62, Hessen-Nassau mit 60,
Baden mit 58 Kinos. Die übrigen preußischen
Provinzen und deutschen Bundesstaaten zählen
weniger als 50 Kinos. Die Verteilung der Licht-
bildbühnen auf die einzelnen Landesteile ist im
Verhältnis zu den Einwohnerzahlen sehr ungleich-
mäßig. Bayern mit 6,8 Millionen Einwohnern
hat 198 Theater, das Königreich Sachsen mit nur
4,8 Millionen Bewohnern dagegen 276. Aus der
Statistik geht ferner hervor, daß es in Deutschland
noch etwa 50 Städte mit über 10 000 Einwohnern
gibt, in denen noch kein einziges Kino vor-
handen ist.

5. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Januar 1918

Eröffnung der Viktoria-Lichtspiele in Mechernich

Viktoria-Lichtspiele
im Saale des Herrn Wilh[elm] Klein in Mechernich.
Sonntag den 6. Januar 1918:
Nr. 1 Artur Imhoff: Der Roman eines Arztes.
Von Hans Land in 6 Akten.
Nr. 3. Menschen, die den Weg verloren.
Tragödie in 4 Akten.
Nr. 3. Max mit dem nervösen Zuck:
Komödie in 1 Akt.
Aenderung des Programms vorbehalten.
Ununterbrochene Vorstellungen von 4 bis 11 Uhr.
Weiterlesen

15. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Dezember 1917

Zirkus- und Kinovorstellung in Schleiden

Zirkus und Kino-Theater
in Schleiden
gibt Sonntag, den 16. Dezember, im Saale des Herrn
A. Meurer nachmittags 4 Uhr
Kinder- und Familien-Vorstellung.
Abends 8 Uhr:
Hauptvorstellung.
Reichhaltiges Programm von Dramas und Lustspielen sowie
Auftreten von Akkrobaten.
Zu zahlreichem Besuche ladet ergebenst ein
Die Direktion.

8. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Dezember 1917

Kinovorstellungen in Gemünd

Kino-Theater in Gemünd
gibt Samstag, den 8. und Sonntag, den 9. Dezember,
jedesmal um 4 Uhr nachmittags und 8 Uhr abends
die letzten Vorstellungen.
Es ladet ergebenst ein

Die Direktion

3. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1917

Polizeiliche Kontrollen in Ohligs wegen der Einhaltung verschiedener gesetzlicher Bestimmungen bei Wirtschaften, Konditoreien und Kinos

   Ohligs. Polizeiliche Revisionen. Gestern wurden
von mehreren Polizeipatrouillen Revisionen in den Wirt-
schaften, Konditoreien und Kinos vorgenommen. Es wurde in
zahlreichen Fällen festgestellt, daß sich dort jugendliche Personen
unter 17 Jahren aufhielten, obwohl das durch eine Verordnung
des kommandierenden Generals vom 13. Dezember 1915 ver-
boten ist. Besonders viele Jugendliche wurden in Wirtschaften
angetroffen, in denen Komiker auftreten. Die Wirte machen
sich nicht nur strafbar, sondern sie laufen auch Gefahr, daß bei
wiederholter Uebertretung ihr Geschäft geschlossen wird. Auf
den Straßen wurden ebenfalls eine Anzahl Jungen von 14 bis
17 Jahren angetroffen, die Zigaretten rauchten. Die Namen
der jungen Tabakverbraucher wurden ebenfalls festgestellt,
ebenso die Namen der Verkäufer des Rauchmaterials, die sich
ebenfalls strafbar gemacht haben. In den Lebensmittelge-
schäften wurde vielfach festgestellt, daß die vorgeschriebenen
Preisverzeichnisse nicht ausgehängt worden sind. In mehreren
Wirtschaften und Konditoreien fanden die revidierenden Be-
amten, entgegen der Bestimmung, die Tische noch gedeckt. Auch
das ist strafbar und wird für die betreffenden Wirte Strafe im
Gefolge haben. Endlich wurde der Magenfahrplan (auch
Speisekarte genannt) von den wißbegierigen Polizeibeamten in
den Wirtschaften einer genauen Prüfung unterworfen, aber
weniger, um selbst zu schlemmen, denn dazu reicht meistens das
Gehalt nicht aus, als um festzustellen, wieviel Fleischgänge auf
der Karte verzeichnet waren. In mehreren „besseren“ Ge-
schäften wurde denn auch festgestellt, daß man in Ohligs noch
recht gut leben kann, wenn man das nötige Geld besitzt. Auch
gegen diese Wirte soll eingeschritten werden.

8. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. August 1917

Für Kinos soll ein Erlaubniszwang eingeführt werden.

Die Kinobesitzer gegen den Konzessi-
onszwang. Der Bundesrat hat, wie gemel-
det, beschlossen, für die Kinos den Erlaub-
niszwang einzuführen. Der „Verband zur
Wahrung gemeinsamer Interessen der Kine-
matographie“ in Berlin hat sich in einer
Eingabe an den Minister des Innern gegen
die Konzessionierung der Kinos gewandt.
Der Einspruch richtet sich insbesondere ge-
gen die Notwendigkeit einer Konzessionie-
rung. In der Eingabe wird der Minister
ersucht, vor allem davon abzusehen, daß die
Konzessionierung der Kinos außerhalb der
Gewerbeordnungsnovelle von 1914 erledigt
werde, und daß dieser Zwang unter Aus-
schaltung des Reichstags erfolgt.

25. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1917

Kampf den Geschlechtskrankheiten: Der Aufklärungsfilm „Es werde Licht! Wird nun auch in Solingen gezeigt.

Solingen. Es werde Licht. Bis zum Freitag wird das
große Filmwerk „Es werde Licht“ im Palasttheater aufgeführt.
Dieser Film, der mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft zur
Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten herausgegeben wurde, hat in
allen Großstädten das größte Interesse hervorgerufen. Er wird von
der gesamten Presse glänzend besprochen. Das Werk wird dem
Publikum in 5 Riesenabteilungen vor Augen geführt. Als Haupt-
darsteller sehen wir den Meister der Schauspielkunst, Bern[d] Aldor,
während auch die übrigen Rollen von nur ersten Kräften besetzt sind.