9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Was bei der Wiederanmeldung der Ferienkinder zu beachten ist.

   Solingen. Die Wiederanmeldung der heim-
kehrenden Stadtkinder bei der Kartenausgabestelle
im Grashof kann nur angenommen werden, wenn gleichzeitig
der Stammabschnitt A der Stadtkinderkarte
vorgelegt wird. Haben die Kinder diese Karte aus ihrem
Sommeraufenthalt nicht zurückgebracht, so müssen die Eltern
diese sofort einfordern.

6. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1918

Die Ferienkinder aus Pommern und Mecklenburg kehren nach Solingen zurück.

   Solingen. Die Rückkehr der Ferienkinder aus
Mecklenburg und Pommern erfolgt am 27. d[iesen] M[ona]ts mittels
Sonderzuges, der am Samstag, dem 28. September, 10.26 Uhr
vormittags in Solingen-Hauptbahnhof eintrifft. Die Kinder
erhalten Verpflegung in Rostock und in Münster. Sie sind nach
ihrer Ankunft zur Lebensmittelversorgung im Grashof wieder
anzumelden. – Der Zeitpunkt der Rückkehr der Kinder aus
Zell an der Mosel und aus Westpreußen wird noch näher
bekanntgegeben.

31. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1918

Da sich viele Eltern um ihre Kindern in Pommern sorgen, berichtet die Begleitung vom Alltag der Kinder, dass es diesen sehr gut geht und sie sich deshalb häufig nicht melden.

   Ueber das Leben und Treiben unserer Kinder in Pommern.
   Man schreibt uns:
   Es ist nun schon eine sehr lange Zeit her, daß sich die Kinder in
dem schönen Pommernlande befinden, das ihnen schon so viel Schönes
und Angenehmes gebracht hat. Wenn auch die Kinder nur Gutes
nach Hause berichten können, so geben sich doch die meisten Eltern
nicht damit zufrieden, auch können sie es nicht lassen, den Kindern
ihre Sehnsucht nach ihnen zu schildern. Wie unrichtig das ist,
scheinen die Eltern nicht begreifen zu können. Wenn sie selbst sich
überzeugen könnten, wie gut es die Kinder haben und wie nach
solchem Schreiben der Kinder anfänglicher Frohsinn wieder für einige
Zeit dahin ist, würden sie sicher die beunruhigenden Zeilen nicht ab-
senden. Die Pflegeeltern machen überhaupt keinen Unterschied
zwischen diesen Kindern und ihren eigenen. In treuer, hingebender
Liebe sorgen sie für ihre Pflegebefohlenen, diese zum größten Teil
wieder schwärmen in Dankbarkeit für die Pflegeeltern. Wie manches
schöne und kostbare Paket geht an die Lieben daheim! Fleißig halfen
die Kinder bei der Ernte und zeigen meist recht viel Geschick bei der
Landarbeit und ist es eine Freude, ihnen zuzusehen. Nach getaner
Arbeit wird dann häufig ein Brief oder eine Karte an die Lieben in
der Ferne geschrieben. Schon jetzt haben die Kinder vielfach den
Wunsch, den Winter über hier zu bleiben und sie wenden sich mit
dieser Bitte an die Eltern. Aber leider wird ihnen dieser Wunsch
nur in einzelnen Fällen erfüllt, trotzdem es die Kinder besonders in
dieser Zeit hier viel besser haben wie zu Hause. Zum größten Teil
besteht die Arbeit unserer Kleinen im Viehhüten. Im Anfang war
ihnen diese Arbeit zu langweilig, und wurde diese nur mit Wider-
willen verrichtet. Wo sie sich aber daran gewöhnt haben, ist es das
Schönste für sie, was sie haben. Komme ich zu den Kindern und frage:
„Worin besteht deine Arbeit?“, prompt kommt die Antwort: „Ich
brauche nur Kühe zu hüten!“ Es macht Freude, wenn man sieht, wie
die Kinder mit ihren Kühen oder Gänsen abziehen. Von der Pflege-
mutter bekommen sie eine Tasche mit Proviant und eine Flasche
Milch eingehangen, und lustig geht’s los bis bei Sonnnenuntergang
die Zeit da ist, nach Hause zu ziehen. Es kommt sehr oft vor, daß
die Kinder nicht nach Hause schreiben: werden sie dann daran er-
mahnt, so sagen sie: „Was soll ich denn immer schreiben, mir geht es
doch so gut!“ Daß die Eltern das aber nicht wissen können, berechnen
sie sich nicht. Das Zusammenleben der Pflegeeltern und Kinder ist
ein sehr gutes, und merkt ein Fremder überhaupt nicht, daß es nicht
die eigenen Kinder sind. In vollen Zügen genießen unsere Kleinen
das Landleben, sie streifen barfuß durch Wald und Feld. Die Eltern
haben also keine Ursache, sich ihrer Kinder wegen zu sorgen, es ist alles
in bester Ordnung, und werden wir da, wo es nottut, so schnell wie
möglich Abhilfe schaffen.                                                         E. K.

29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein Bericht über die Opladener “Pommernkinder”

  Opladen. Von unseren Pommernkindern.
Fräulein Kuhrt aus Wiesdorf, die unsere Ferienkinder im
Kreise Grimmen betreut, teilt folgendes mit: „Unsere rheini-
schen Industriekinder, die am 8. Juni die pommerschen Gefilde
zwecks Erholung betraten, haben jetzt die größere Hälfte der
Zeit ihres Aufenthaltes hinter sich. Die Eingewöhnung der-
selben in die dortigen Verhältnisse fiel unseren Schulkindern
im verflossenen Jahre schwer, als sie ihren Wohnort verließen
und weit von der Heimat entfernt unter fremden Leuten fast
ein halbes Jahr sich aufhielten. Bei manchen Kindern war das
Heimweh und die Enttäuschung angesichts der gänzlich fremden
Verhältnisse so groß, daß sie wieder heimgeschickt werden muß-
ten. Ganz anders dagegen in diesem Jahre. Den Kindern,
die das gastliche Pommern im Jahre 1917 kennen gelernt
hatten, war die Fremde keine Fremde mehr. Gern zogen sie
nach den Gestaden des Baltischen Meeres. Aber auch die-
jenigen, die in diesem Jahre zum erstenmal dahin geschickt
wurden, zeigten weniger Bangigkeit vor dem großen Sprung.
Und sie haben es nicht zu bereuen gehabt. Liebevoll sind alle
Kinder von den biederen Pommern aufgenommen. Die Freude
des Wiedersehens ihrer vorjährigen Pflegeeltern war groß. Die
Bereitwilligkeit der letzteren, auch in diesem Jahre Industrie-
kinder aufzunehmen, ist um so höher einzuschätzen, als die Er-
nährungsschwierigkeiten infolge der vorjährigen Mißernte recht
groß sind. Die Mehrzahl der Kinder hat ihre Dankbarkeit
gegenüber den Pflegeeltern durch gutes Betragen und tätige
Hilfe bei den Haus-, Garten- und Feldarbeiten bekundet. Daß
aber auch hin und wieder berechtigte Klagen über einige Kinder
seitens der Pflegeeltern laut geworden sind, soll nicht ver-
schwiegen werden. Wenn auch der Klagen in diesem Jahre
weniger waren als im vergangenen, so ist doch der Vertrauens-
dame bei der Aufsicht über etwa 380 Kinder, die im Kreise
Grimmen zerstreut wohnen, viel Arbeit erwachsen. Die bis-
herige Vertrauensdame ist von Fr[äu]l[ein] Kreuels in Creuz-
mannshagen bei Groß-Bisdorf (Kreis Grimmen) von Mitte
August abgelöst; daher sind sämtliche Anfragen, Nachrichten
und Beschwerden der Eltern an diese zu richten.

10. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Die Walder Pommernkinder haben einen Ausflug ans Meer unternommen.

   Wald. Von unseren Pommernkindern. Von der in
Pommern weilenden Vertrauensperson Fräulein E. K. wird berichtet:
Bei schönstem Wetter machten wir mit unseren Kleinen einen Ausflug
nach Kolberg. Es war Sonntag. Die Kinder trafen sich alle in
Degow zusammen. Von da gings nach Kolberg, wo sie von einer der
Vertrauenspersonen abgeholt wurden. Leider liegen die einzelnen
Dörfer sehr weit von der Bahn, so daß einige Kinder schon
5 Uhr aufbrechen mußten, um den Zug früh genug zu erreichen.
Aber mit Freuden ist es geschehen. In Kolberg angelangt, wurde
mal erst mit den mitgebrachten Butterbroten aufgeräumt, was keine
Kleinigkeit war: ein Beweis, wie sehr die Eltern für ihre Pflege-
befohlenen sorgen. Nun gings durch die herrlichen Anlagen der See
zu. Die Freude der Kinder war sehr groß, als sie das Strandleben
sahen. Der Ruf „ich bliebe gerne für immer hier“, schallte sehr oft
durch die Luft. Im Augenblick waren Schuhe und Strümpfe aus,
und es ging ins Wasser. Es war eine große Freude für uns, zu
sehen, wie sich die Kleinen amüsierten. Das schönste aber war,
wie wir drei Vertrauenspersonen mit sieben Kindern zum Photographen
gingen. Die Kinder wußten sich vor Freude nicht zu bergen. Durch
das Herumspringen hatten die Kinder wieder mächtigen Hunger be-
kommen, und so gings an die noch vorhanden Butterbrote, deren,
Dank der Fürsorge der Pflegeeltern, noch genügend vorhanden
waren. Die Zeit, wo es hieß, nach Hause gehen, rückte aber immer
näher heran. Von allem Laufen und Springen sehr ermüdet, waren
sie aber schließlich doch froh, als der Zug sie wieder heimbringen
sollte. Der Rest des Tages wurde damit ausgefüllt, daß man von
den Freuden des Tages erzählte. Die Kinder waren voll des
Dankes, daß es ihnen ermöglicht worden war, solch einen schönen Tag
zusammen verleben zu können. Erst spät abends kamen alle wohl-
behalten wieder in ihrem Heim an.

5. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1918

Angehörige dürfen ihre (Ferien-)Kinder in Bernkastel nicht mehr besuchen.

                     Zum Besuche unserer Ferienkinder.
   Wie von verschiedenen Seiten aus dem Kreise Bernkastel mit-
geteilt wird, häufen sich die Besuche der Angehörigen der aus dem
hiesigen Kreise dort untergebrachten Kinder. Es wird nochmals dar-
auf aufmerksam gemacht, daß dies den Abmachungen und Aufnahme-
bedingungen die Pflegeeltern widersp[ri]cht und daß von jetzt ab jedes
Kind, welches Besuch erhält, sofort zurückgesandt wird, resp[ektive] von den
Eltern auf eigene Kosten geholt werden muß. Dies ist auch den Pflege-
eltern in Bernkastel mitgeteilt worden.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Ein Erfolgsbericht aus Pommern über die Walder Kinder, die dort ihre Sommerferien verbringen

Wald. Von unseren Pommernkindern schreibt
die bei ihnen weilende Aufsichtsdame: Ueber meine bisherige
Tätigkeit und Erfahrung erlaube ich mir einen kleinen Bericht
zu erstatten. Es war freilich keine leichte Aufgabe, allen
Wünschen der Kinder gerecht zu werden, aber jetzt, wo wir schon
7 Wochen hier und die Kinder eingelebt sind, macht es uns
wirkliche Freude, wenn wir in die Dörfer kommen und mit
Hurra empfangen werden. Wenn ich z[um] B[eispiel] in ein Dorf komme
und bei dem ersten gewesen bin, dann geht es wie ein Lauffeuer
durch den Ort. Es dauert dann keine ½ Stunde und ich habe die
die ganze Gesellschaft zusammen. Es ist rührend, wie anhäng-
lich die Kinder sind; mit leuchtenden Augen erzählt dann der
eine, wieviel Stullen er essen darf, der andere, wie dick er die
Butter streicht. In den meisten Fällen führen sie mich sogar
durch die Ställe und zählen mir auf, wieviel Kühe, Schweine
und Schafe sie haben. Aus manchen Mädchen hat man wirk-
liche Bauernmädel gemacht; sie erzählen z[um] B[eispiel] mit wichtiger
Miene, daß sie sogar schon Kühe melken können. Die meisten
Kinder haben schon 8 bis 10 Pfund zugenommen und von der
Sonne sind sie braun gebrannt. Die kleine Schar begleitet
mich in den meisten Fällen, wenn der Weg nicht zu weit ist,
auf ihren Holzpantoffeln oder barfuß zur Bahn, dann will das
Erzählen kein Ende nehmen. Die Pflegeeltern sind – ich darf
wohl sagen fast ohne Ausnahme – sehr gut zu den Kindern
und sie behandeln sie, wie ihre eigenen. Wenn schon wirklich
mal das Entgegengesetzte der Fall war, haben wir die Kinder
umgewechselt. Sie suchen die Kinder zu erfreuen, wo sie
können. So ist z[um] B[eispiel] augenblicklich acht Tage lang Jahrmarkt,
und wenn der Bauer noch so viel Arbeit hat, einen Tag be-
gleitet er seine Familie dorthin. Die Kinder hatten nun schon
lange vorher versprochen bekommen, sie dürften mit dorthin
gehen. Ich hatte mir den Rummel auch mal angesehen und
traf hier ganze Scharen von unsern Kindern, teils mit
ihren Pflegeeltern und teils allein. Was die Kleinen seit der
Dauer des Krieges entbehrt haben, bot sich ihnen hier in
reichem Maße. Alle möglichen Schaubuden und Karussels
waren aufgestellt und die Kinder konnten sich so recht nach
Herzenslust austoben. So vergehen die Wochen im Fluge und
für die Kleinen kommt der Tag viel zu schnell, wo es wieder
heißt, das schöne Pommernland verlassen.

16. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juli 1918

Bericht des Lehrers Jung über den Sommeraufenthalt Solinger Kinder in Mecklenburg

    Solinger Kinder in Mecklenburg.
   Nach langen, bangen Wintertagen wurde wieder Frühling bei
uns im Land, freudig begrüßt von uns Städtern, die wir allzulange
Sonnenschein und Waldesgrün entbehren mußten; noch freudiger
aber von unsern kleinen und großen Schulknaben und –mädchen,
brachte und verwirklichte der Frühling doch endlich den langersehnten
und herbeigewünschten Reifetag nach Mecklenburg. Pünktlich fand
sich die Schar unserer Kleinen am 10. 6. mittags auf dem Bahnhof
ein, wohl versehen mit dem nötigsten Gepäck für den ganzen Sommer
und nicht zuletzt mit einem tüchtigen Futterpaket. Nicht schnell
genug konnten wir sie in die einzelnen Abteile unterbringen, wo sie
sich gar bald häuslich einrichteten. Kurz vor der Abfahrt des Zuges
kamen nun auch Vater und Mutter, Tanten, Basen, Freunde und
Freundinnen. Ueberall gabs noch wohlgemeinte Ratschläge, treue
Wünsche, bis das Abfahrtszeichen allem ein Ende machte und mit
lautem: Auf Wiedersehen im Herbste, einem letzten Abschiedswinken
hin und her wir aus der Halle fuhren und Solingen hinter uns
ließen. – Ohne Unterbrechung ging die Fahrt vonstatten. Hatte

Weiterlesen

8. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1918

Der letzte Transport Solinger Ferienkinder ist abgegangen

   Solingen. Unsere Ferienkinder. Heute morgen in aller
Frühe ist der letzte Transport Ferienkinder nach Zell an der Mosel
abgegangen. Sie wurden mit Sonderwagen der Kreisbahn
nach Ohligs gefahren und dort im Zuge untergebracht. Wir wünschen
ihnen eine glückliche Reise und gute Pflegeeltern.

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Zahlungsaufforderung an die Eltern der Ohligser Ferienkinder

   Ohligs. Landkinder. Diejenigen Familien, welche
keine Kriegsunterstützung beziehen und Kinder in Pommern
oder an der Mosel untergebracht haben, wollen die Pflegekosten
für Juni, soweit noch nicht geschehen, in den nächsten Tagen
auf dem Kriegsfürsorgebureau (Stadtratssaal) einzahlen. Für
die Folge sind die Kosten bis zum 5. eines jeden Monats un-
aufgefordert im Stadtratssaal zu entrichten.

14. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1918

Die Eltern der Walder Ferienkinder werden zur Zahlung der fälligen Gelder aufgefordert.

   Wald. Pommern- und Bernkasteler Kinder. Die-
jenigen Familien, welche keine Kriegsunterstützung beziehen, müssen
die fälligen Gelder für die Verpflegung usw. ihrer Kinder bis spä-
testens 15. d[iese]s M[ona]ts auf Bureau 4 des hiesigen Rathauses in den
Vormittagsstunden einzahlen. Für die Pommernkinder sind pro
Juni 25 Mark und für die Bernkasteler Kinder 21,25 Mark zu ent-
richten. In Zukunft müssen die Gelder unaufgefordert bis zum 3.
des Monats eingezahlt werden.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

Die Solinger Ferienkinder sind sicher nach Mecklenburg gelangt.

   Solingen. Gut angekommen. Unsere Ferienkinder, die
gestern mittag 2 Uhr von hier nach Mecklenburg gefahren sind, haben
heute vormittag bereits ihren Sommeraufenthalt erreicht, die mit
dem gleichen Zuge abgefahrenen Pommernkinder haben noch einige
Stunden weiterzufahren, dürften jedoch gleichfalls heute vormittag
bei ihren Pflegeeltern eintreffen. Die Mecklenburger haben, wie eine
Depesche kundgibt, wohlbehalten die Reise überstanden. Den Eltern
wird das zur Beruhigung dienen.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Solingens Ferienkinder wohlbehalten in Pommern angekommen

                                 Gut angekommen.
   Wie uns heute mitgeteilt wird, sind unsere 850 Kinder,
die am Sonntag in dem Sonderzug ab Ohligs nach
Kolberg fuhren, dort gut angekommen. Da in diesem
Jahre hauptsächlich Kinder des oberen Kreises nach Kolberg
kamen, wurde der Sonderzug in Ohligs zusammengestellt. Die
114 Kinder aus dem unteren Kreise wurden mit dem fahrplan-
mäßigen Zuge 1.15 Uhr nach Ohligs gebracht. Der Sonderzug
war in der besten Weise vorbereitet. Es war ein durchgehender
Zug (D-Zug) mit meist Wagen 1. und 2. Klasse. Ein Wagen
wurde abgeschlossen, um die Kinder, die das lange Fahren nicht
ertragen können, stundenweise hinzulegen.
   Hoffentlich werden die Transporte am 6. Juni nach
Berncastel und am 7. Juni nach Dirschau vormittags
und nachmittags nach Grimmen in derselben glatten Weise
erledigt, was bei der sorgsamen Vorbereitung von allen Seiten
wohl zu erwarten ist.

3. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1918

Abfahrt der katholischen Ferienkinder aus Wald an die Mosel

   Wald. Die Abfahrt der katholischen Ferien-
kinder aus Wald nach Bernkastel an der Mosel erfolgt am
Donnerstag, dem 6. Juni, vormittags 8½ Uhr ab Ohligs. Die
Kinder versammeln sich auf dem Bahnhofsvorplatz in Ohligs.
Sie müssen mit entsprechenden Kleidungsstücken ausgestattet
werden. Das Gepäck muß gut verschnürt sein und ein Körbchen
oder Rucksack mit dem nötigen Imbiß für die Reise mitgebracht
werden. In den Schulen ist zu erfahren, welche Kinder in
Betracht kommen.